Mein Blog-Archiv

April 2025


März 2025

Seite: 1   [1] 

Montag, 28. April 2025 20:41

Die Zwei Päpste, 2019 (Netflix)

Der Film Die zwei Päpste (2019) hätte mich vermutlich nie interessiert, wenn er mir nicht empfohlen worden wäre. Aber zumindest habe ich Papst Franziskus sehr gern gehabt, auch wenn er sicher nicht nur gut war, aber wieso sollte man diesen Anspruch haben? Ich denke, es reicht, wenn das Gute überwiegt.

Es geht um die Begegnung von Papst Benedikt XVI (Ratzinger) und Franziskus lange vor der Wahl von Franziskus und Benedikts Rücktritt. Ein Passant hatte in einer Fernsehsendung Ratzinger als Nazi bezeichnet. Und als Franziskus ihm die Beichte abnimmt, hat er ihm gestanden, dass er für die Aufklärung der S*xuellen Missbräuche in der Kirche nicht genug getan hat. Und umgekehrt gesteht Franziskus, dass er während der Argentinischen Militärdiktatur (1976-1983)/Junta nicht genug getan hat. Es entsteht eine Männerfreundschaft, in der es auch um Vergangenheit und Vergebung geht. Irgendwie schon eine berührende Geschichte.

Natürlich frage ich mich bei solchen Filmen immer, wie nahe die Geschichte an der Wahrheit liegt. Aber egal, Anthony Hopkins als Ratzinger spielt sehr gut, und auch der unbekannte Jonathan Pryce als Jorge Bergoglio/Franziskus überzeugt.

Thema: Filme
Clicks: 1

Freitag, 25. April 2025 23:32

Trekdinner im April ohne Florian

Florian ist seit ein paar Tagen ziemlich heftig erkältet und erschöpft. Deshalb war er heute bei seiner Ärztin und ist bis Dienstag krankgeschrieben. Deshalb ist er heute auch nicht mit zum Trekdinner gekommen.

Diesmal waren wir nicht ganz so viele Leute, aber dafür sozusagen der harte Kern. Wir haben uns gut unterhalten.

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Trekdinner
Clicks: 1

Donnerstag, 24. April 2025 23:30

Netflix-Störung

Eigentlich wollten wir Ghosts weiterschauen, aber es gab eine massive Netflix-Störung, so dass wir was auf Prime gefunden haben. Ritter Jamal - Eine schwarze Komödie war ganz witzig, alberner Klamauk halt. Aber irgendwie kam mir der Film wie 80iger Jahre vor. Sehr strange.

Thema: Meine Sonderanfertigung Florian
Clicks: 4

Freitag, 18. April 2025 21:37

Twitch-Stream: Lego #42182 NASA Apollo Lunar Roving Vehicle (LRV)

Heute haben wir wieder einen sehr langen Stream gemacht und das Lego #42182 NASA Apollo Lunar Roving Vehicle (LRV) aufgebaut. Das Set haben wir gekauft, weil es deutlich herabgesetzt war und wir bei dem Schnäppchen nicht widerstehen konnten. Deshalb haben wir es uns selbst zu Weihnachten geschenkt. Während des Weihnachtsurlaubs sind wir nicht dazu gekommen, weil wir etwas renoviert haben. Ich habe noch eine kleine Diashow mit Fotos von unserem 4. Hochzeitstag im August 2013 im Kennedy Space Center gebastelt, die Florian als Intro und dann in der Pause, als wir die bestellte Pizza aßen, eingespielt hat. Ansonsten hat er sich um die ganze Technik gekümmert. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht. Wir hatten bis zu 18 Zuschauer, allerdings die meiste Zeit natürlich im Lurk, weil niemand 7 Stunden aktiv bei sowas zuschauen kann. Jede halbe Stunde habe ich dann ein wenig über die Apollo-Missionen erzählt mit Schwerpunkt auf das Lunar Roving Vehicle. So gut vorbereitet haben wir noch nie gestreamt. Diesmal haben wir auch ein Video on Demand (VOD) zum nachschauen. Eventuell kommt das noch auf Jutjub, vielleicht auch ein wenig zusammengeschnitten, mal schauen.

