Mein Blog-Archiv

Thema: privat/unterwegs

Seite: 1   [1] 

Samstag, 20. Mai 2023 23:53

SkepKon - Tag 3 - Senckenberg Museum

Heute sind wir doch wieder früh aufgestanden, um alle Vorträge auf der SkepKon zu sehen. Zum Thema Wissenschaftskommikation ist mir aufgestoßen, dass Kritik "erwünscht" sein müsse. Das bedeutet für mich, dass Kritik an mir abschmettert, wenn sie mir nicht gefällt? Oder dass ich Kommentare sperre, wenn ich keinen Bock auf Kritik habe? Ich meine, das geht vielleicht in einem privaten Blog wie hier, wo man seine Zeit und Nerven mal schonen will und der dem Zweck gilt, sich selbst mitzuteilen. Aber wenn man ein Verein ist, dann sollte man sich vor Kritik nicht abschotten, sondern sich dieser in jedem Fall stellen, auch wenn es weh tut.

Beim zweiten Vortrag über den Umgang mit der Klimakrise gab es den Tip, die Summary for Policymakers zu lesen, da der gesamte IPCC-Bericht sehr lang ist. "Die letzte Generation" wurde so dargestellt, als würden sie denken, dass sie die letzte Generation der Menschheit seien und danach der Planet unbewohnbar wäre und die Menschheit aussterben würde, wenn wir nichts tun. Dem ist aber nicht so. Die letzte Generation nennt sich so, weil sie vielleicht die letzte Generation ist, die noch verhindern kann, dass es zu den Kipppunkten kommt. Außerdem wurde die kühlende Wirkung von Aerosolen angesprochen, die vielleicht leider nicht so stark ist, wie bisher angenommen. Es wurde auch behauptet, dass Waldbrände nicht zugenommen hätten. An der Säulengrafik vermisste ich jedoch eine Einheit. Ging es um die bloße Anzahl der Waldbrände oder um Quadratkilometer? Außerdem wurde von einer Verdoppelung des CO2-Gehaltes der Luft seit der Industrialisierung gesprochen. Das scheint aber etwas zu hoch gegriffen.

Ich war ja sehr stolz auf mich, dass ich bei dem Vortrag tatsächlich einige Fragezeichen im Kopf hatte. Bei der anschließenden Diskussion lernte ich auch, dass Sequoias ein gewisses Maß an Waldbrand sogar brauchen. Und die Anzahl der Toten sollte nicht das einzige Kriterium sein, um ein Gefahrenpotenzial zu messen.

In dem Vortrag von Ulrike Schiesser über Verschwörungsgläubige in der Familie stellte sie die Frage, wann wir schon einmal komplett umgedacht hätten. Bei mir gab es mehrere solcher Aha-Effekte, insbesondere während der Ferngespräche auf Twitch/WildMics. Z.B. in der Folge über Satanic Panic. Oder als ich das Buch Quantenquark gelesen hatte und verstand, dass es den Zufall gibt (Kopenhagener Deutung), dass Iris Berben keine Transfrau ist, sondern dass das ein Aprilscherz mit Thomas Gottschalk war, und zu Beginn von Corona diverse Diskussionen, weil ich den psychologischen und wirtschaftlichen Aspekt zu niedrig und den medizinischen Aspekt zu hoch bewertet habe. Sie hat auch über das "Komplexitätsdilemma" gesprochen - dazu gibt es Bücher. Ein guter Tip war immer die Nachfrage: "Warum vertraust du dieser Quelle?"

Der letzte Vortrag ging um Zauberkunst und Wissenschaft. Ich fand es sehr spannend, wo der Ausdruck "der Funke ist übergesprungen" herkommt, nämlich vom elektrischen Kuss.

Danach war die Mitgliederversammlung. Da ich kein Mitglied der GWUP bin, sind Peter und ich dann in das Senckenberg Museum gegangen, wo ich wieder wie ein Kind über Dinoskelette staunen durfte. Ein wirklich sehr schönes Museum!

Die Mitgliederversammlung war extrem spannend und ich hoffe, dass nach allem, was in den letzten Monaten vorgefallen ist (kurz: Alte-Weiße-Männer-Syndrom), jetzt wieder ein Versöhnungsprozess zwischen den gespaltenen Mitgliedern stattfinden kann. Der neue Vorstandsvorsitzender und der Wunschkandidat unserer WildMics- und WTF-Bubble ist meiner Meinung hierfür sehr gut geeignet, da er in unserer linksgrünen Bubble noch einer der Konservativsten ist und daher nicht gleich auf vollkommene Ablehnung stoßen dürfte. Ich freue mich sehr. Wäre die Wal anders ausgegangen, hätte es mit Sicherheit einige Austritte aus der GWUP mit sich gebracht. So blicke ich hoffnungsvoll in die Zukunft.

Auf Twitter kann man ein wenig den Verlauf der SkepKon nachlesen. Und Dr. Hegedüs hat auf seinem Youtube-Kanal ein paar Interviews hochgeladen. Florian war auch dabei.

Anschließend waren noch einige in der L'Osteria am Mainufer, wo wir den Abend bei Riesenpizzen haben ausklingen lassen.

20 Fotos von der SkepKon

39 Fotos vom Senckenberg Museum

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Zeugen Kühlwaldis | unterwegs | Dinosaurier | Fotografie
Clicks: 523

Freitag, 19. Mai 2023 23:50

SkepKon - Tag 2

Wir mussten wieder recht früh aufstehen, da das Programm bereits kurz nach Neun begann. Auf das Frühstück im Hotel haben wir deshalb verzichtet. Im Ballsaal Gallus gab es leider nur normalen Kaffee mit Kaffeesahne. Deshalb habe ich auch darauf verzichtet. Allerdings saß ich dann auf meinem Stuhl und wäre fast wieder eingeschlafen...

Die erste Referentin Maria-Christina Nimmerfroh hatte ich nach ihrem Programm gefragt, woran ich als Laie erkennen würde, wenn jemand NLP an mir anwenden würde. Ihre Antwort war sehr überraschend: Daran, dass die Person damit angeben würde. Bezogen auf die Managementpraktiken bzw. Coachings macht das sogar Sinn, weil man ja dafür bezahlt, dass man diesen Unsinn lernt. Ich hatte eher daran gedacht, wenn ein Pickup Artist meint, er könne mit dieser Methode alle Frauen ins Bett bekommen, woran man das dann merkt. Aber wahrscheinlich würde so ein Typ sich an mir ohnehin die Zähne ausbeißen oder gleich merken, dass soetwas bei mir nicht funktioniert. Und Manager, naja, da muss man sowieso immer erst einmal davon ausgehen, dass sie einen manipulieren wollen, damit man gute Arbeit leistet. Das tue ich aber auch so. Das MBIT muss ich mir nochmal genauer anschauen.

Den zweiten Referenten kannte ich schon: Uwe Kanning. Er war schonmal bei einem #ferngespräch dabei gewesen. Der dritte Referent Timur Sevincer hat uns mal erklärt, wie das mit der Bestellung beim Universum nicht funktioniert. Von dem Law of Attraction und Manifestation habe ich zwar schonmal was gehört, aber jetzt ist mir das alles noch klarer geworden. Bei dem Vortrag von Annika Harrison war ich leicht schockiert darüber, dass nicht nur Hausgeburten, sondern auch Alleingeburten (!!!) auf dem Vormarsch sind.

In den Pausen hat Florian dann Fotos von Teilnehmern beim WTF-Talk mit seinem WTF-Logo aus Lego gemacht. Auch mit Dr. Hegedüs, der hoffentlich auch mal eingeladen wird. In der großen Pause waren wir dann beim REWE und haben uns Brunch geholt. Es gab die ersten Erdbeeren aus Deutschland, sehr lecker.

Nachmittags ging es mit Kultureller Aneignung und Gendersprache weiter. Besonders schön fand ich, wie inklusive Sprache funktioniert, ohne das generische Maskulin oder irgendwelche Sternchen-/Doppelpunktkonstrukte zu verwenden.

Bei dem Themeschwerpunkt Anthroposophie und Waldorfschulen ging es nochmal ziemlich zur Sache. Da hier auch nicht alles schwarz-weiß ist, sondern es durchaus auch Kinder gibt, die sich hier wohl fühlen, gab es auch eine Reihe von Anektdoten aus dem Publikum. Darauf kam dann von Maria-Christina die provokative Nachfrage: "Hatten Sie eine Kontrollenkelin?" Was mich aber auf jeden Fall wütend macht, ist, wenn Leute versuchen, mit Homöopathie oder Misteltherapie Krebs zu "heilen".

Am Ende mussten wir uns entscheiden, ob wir ein links- oder rechts-spinnendes Elementarteilchen werden wollen. Wir hatten das Frankfurter Buffet gebucht, aber zwei Personen aus unserem Flauschhaufen wollten dort doch nicht hin, weil ihnen die Location nicht so zusagte. Nachdem dort aber einige Redner waren und unser Flauschhaufen uns versicherte, dass wir auch morgen Abend nochmal mit ihnen Essen gehen würden, haben wir uns doch für das Buffet entschieden. Dass Essen war furchtbar (fleischlastig, trocken und die Salate langweilig, keine vegetarischen Alternativen), der Nachtisch Apfelstrudel mit Vanillesauce ging dann, aber da nicht jeder Rosinen mag, hätte es da auch mehr Vielfalt geben müssen.

Aber es war dann doch noch sehr nett mit den Leuten an unserem Tisch. Mir wurde der Unterschied bzw. die Schnittmenge von Pilzen (Fungi) und Hefen erklärt. Und am Ende haben wir uns noch mit Holm unterhalten über Atomkraft und über Kühlwaldi auf dem Shirt von WTF. Wir waren kurz vor Mitternacht zu Hause, aber diesmal sind wir nicht gelaufen, sondern mit der S-Bahn gefahren, die aber nicht an unserer Haltestelle hielt wiegen eines Feuerwehreinsatzes. Deshalb mussten wir mitten in der Nacht noch vom Hauptbahnhof ins Hotel laufen. Hier ist Frankfurt ein echtes Moloch...