15 Fotos


Meine Playlist kam nicht zum Einsatz, weil wir lieber eigenes Material verwendet haben.

Weitere Quellen und Erwähnungen im Stream:


Unsere bisherigen Streams:

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | 1001 Steine | Astronomie | MyTube | Hoaxilla
Clicks: 17

Montag, 14. April 2025 23:59

Rosenheim Lokschuppen: TITANIC Die Nacht des Untergangs

... oder auch...

Nachts im Museum

Montag und Dienstag hatten wir Urlaub, weil wir uns zu der nerdigen Veranstaltung "TITANIC Die Nacht des Untergangs" angemeldet hatten. Also sind wir heute Nachmittag nach Rosenheim gefahren. Erst haben wir die Ausstellung im Schweinsgalopp angeschaut, weil wir nur bis 17:00 Uhr dazu Zeit hatten. Danach sind wir im Duschl-Bräu essen gegangen, wo wir bei schönstem Wetter im Biergarten sitzen konnten. Zurück in unserem Hotel Tryp by Wyndham haben wir uns dann in Schale geworfen. Mein Herz des Ozeans kam endlich mal zum Einsatz. Dazu hatte ich passende Ohrringe. Damit das Schmuckstück, ein altes Familienerbstück von meiner Ururururgroßmutter, die als 12jährige mit der Titanic untergegangen ist, ein hübsches Film-Merch, auch gut zur Geltung kommt, habe ich mich für mein schlichtes, schwarzes Abendkleid mit Samtbolero entschieden. Dazu royalblauen Nagellack, blauen Lidschatten mit silbernem Kajal und einem royalblauen Samthaargummi. Florian hat sich auch in Schale geworfen und Tiberius hatte Frack und Schwimmflügelchen an. So niedlich!

Das Programm war dann ein klitzekleines bisschen chaotisch, aber so nerdig und es gab so tolle Besucher mit Kapitänsmütze, mit Frack, Gehstock und Chapeau Claque, Charleston Stirnband mit Federn und Perlenketten. Es war ein Fest!

19:00 Uhr war die erste Lesung von Christian von Aster (prinzipiell zeitgleich mit dem Einlass), der auch den Text für den Raum gesprochen hatte, in dem man sich in ein halbes Rettungsboot setzen und auf Leinwänden die Titanic beobachten konnte, der Boden mit Wellengang des Wassers beprojiziert. Im Gegensatz zur Heldenausstellung, wo man seine Stimme nur über die Kopfhörer hörte, kam sein Bass über Lautsprecher gut zur Geltung, so dass ich sie sofort erkannte. Er las eigene Werke, aber auch aus dem Buch "Der Untergang der Titanic" von Hans Magnus Enzensberger (Gedichte 1967-1978) die ersten Gesänge.

19:30 Uhr begann dann schon das Konzert ein Stockwerk weiter oben des White Star Line Quintets, die u.a. auf dem Piano des Schwesterschiffs Olympic spielen. Wir haben leider nur eine halbe Stunde zugeschaut/zugehört. Aber es war wirklich großartig! Sie haben aber bis nach 22:00 Uhr gespielt mit kleinen Pausen.

Per Mail hatte ich uns zur Führung durch Dr. Jennifer Morscheiser (Museumsleiterin) um 20:00 Uhr angemeldet. Auf der Website stand etwas von 20:15 Uhr, weshalb wir die ersten drei Minuten verpasst hatten, und auch nur weil wir das Konzert früher verlassen hatten, weil wir nochmal zum Schließfach wollten. Wegen dem Konzert konnten wir auch nicht in die oberen Räume zur Führung, aber das machte nichts, wir sind dann einfach durch die Geheimtüren im Erdgeschoss in den anderen Ausstellungsteil gelaufen. Dr. Morscheiser hatte sich standesgemäß gekleidet in einem hellblauen, hochgeschlossenen Kleid mit weißer Spitze, einem passenden Hut mit weißen Straußenfedern, die damals absolut in Mode waren, einer weißen Spitzenhandtasche und weißen Schuhen, die recht bequem sind. Für mein Steampunk-Outfit habe ich solche Schuhe in braun. Eigentlich hatten sie mit 30 Nerds für diese Nacht gerechnet, aber es gab einen deutlich größeren Zulauf, so dass das Museum diese Nacht aus allen Nähten platzte.