44 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Zeugen Kühlwaldis | unterwegs | Fotografie
Clicks: 571

Donnerstag, 18. Mai 2023 22:15

SkepKon - Tag 1

Heute sind wir für unsere Verhältnisse sehr früh losgefahren, bereits 8:30 Uhr. Das Navi meinte, wir würden 12:45 Uhr etwa in Frankfurt ankommen. Allerdings war der Verkehr so flüssig, dass es selbst an den Baustellen keinen Stau gab, dass ich fast eine Viertelstunde rausfahren konnte. Wir haben aber zur Halbzeit an einer Raststätte gefrühstückt (es gab sogar Spiegelei mit Bacon), so dass wir letztendlich kurz nach 13:00 Uhr angekommen waren.

Wir haben das Auto im Parkhaus abgestellt und sind gleich zum Ballsaal Gallus gegangen, wo wir unsere Namensschilder holten. Wir haben sofort unsere Leute von den Zeugen Kühlwaldis gefunden und uns dann gemeinsam in eine Reihe gesetzt. Es war richtig schön, alle wiederzusehen.

Das Programm vom ersten Nachmittag war sehr schön. Bernd habe ich zum ersten Mal im Anzug gesehen. Es waren alles interessante Themen und eines spannender als das andere. Hegedüs, Quarks Science Cops und Lydia waren dann der krönende Abschluss. Ich hatte noch nicht gewusst, dass während Corona die Anzahl der Sondengänger (Hobbyarchäologen) sprunghaft angestiegen ist. Im Publikum saßen auch Holm und Florian Aigner.

Nach dem Programm haben wir noch zusammen gestanden und dann die Gelegenheit genutzt, um Florian Aigner seine Lego-Figur mit Studio bekommen. Er hat sich wirklich sehr gefreut. Und einen Zeugen-Kühlwaldis-Button hat er auch bekommen, davon hatte Jenny eine ganze Tüte voll dabei. Ich hatte ihn dann gefragt, ob er die Tür von seinem Schrank immer offen lässt, weil sonst eine Reflektion stören würde. Das wollte ich schon in Wien fragen, hatte es aber vergessen. Und das ist tatsächlich der Grund :-) Einen Katze hat er nicht (auch wenn es sich im Interview mit Hoaxilla anders angehört hat). Die Katze in Florians MOC ist dann die hypotetische "eigentlich nicht" Katze, bzw. die von seinem T-Shirt entsprungene. Jetzt bin ich gespannt, ob wir das MOC mal bei ihm entdecken, wie bei Lydia und Martin :-)

Am Ende haben wir noch überlegt, wo wir zum Essen hingehen wollen. Der Grieche hatte leider keinen Platz für spontan 9 Leute ohne Reservierung. Also waren wir beim Afghanen Rumi's. Das Essen war superlecker und auch die Getränkeauswahl war spitzenmäßig. Ich hatte einen Himbeer-Mango-Smoothie, eine Weiße Schokolade und zum Essen Reis mit Salat, Linsencreme (Daal) und Hühnerbrust, alles wirklich sehr, sehr lecker. Florian hatte eine Ofenkartoffel mit Hackfleisch. Auch die Gerichte der anderen haben sehr gut ausgeschaut.

Danach haben wir unsere Koffer aus dem Auto geholt und unser Hotelzimmer bezogen. Das Tryp ist unglaublich günstig. Das Zimmer ist groß und sauber. Nur der Flokati-Teppich macht mich fertig :-)

15 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Zeugen Kühlwaldis | unterwegs
Clicks: 571

Donnerstag, 23. Februar 2023 20:57

To Be Seen im NS-Dokumentationszentrum

Seit Oktober haben wir es geplant, nun haben wir es endlich geschafft. Mit Sofie durfte ich an der Führung teilnehmen, die eigentlich für Mitarbeiter der Stadt München organisiert worden war. Ich hatte mir eigentlich ein Tagesticket gekauft, damit ich nach der Arbeit dort gleich hinfahren kann, aber dann habe ich gesehen, dass ich vom Odeonsplatz aus dort gut hinlaufen kann. Da habe ich mal wieder den MVV gesponsort.

Obelisk von König Ludwig I

Wer sich über die Queercommunity von 1900 bis 1950 informieren möchte, dem möchte ich die Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum "To Be Seen" wärmstens empfehlen. Sie ist noch bis 31. Mai 2023 zu sehen. Eintritt ist frei. Es wird teilweise Kunst gezeigt, aber auch die Geschichte, z.B. vom Institut für Sexualwissenschaft oder dem § 175. Äußerst sehenswert :-)

NS-Dokumentationszentrum

Themen: Sonnenstrahl | unterwegs | Zeugen Kühlwaldis | Menschenrechte
Clicks: 35

Montag, 28. November 2022 01:38

ComicCon Stuttgart

Das Wochenende war wieder ein wenig stressig, weil wir in Stuttgart auf der ComicCon waren.

Samstag, 26. November 2022

Wir sind erst gegen 10.00 Uhr losgefahren, weil wir uns nicht so hetzen wollten. Die Autobahn war frei und wir wären 12.15 Uhr angekommen, wenn das Navi nicht der Meinung gewesen wäre, wir schwebten 6 Meter neben der Straße und ich nochmal auf die Autobahn Richtung München statt auf den Kreisverkehr gefahren wäre. Eigentlich kenne ich die Stelle schon, aber blöderweise war links neben mir ein Auto, so dass ich nicht mehr rüberziehen konnte. Vor dem Bosch-Parkhaus war auch eine lange Schlange, also haben wir irgendwo in einem Flughafen-Parkhaus geparkt.

Wir sind dann gleich mal als Ablöse für den Fotopoint von Schwabenstein eingeteilt worden. Das war uns aber ganz recht, denn in Halle 1 war die Hölle los. So viele Menschen. Am Fotopoint gab es einen Triceratops mit Eiern und Boba Fetts Tron, auf den man sich sogar setzen konnte. Nur anlehnen durfte man sich nicht und natürlich vorher etwaige Rucksäcke abnehmen. Einmal musste ich die Lehne auch wieder richtig fest drücken, weil sich ein kleiner Spalt gebildet hatte. Leider konnten wir die Fragen nicht beantworten: Wer hat das gebaut? Wie lange hat das gedauert? Aus wievielen Steinen besteht das? (Nachtrag: Der Triceratops bestand aus 120.000 Steinen, gebaut von JB Spielwaren/René Hoffmeister, 150 kg, Owner Hendrik & Philipp)

Als wir wieder abgelöst wurden, bin ich zur Drag-Show gegangen. Aber die Bühne war leider sehr klein und die wenigen Plätze schon längst bestetzt. Davor haben sich so viele Leute versammelt, dass ich gar nichts sehen konnte außer auf Handydisplays der Filmenden. Ich habe dann aber auf der Galerie Majestix und Gutemine entdeckt und gewunken. Mit ihnen sind wir dann ein bisserl rumgelaufen, z.B. an den Stand von Fantasie und Raum, um Thomas und Martina zu begrüßen. Moni war gerade unterwegs. An einem anderen Stand habe ich mir nun doch einen Plüsch-Yoshi gekauft, nachdem ich die letzten fünf Male oder so widerstehen konnte, weil ich doch schon einen Yoshi-Schlüsselanhänger habe. So wird das nix mit dem Plüsch-Kaufverbot... Ich brauchte dringend eine Kleinigkeit zu Essen, weil ich das bis zum LGT-Abendessen um 20.00 Uhr nicht ausgehalten hätte. Aber überall waren lange Schlangen an den wenigen Fressständen und dass draußen auch ein paar Buden waren (wo normalerweise der Mittelaltermarkt war, der dieses Jahr nicht da war), haben wir erst später gesehen. Es wurde dann ein Hot Dog Ikea-Style.

Am Stand Roter Drache gab es Ghostsitter- und Marabücher, ich war mir aber grad nicht sicher, bis zu welchem Band wir Ghostsitter schon haben. Wahrscheinlich wird es auch keine neuen Bücher mehr geben, sondern nur noch Ghostsitter-Hörbücher. Die sind auf Audible sehr erfolgreich - zu Recht, wie ich finde :-)

Das Highlight ist natürlich immer der Cosplay-Contest am Samstag. Aber leider waren im Atrium keine Stuhlreihen und wir waren wieder kurz vor knapp da, so dass wir dann nur noch auf dem Boden sitzen konnten. In unserem Alter und Fitnesszustand ist das echt blöd. Und dann waren die Cosplays auch aus Games und Anime, da kannten wir gar nichts, auch wenn sie alle phantastisch aussahen. Die Preise waren auch galaktisch. 1000 Euro für den ersten, 750 für den zweiten und 500 für den dritten Platz plus zahlreiche Extras. Wir haben die Show dann nicht bis zum Ende geschaut, sondern sind in Halle 3 gegangen, wo wir Nessi kurz Hallo sagen konnte. Wegen Krankheit musste sie alle, wirklich ALLE Panels moderieren. Also die Schauspieler etc. waren ihre Interviewpartner, falls zu wenig Fragen aus dem Publikum kamen. Deshalb entschuldigte sie sich auch, dass sie nicht zum LGT-Abendessen kommen können würde, weil sie sich auf morgen noch vorbereiten musste.

Vor dem Abendessen im Wyndham Restaurant haben wir dann noch das Auto umgeparkt auf den Hotelparkplatz. Dadurch dass der nicht exklusiv für Hotelgäste reserviert ist, war der am Mittag zur Messe natürlich komplett belegt. Da muss ich mal schauen, wie wir das nächstes Jahr machen. Ich dachte an Vorabendandreise, falls da nicht wieder Trekdinner ist. Nachdem wir eingecheckt sind (Zimmer 420, fast wie 42), ging es dann zum LGT-Treffen. Das Essen war superlecker, aber hatte auch seinen Preis. Aber an der langen Tafel konnte ich nicht mit vielen Leuten sprechen.