Die Führung war fantastisch. Ich hatte schon Angst, dass mir in den Stunden langweilig werden würde. Man durfte sich eine Führung aussuchen, insgesamt gab es vier Führungen von der Lokschuppen-Crew oder auch von Günter Bäbler, dem Vorstand des Titanic-Vereins Schweiz/Swiss Titanic Society. Wir wollten natürlich zu Dr. Morscheiser, die wir zur Kohlrabenschwarz-Lesung am 22. September 2024 im Lokschuppen kennengelernt hatten. Sie hat fantastische Geschichten erzählt über exorbitante Versicherungssummen, Zollbürokratie und Einzelheiten der originalen Ausstellungsstücke, die zum Teil von Überlebenden der Titanic stammten, zum Teil aber auch von den Schwesterschiffen Olympic und Britannic. Der Besuch im Lokschuppen lohnt sich wirklich für Titanic-Fans. Dieses Jahr ist das 40-jährige Jubliäum des Fundes auf dem Meeresboden, weshalb es gleich mehrere Ausstellungen in Deutschland zu dem Thema gibt. Wirklich gelobt wurde jedoch nur die Ausstellung in Ludwigsburg, die ab November nach Potsdam kommt. Vielleicht schaffen wir es da auch noch hin. Außerdem wurde das Ulster Transport Museum in Belfast (Irland) empfohlen.

Um 22:00 Uhr gab es die zweite Lesung mit Christian von Aster mit weiteren Gesängen von Enzensberger. Er musste ziemlich gegen das Konzert ansprechen, was trotz Mikrofon und Lautsprecher nicht ganz einfach war. Wir haben mit ihm anschließend noch etwas geplauscht an der frischen Luft, was bei den Temperaturen kein Problem war. Er ist gerade sehr viel unterwegs, letzt auf der Leipziger Buchmesse und auf kleineren Cons.

Um 23:00 Uhr gab es in dem kleinen Bistro eine Bohnensuppe nach einem alten Rezept. Die war sehr lecker, auch wenn ich Witze darüber machte, ob es so eine kluge Idee ist, den Leuten Bohnensuppe zu geben, wenn sie anschließend in einem Raum über mehrere Stunden eingepfercht sein werden.

Denn um 23:30 Uhr begann dann der Höhepunkt des Abends. Wir versammelten uns wieder in dem Projektionsraum, ein paar Leute saßen in dem halben Rettungsboot, andere auf Stühlen (wir hatten auch Glück, dass wir noch zwei freie Stühle angeboten bekamen) oder den Klapphockern und verfolgten den Untergang der Titanic in Echtzeit. Wir hatten Audioguides erhalten, wie man sie auch für die Ausstellung ausleihen kann. Günter Bäbler von der Swiss Titanic Society kommentierte alles mit seinem Fachwissen über Schwimmgürtel (noch nicht Westen), Rettungsboote, Schiffsschrauben und wie Personen die letzten Stunden an Bord erlebten. Mein Gerät war leider defekt, aber ich hatte Glück, dass ich noch ein Austauschhörer bekommen konnte. Um 0:30 Uhr leerte sich der Saal ein wenig, danach blieben aber die Meisten bis zum bitteren Ende. Zwischendurch gab es noch Kommentare von der "Wracklady" zu James Camerons Film. Er hat erstaunlich auf Details geachtet, z.B. welches Fahrzeug sich an Bord befand, wie der Sternenhimmel in jener Nacht am Untergangsort ausgesehen hatte, aber ein paar Mal hat er auch aus dramaturgischen und anderen Gründen etwas gebogen. Die dritte Klasse war beispielsweise nicht mit Gittern von den oberen Klassen getrennt, sondern lediglich durch Hinweisschilder, dass es verboten war, in die zweite oder dritte Klasse hochzugehen. Die letzten 20 Minuten wurden dann nicht mehr kommentiert. Die Animation war zwar mit nicht weiter animierten, anonymisierten Menschengestalten in schwarz, dennoch bekam ich eine Gänsehaut, als sich der Bug aufrichtete und viele Menschen hinabfielen und anschließend im eiskalten Wasser trieben. Es wurde nur Musik gespielt und auf menschliche Stimmen verzichtet, die hatte ich aber noch aus dem Film "Titanic" im Ohr.