37 Fotos


Sonntag, 27. November 2022

Als wir am nächsten Morgen kurz vor neun zum Rapport erschienen, nutzte ich die leere Halle und habe einige Fotos von den Legomodellen gemacht. Da sind sooooo schöne Sachen dabei, da kann man sich gar nicht sattsehen. Wir wurden dann für den Mosaik-Stand eingeteilt, wo wir den Messebesuchern ein Schälchen, eine Bauanleitung und eine kleine, schwarze Platte ausgaben. Sieben Mosaik-Bilder standen schon da, heute sollte das achte gebaute werden: Sidious. Ich habe auch drei ziemlich langweilige, fast ganz schwarze Platten gebaut. Die interessanteren habe ich den Gästen überlassen. Es kamen auch ein paar LGTler und haben mitgebaut. Die Halle füllte sich, aber bei weitem nicht so wie gestern.

11:45 Uhr haben wir dann auf der Hauptbühne Jess Bush (Chapel aus Strange New Worlds) gesehen. Sie durfte natürlich nicht spoilern, aber sie war echt eine supernette Person. Danach haben wir Nathan getroffen, der als Joker (Suicide Squad) verkleidet war. Und trotz des reichlichen Frühstücks haben wir uns einen Crêpe geholt, weil die Schlange nicht lang war. Sehr lecker und ordentlich durchgebacken, nicht so halb roh wie man das manchmal am Marienplatz bekommt. Wir haben uns dann über drei T-Rexe amüsiert, die von hinten aussahen wie drei P*n*sse.

Florian hat sich dann mit David von Force of Bricks unterhalten. Bei den gelben und blauen Steinen (wo wir letztes Jahr Standdienst hatten) war niemand, der die Werke wieder auseinanderbaute. Dann haben wir am Mosaik-Stand wieder abgelöst und sind bis zum Schluss geblieben. Die Messebesucher haben tatsächlich das komplette Bild geschafft. Am Ende habe ich noch die übrig gebliebenen Steinchen nach Farben sortiert und in die Tütchen verteilt. Mein innerer Monk konnte nicht anders. Deshalb haben wir diesmal die Drag-Show komplett verpasst.

Für alle Helfer gab es dann noch ein kleines Dankeschöngeschenk und dann ging es ans Abbauen. Erst habe ich in der Spieleecke mit aufgeräumt (wo ich einen leckeren Apfelballen nehmen durfte), dann bin ich zu Thomas und Monika, den halben Laden wieder verpacken. Florian hat derweil bei Lego mitgeholfen. Das ist immer der anstrengendste Part der ComicCon. Es wurde verkündet, dass nächstes Jahr zwischen Messeherbst (23.-26.11.2023) und der ComicCon (08.-09.12.2023) knapp zwei Wochen Abstand wären und deshalb die Lego-Stände nicht stehen bleiben dürften. Nun ist die Frage, ob Schwabenstein sich das antun möchte, diesen Aufwand zu betreiben, oder nur auf einer der beiden Messen präsent sein wird. Davon werden wir auch abhängig machen, ob wir wieder beide Tage kommen. Wegen dem Weihnachtstrekdinner am 07.12.2023 werden wir nicht schon am Vorabend anreisen können. So ein Stress... Aber wenn Schwabenstein nicht bei der ComicCon ausstellen würde, dann könnten wir statt dessen am Samstagabend zum LGT-Essen kommen und dann nur am Sonntag auf die Con gehen. Mal sehen... Der spätere Termin liegt wohl daran, dass die German ComicCon Dortmund am 03.-04.12.2023 sein wird. Das ist schon eine harte Konkurrenz.

Wir mussten 21:36 Uhr vom Parkplatz runter, weshalb wir nicht ganz bis zum Schluss aufräumen konnten. 21:34 Uhr haben wir den Parkplatz verlassen. Die Heimfahrt war unspektakulär, die Autobahn frei. Nur etwas Nebel gab es, was in der Dunkelheit unangenehm ist. Und Lichthupe scheint wieder im Kommen zu sein. Nicht bei mir, weil ich lieber ein Stück hinter einem LKW hertucker und erst überhole, wenn wirklich frei ist, aber es gibt ja so Leute, die mit 120 km/h nach links ziehen und die Raser dann ausbremsen, egal ob Geschwindigkeit unterschätzt oder Absicht. Mir wäre das zu gefährlich. Wir wollten kurz nach zehn beim Burger King einkehren, doch der hatte schon zu. So wurde es nur eine belegte Semmel für mich und eine Rostbratwurst für Florian. Kurz vor halb eins waren wir dann zu Hause.

94 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Freunde | unterwegs | Conventions | Star Trek | 1001 Steine | Auto
Clicks: 1048

Montag, 29. August 2022 20:54

Extreme Aus-dem-Koffer-Lebing

Es begann alles damit, dass uns Wash gefragt hat, ob wir auch zum Klingolaus Dinner Grillen nach Bochum kommen würden. Aber das ist schon eine Ecke zu fahren, aber gut. Wir wären halt Samstag früh losgefahren und am Sonntag in Ruhe zurück. Sehr dekadent.

Dann haben wir über irgendeinen Social Media-Kanal (ich find da nie nix wieder) Anfang August erfahren, dass am Freitag, 26.08. in Köln die Aufzeichnung von RTL Samstag Nacht (Arbeitstitel Das Klassentreffen?) stattfinden soll. Florian hatte vorgeschlagen, dass wir also schon vorher anreisen. Wegen der Gamescom gab es aber nur noch superteure Hotels, aber was soll's. Die Tickets waren dafür günstig. Und dafür musste leider Trekdinner für uns ausfallen.

Und dann haben wir auf Fatzebuck noch Fotos von der Federation Plaza im Moviepark gesehen, was uns mal wieder daran erinnert hat, dass wir da schon seit Ewigkeiten mal hin wollten. Warum also nicht jetzt, wo wir sowieso in der Ecke sind.

Und dann meinte Florian noch, dass die Anreise nach Köln am Freitag vielleicht problematisch werden könnte, auch wegen der Gamescom, weshalb wir die Hinfahrt aufteilten und am Donnerstag einen Zwischenstopp in Aschaffenburg einplanten. Und so füllt sich unser Kalender stetig, da wundert es dann niemanden mehr, dass man bei uns schwerer einen Termin bekommt als beim Papst. Vier Nächte in vier Hotels. Das nenne ich mal "Extreme Aus-dem-Koffer-Lebing".

Auf den Fahrten haben wir das Hörspiel von Mara und der Feuerbringer 1-3 angehört. Auf dem Elbenwaldfestival gab es dazu sogar eine Live-Aufführung. Mir hat es sehr gut gefallen, dass die meisten Schauspieler aus dem Film mitgewirkt haben, Lilian Prent, Christoph Maria Herbst, Esther Schweins, Heino Ferch... Dadurch hatte ich natürlich sofort die Figuren im Kopf sehen können. J.J.L. wurde durch Rufus Beck ersetzt, aber manchmal kann man eben mit gewissen Leuten aufgrund diverser Differenzen nicht mehr zusammenarbeiten. Das hätte ich auch so gemacht.

Natürlich ist es schade, dass man im Auto dann die Fahrgeräusche hat und die grandiose Tonqualität nicht entsprechend würdigen kann, aber das ist die einzige Zeit, in der wir Hörspiele, Hörbücher und Podcasts überhaupt hören können. Am Montag Abend haben wir dann aber doch noch die letzte CD zu Hause zu Ende gehört. Nachdem ich die Bücher 2 und 3 in den Jahren 2011 und 2015 gelesen hatte, konnte ich mich nicht mehr an alles erinnern. So war die Auffrischung sehr hörenswert.


Donnerstag, 25. August 2022 - Aschaffenburg

Die erste Station haben wir in Aschaffenburg im Hotel Olive Inn gemacht. Das war 2012 bei der Eröffnung sicherlich sehr hübsch gewesen, aber durch den günstigen Preis ist es leider nicht möglich, alles instandzuhalten. So funktionierte unser elektrisches Rollo nicht, so dass wir nur mit geöffenter Tür lüften konnten. Der Teppich hatte schon ein paar Flecken, die nicht mehr rausgingen. Die Matratzen waren sehr weich, aber ich hatte glücklicherweise keine Rückenschmerzen bekommen. Die Bettdecken lagen im Schrank, dessen Türen schon schief hingen, und wir mussten selbst beziehen. Deshalb wollte ich am nächsten Tag auch nicht dort frühstücken (ich buche grundsätzlich ohne Frühstück und entscheide dann vor Ort, ob wir dort frühstücken oder nicht). Das Personal war aber sehr nett und zuvorkommend.

Gefrühtstückt haben wir dann im Lebenswert, nachdem wir kurz auf Holms Empfehlung einen Abstecher zum Schloss Johannisburg gemacht haben und die Aussicht zum Main genossen haben. Da wir Münchner Preise gewöhnt sind, war ich über die günstige Rechnung etwas erstaunt.

16 Fotos


Freitag, 26. August 2022 - Köln

Über unseren Besuch bei RTL Samstag Nacht - Das Wiedersehen habe ich bereits geschrieben. Ich hatte gedacht, dass diesmal Karl Ranseier in Begleitung von Marilyn und Elvis irgendwo gesichtet würde. Aber er ist immer noch tot.

Das Hotel Moxy kostet normalerweise nicht so viel. Es war gerade mal vor drei Wochen neu eröffnet worden. Die Einrichtung ist sehr modern und ansprechend. Zum Studio waren es nur drei Gehminuten, was gut war, weil ich die ausgedruckten Ticketreservierungen vergessen hatte. Ich bin halt ein Schussel. Das Personal war noch nicht ganz aufeinander eingespielt, aber das kommt bestimmt noch. Das Frühstück war okay, aber es gab kein Bacon. Ich prangere das an! Dafür war es kostenlos, wenn man sich für das Marriot-Reward-Programm anmeldete. Die Website hatte zwar ein paar Schwierigkeiten mit dem Ö im Nachnamen, und weil ich auf meinem Handy noch keine QR-Scanner hatte und sich Florian anmeldete, die Hotelreservierung aber über mich lief, musste das erst einmal im Computer zusammengeführt werden. Hat dann aber geklappt.