Mit diesem Gefühl fielen wir nebenan in unser Hotel ins Bett. Wir werden noch zu Nachteulen.

Auch wenn dies ein einmaliges Event war, lohnt sich der Besuch im Lokschuppen. Wir werden sicher nochmal hingehen, um die Teile in Ruhe anzuschauen, für die wir in dieser Nacht keine Zeit mehr gefunden haben. Vielen Dank für dieses einmalige, hautnahe, unvergessliche Erlebnis!

Das Foto zeigt eine Ausstellungsfläche in einem Museum, das sich mit der Geschichte der Titanic befasst. Im Vordergrund ist groß das kunstvoll verzierte Logo der „White Star Line“ auf den dunklen Boden gemalt – in goldener Schrift und Ornamentik. Im linken Bildbereich befindet sich ein glänzendes Holzklavier auf einer kleinen schwarzen Plattform. Rechts daneben sind verschiedene Teile der originalen Titanic-Inneneinrichtung ausgestellt, darunter ein Türrahmen, Spiegel und weitere hölzerne Elemente. In der rechten Bildhälfte sieht man beleuchtete Vitrinen mit Exponaten, darunter Geschirr und persönliche Gegenstände. An der Rückwand werden in einer Grafik die Klassenstruktur der Passagiere erklärt. Die gesamte Szene ist dezent ausgeleuchtet und vermittelt eine ruhige, würdige Atmosphäre.

Das Foto zeigt eine Ausstellungswand in einem Museum zur Titanic. Auf der linken Wandseite ist ein großformatiger, detailreicher Querschnitt des Schiffs dargestellt. Die Titanic ist in mehreren Decks geöffnet gezeigt, mit zahlreichen Räumen und Frachtbereichen. Aus den vier Schornsteinen steigt animierter, blauer Rauch auf, was dem Schiff ein lebendiges Aussehen verleiht. Rechts an der Wand steht in großen roten Buchstaben der Titel: „DAS WAR AN BORD – Fracht und eine Menge für Unterwegs“. Darunter sind zahlreiche Gegenstände aufgelistet und grafisch dargestellt, die auf der Titanic transportiert wurden, darunter Champagnerflaschen, Tee, Spiegel, Klaviere, Autos, Post, Wein und viele weitere Waren. Im Raum stehen zwei interaktive schwarze Infoterminals mit blauen Bildschirmen. Die Beleuchtung ist gedimmt und betont gezielt die Exponate an den Wänden.

Florian und Sandra im Duschl-Bräu

Ein Plüschspielzeug in Form von „Grogu“ (auch bekannt als Baby Yoda) aus der Star-Wars-Serie „The Mandalorian“ sitzt auf einem Schoß. Es trägt ein schwarzes Nadelstreifen-Sakko mit weißem Hemd und Fliege sowie bunte Schwimmflügel mit bunten Mustern.

Christian von Aster vor einem Mikrofon. Er trägt ein blaues Hemd und eine braune Weste und Sakko.

Ein Geiger im Frack, eine Cellospielerin im schwarzen Kleid mit Pailletten, eine Dame mit schwarzem Minikleid am Piano der Olympic aus mittelbraunem Holz mit goldenen Verzierungen. Vorn eine Kamera, die das Konzert aufnimmt.

Christian von Aster, Sandra und Florian vor der Fotowand mit der Titanic auf dem Meer bei Sonnenschein. Rechts oben die Aufschrift „TITANIC - Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos. Lokschuppen Ausstellungszentrum Rosenheim“

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Christian von Aster | Fotos | unterwegs | Titanic
Clicks: 7

Samstag, 12. April 2025 23:59

Lydia Benecke: Sadisten - Tödliche Liebe

Den Vortrag hatten wir eigentlich auch schon gehört, aber es war trotzdem wieder interessant. Heute waren nur noch drei Leute aus unserer Bubble dabei.