Nachdem die Snacks im Foyer des Studios nur was für den hohlen Zahn waren und Florian überhaupt nichts Ansprechendes gefunden hatte, sind wir spät in der Nacht noch in das Teras Restaurant gegangen. Florian fand seinen Döner nicht so gut, aber meine türkische Brause Gazoz und mein Peynirli, Yumurtali Pide waren sehr lecker, auch wenn mir das so spät noch wie ein Betonklotz im Magen gelegen hatte. Um Mitternacht sollte man nichts mehr mit Käse essen. Serviert wurde das Essen von Roboter Bella, allerdings nahmen nicht die Gäste die Teller von den Tabletts, sondern das Personal. Aber wenn sich das etabliert hat (im Hotel Maritim in Bad Godesberg gibt es inzwischen auch solche Roboter), dann wird man die sicher öfter sehen und dann auch als Gast selbst bedienen können. Ist nicht so schwer. Man muss auf dem Touchscreen (da wo das Katzengesicht drauf ist) nur bestätigen, dass man seine Speisen genommen hat.

18 Fotos


Samstag, 27. August 2022 - Bochum

In Bochum waren wir beim Klingolaus Dinner Grillen. Übernachtet haben wir im Hotel Schmerkötter. Ich muss sagen, dass das ein echtes Wohlfühlhotel ist. Unser Zimmer war liebevoll eingerichtet. Das gewünschte Frühstück haben wir am Vortag bestellt, da es kein Buffet gibt, sondern das Essen an den Tisch gebracht wird. Mein Obstteller war ein Traum. Und auch kleinere Nachbestellungen waren möglich. Wenn wir mal wieder in Bochum sind, werden wir sicherlich wieder dort einkehren.

17 Fotos


Sonntag, 28. August 2022 - Bottrop-Kirchellen

Nachdem wir am Sonntag im Movie Park gewesen sind, haben wir abends im Restaurant zum Goldenen Bullen gegessen. Mein Salat mit Ziegenkäse war lecker, aber die Steaks waren noch zu blutig. Da muss man wohl genau sagen, wie man sie haben möchte. Florian hat seit Ewigkeiten mal wieder Halb & Halb (Pola-Pola) gegessen, das war gut.

Geschlafen haben wir im Beisenbusch Hotel & Restaurant. Weil ich aber im Navi auf der Suche nach einem geeigneten Restaurant das Hotel-Restaurant Jammerkrug noch gespeichert hatte, sind wir zuerst dorthin gefahren. Das Personal war schon leicht nervös, ob die Reservierung verschütt gegangen sei, weil kein Zimmer mehr frei war. Aber dann habe ich meinen Fehler bemekrt und wir waren alle erleichtert. Ich hatte am Tag vorher am Handy die Stornobedingungen im Beisenbusch angeschaut und nun befürchtet, dass ich aus Versehen storniert hätte. Ich mache solche Sachen überhaupt nicht gerne am Handy, weil ich immer Angst habe, irgendwo falsch zu klicken auf dem kleinen Bildschirm und mit meinen Wurstfingern. Wir hatten dann aber wegen der Stornogebühren doch nicht storniert, eigentlich hätten wir noch 1-2 Stunden Richtung München fahren wollen. Sowas werde ich dann bei der nächsten Reiseplanung berücksichtigen.

Das Beisenbusch hat leider keinen Aufzug, weshalb Florian den schweren Koffer hochschleppen musste. Memo an mich selbst: Lieber zwei kleine als einen großen Koffer mitnehmen! Die Sauberkeit ließ leider auch ein wenig zu wünschen übrig. Das Zimmer war zweckmäßig, aber nicht wirklich gemütlich. Ich denke, dass Hotels in der Nähe von Attraktionen wie dem Moviepark von der Laufkundschaft leben und kein Interesse daran haben, Stammkunden zu gewinnen. Das WLAN war in der Nacht ausgefallen. Man konnte sich zwar verbinden, aber es gab keine Verbindung zum Internet. Gut, dass wir immer unseren persönlichen Hotspot für Notfälle dabei haben.

38 Fotos


Uns hat die Zahl 47, die Star-Trek-Zahl ein wenig verfolgt. Wir sehen ja gerne Muster :) Es gab in dem Hotel Moxy kein Zimmer 147, aber wir hatten die 417. Wolfgang hatte im Studio Sitz 47 zugeteilt bekommen. Im Hotel Schmerkötter hingen an den Zimmerschlüsseln kleine Tribble. Und im Moviepark hatten wir dann die nette Begegnung mit der Mitarbeiterin, die ebenfalls Trekkie war. Schöne Zufälle :)

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | unterwegs | Freunde | Fotografie
Clicks: 729

Sonntag, 28. August 2022 22:52

Movie Park Bottrop-Kirchellen

2017 hat der Moviepark eine neue Attraktion eröffnet, den Federation Plaza. Die komplette Tour inklusive Achterbahnfahrt kann man auf Youtube anschauen. Trekdinner Hamburg und weitere Bekannte hatten seither öfter mal Fotos in Facebook bepostet, seither wollten wir dort auch einmal hin. Und da wir am Wochenende in der Nähe waren, haben wir das endlich wahr gemacht. Uns haben sich noch Wash und Melanie angeschlossen.