Lydia hat vom Podcast Tatwort erzählt, in dem sie auch schon zu Gast war. Gestern hatte sie häufig auf Der Fall (Funk) verwiesen, in dem sie oft über Hochstapler oder heute auch über Serienmörder gesprochen hat. Der Podcast wurde leider eingestellt. Lydia hat erzählt, dass sie dafür keine Gage bekommen hat. Das ist echt krass.

Die Haupterkenntnis des Abends war, dass es auch Menschen gibt, die zwar Tötungsfantasien haben, aber wegen ihres Mitgefühls und Gewissens niemals in der Lage wären, diese in die Tat umzusetzen. Und für die Menschen auf der Kippe gibt es Organisationen, die helfen, z.B. 180 Grad Prävention.

Diesmal wurde es noch später, weil wir uns noch festgequatscht haben. Wir waren erst um vier zu Hause. Und jetzt habe ich den totalen Ohrwurm von Luci van Orgs Song "Wissenschaft trifft Freundschaft", der immer vor dem Twitch-Stream läuft.

Meine Füße, links ein weinrotes und rechts ein schwarzes Hosenbein, links ein schwarzer Budapester Schuh, links ein weinroter Budapester Schuh

Florian isst ein Schnitzel mit Pommes und einen Beilagensalat. Er trägt ein WTF-Shirt mit einem Zeugen-Kühlwaldis-Button

Grogu-Plüschfigur namens Tiberius mit einem roten Shirt und einem Star Trek Insignia in Regenbogenfarben. Links von ihm steht ein Aufsteller des Skeptix-Logos. Beides steht am Bühnenrand. Hinten ist ein dunkelroter Vorhang, der von einer altmodischen Stehlampe mit einem hellen Lampenschirm mit Fransen beleuchtet wird.

Sandra isst Apfelkücherl mit Vanilleeis und Sahne. Sie trägt ein schwarzes Shirt mit einer Vampirkatze, im Hintergrund der Mond und ein Zeugen-Kühlwaldis-Button. Darüber einen grauen, kuscheligen Bademantel. Sie trägt das Haar in zwei Zöpfen. Auf dem Kopf steckt eine Lesebrille und eine Sonnenbrille, deren Gläser die Form von Spinnennetzen haben.

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Lydia Benecke
Clicks: 4

Freitag, 11. April 2025 23:59

Lydia Benecke im Schlachthof: Hochstapler, Betrug und Gaslighting

Wir waren wieder im Schlachthof mit einigen Leuten, was wieder sehr viel Spaß gemacht hat. Im Vortrag ging es auch um Sekten, z.B. der Colonia Dignidad. Dabei haben wir dann die Checkliste für Sekten auf die Zeugen Kühlwaldis angewandt. Wir sind sozusagen "durchgefallen".

Wir hatten den Vortrag bereits in Nürnberg gesehen. Deshalb kannten wir die Geschichte vom Tinder Schwindler (Netflix) schon. Aber Lydia schreibt ihre Vorträge immer mal wieder um, so dass wir wieder sehr viel Neues erfahren. Lydia hat den Youtube-Kanal Catfished empfohlen, wo Geschichten von Scamming-Opfer erzählt werden. Der Film Taxidrive (1976 mit Robert De Niro und Jodie Foster) wurde nochmal erwähnt. Und "Wir waren das Miljö".

Die letzte Geschichte von Thomas Salme war dann auch noch spannend. Er flog als falscher Pilot 13 Jahre ohne Lizenz.

Es wurde gar nicht so spät. Wir haben noch ein kleines Gruppenfoto gemacht, aber nicht mit allen aus unserer Gruppe, weil die meisten noch eine längere Fahrt vor sich hatten. Wegen der bauma hatten sie in München kein Hotel gefunden zu einem vernünftigen Preis. Wir sind halb eins los und waren dann um zwei zu Hause. Jetzt fährt die U-Bahn freitags und samstags immer die ganze Nacht durch, so dass man eigentlich immer irgendwie heim kommt und kein Taxi braucht.

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Zeugen Kühlwaldis | Lydia Benecke
Clicks: 1

Freitag, 4. April 2025 18:29

Galopp am Waldrand

Heute kam mein Schatz Florian mit in den Stall und hat ein paar schöne Fotos gemacht. Ich habe die letzten Wochen mit Felix geübt, die große Koppelrunde zu gehen, damit er warm ist, dann bis zum Jägerstand und dann zurück in den Stall. Davon bin ich nicht abgewichen, damit Felix wirklich weiß, dass es nach dem Jägerstand heim geht, aber auch, dass er auf jeden Fall bis dort hingehen soll. Nach ein paar Mal habe ich auch den Trab dazu genommen. Heute war dann Premiere mit Galopp. Das Wetter war perfekt und es gab noch nicht zu viele Insekten, die Felix immer etwas narrisch machen.

Florian hat sich auf die abgesprochene Position gestellt, während ich um die Koppeln durch den Wald geritten bin. Dann an den Holzstapeln vorbei bis zum Jägerstand, dann bin ich umgedreht und habe Felix angetrabt und schließlich angaloppiert. Er ist so schön gelaufen und dann nach Hause getrottet. Ich freue mich total über das Video.

Sandra sitzt auf Norwegerwallach Felix. Das Pferd steht neben einem Holzstamm, der als Aufstiegshilfe dient. Im Hintergrund ist das Stallgebäude zu sehen.

Sandra reitet auf dem Norwegerwallach Felix im Schritt an riesigen Holzstapeln vorbei. Richtung nach links.

Sandra reitet auf dem Norwegerwallach Felix im Galopp an riesigen Holzstapeln vorbei. Richtung nach rechts.

Sandra reitet Norwegerwallach Felix im Schritt auf einem Weg, hinter ihnen ist der Koppelzaun und der Waldrand zu sehen.

Norwegerwallach Felix steht im Gewölbe am Putzplatz. Sandra steht daneben und hält seinen Kopf fest.

Norwegerwallach Felix schaut in die Kamera, im Vordergrund sein Maul und seine Nüstern.

Norwegerwallach Felix steht draußen auf dem Putzplatz und frisst aus einer türkisenen Schüssel. Daneben steht Sandra und hält den Führstrick in der linken Hand, die rechte Hand in der Mähne

Norwegerwallach Felix steht draußen auf dem Putzplatz und schleckt eine türkisene Schüssel aus, die Sandra in der Hand hält

Norwegerwallach Felix' Kopf und das linke Vorderbein. Er schleckt Futterreste vom Boden.

Norwegerwallach Felix und Sandra stehen zusammen draußen auf dem Putzplatz und schauen in die Kamera

Themen: Eigenes Pferd Felix | Meine Sonderanfertigung Florian | Fotos
Clicks: 9

Donnerstag, 3. April 2025 20:46

Young Sheldon - Staffel 7 (Prime)

Wir haben die letzte Staffel von Young Sheldon angeschaut. Auch wenn es eigentlich eine Sitcom ist, waren die letzten Folgen doch sehr traurig. Wir wussten zwar die ganze Zeit, was passieren würde, nämlich dass Sheldons Vater stirbt, aber es war dann doch irgendwie traurig. Ich fand es sehr gut dargestellt, wie Mary sich in ihren Glauben flüchtete, wie die Familie bei der Trauerfeier von ihm Abschied nahm, und wie Sheldon seinen späteren Kleidungsstil fand und zur Caltech wechselte, wo er sein neues Leben begann. Außerdem traten Sheldon und Amy auf, die zwei Kinder hatten, der Sohn hieß Leonard, von der Tochter erfuhren wir den Namen nicht.

Es wird keine 8. Staffel geben, aber einen Spin-Off namens George & Mandy’s First Marriage. Ich glaube nicht, dass ich mir das anschauen werde.

Thema: Serien
Clicks: 2
Seite: 1   [1] 

Last Update:
09.01.2012 13:02 Clicks: 409937

© 1998 - 2025 by Sandra König |  Datenschutzerklärung |  Impressum