Es war relativ wenig los. Zuerst waren wir in Area 51, der Wildwasserbahn. Danach waren wir ein bisserl nass, aber weil wir tolles Wetter hatten, trocknete unsere Kleidung schnell wieder.

In der Attraktion Operation Enterprise haben wir uns sehr nett mit einer Mitarbeiterin unterhalten, die dort gerade deshalb arbeitet, weil sie selbst ein Trekkie ist. Sie hat von uns im Transporterraum ein Foto gemacht. Mit der Achterbahn sind wir allerdings nicht gefahren. Ich habe immer noch Probleme mit meinem Nacken nach meinem Treppensturz im Mai. Und dann waren wir noch shoppen, in erster Linie aber Kleinigkeiten für das Weihnachtstrekdinner.

In der Spielhalle habe ich mich gewundert, wieviele Leute bei den Greifarmen versuchen, Plüschtiere zu erwischen. Und bei den Wurfspielen ebenfalls, aber man hat im ganzen Park einige Leute mit Riesenplüschtieren rumlaufen sehen, also manchmal scheint es doch zu klappen. Aber so ein riesiges Teil, das nur einen Haufen Platz wegnimmt und verstaubt, hätte ich sowieso nicht haben wollen.

Bei Time Riders hatte ich das Gefühl, dass ich das letzte Mal enttäuscht gewesen war. Aber ich konnte mich irgendwie nicht an die Fahrt erinnern. Später wusste ich, dass ich es wohl verdrängt hatte. Es ist ein Simulator, wo man durchgeschüttelt wird und ein paar Dinos und so auf dem Bildschirm sieht. Memo an mich selbst für das nächste Mal: Nicht in Time Riders gehen...

Die Zeit verflog und am Ende sind wir nur nochmal schnell durch den hinteren Teil des Parks gelaufen, der eher für jüngere Besucher ist.

Gegessen haben wir dann auswärts im Goldenen Bullen in Dorsten, wo die medium Steaks eher raw waren. Wash und Mel sind dann nach Hause gefahren, die hatten es nicht so weit, und wir haben noch eine Nacht vor Ort verbracht. Wir hätten eigentlich auch schonmal 1-2 Stunden Richtung nach Hause fahren können, damit die Fahrt am nächsten Tag nicht so lang wird, aber das Hotel hätte Stornogebühren gekostet. Dafür hatte Florian dann noch die Gelegenheit, die letzten Fotos für die Nertography im Hotelzimmer zu machen.

38 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Freunde | unterwegs | Freizeitpark | Star Trek | Fotografie
Clicks: 573

Freitag, 26. August 2022 23:59

RTL Samstag Nacht - Das Wiedersehen

Um vier sind wir bereits vor dem Studio mit der Hausnummer 22 in Köln gestanden und haben auf Wolfgang gewartet. Wegen unserer Brickgespräch-T-Shirts hat man uns sofort erkannt und gefragt, ob wir Sandra und Florian wären. So warteten wir gemeinsam auf den Fahrdienst. Wegen den Stufen vor dem Studio hat sich Florian schonmal vorab erkundigt, wo Wolfgang denn rein könne. Da sagte man ihm, dass alles ebenerdig sei. An die Stufen vor dem Eingang hatte man nicht gedacht. Aber er solle sich nochmal melden, wenn Wolfgang eingetroffen ist, dann könnte er mit ihm durch den Seiteneingang fahren.

Als er dann endlich da war und von seinem Begrüßungskommitee geknuddelt worden war, ist Florian mit ihm durch den Seiteneingang, wo er kurz Sophia, Alexa und Alexander Hallo sagen konnte. In der Schlange standen auch Lydia, Sebastian und Steffi. Die Abholung durch den Fahrdienst hatte Wolfgang für 22:00 Uhr bestellt. So genau wusste aber niemand, wann die Show zu Ende sein würde. Auf der Website von Endemolshine waren die Informationen hierzu eher dürftig, aber wahrscheinlich kann man höchstens die Mindestdauer angeben, wie lange eine TV-Aufzeichnung dauern würde. 22:00 Uhr kam mir aber schon sehr knapp vor.

Im Foyer hatte ich gehofft, noch etwas essen zu können, aber es gab irgendwie Fritz-Cola (die ganz okay ist), Quinoa-Salat, Foccacia und halb-vegane Wraps. Letzterer war zwar lecker, aber nur was für den hohlen Zahn. 17:00 Uhr begann dann die Ticketausgabe. Ich fand den Bestellvorgang schon seltsam, weil man seine Tickets reservieren, dann bezahlen, und dann nochmal in einem engen Zeitfenster vom 20.-23.08. bestätigen sollte. Zumindest hatte es dann den Vorteil, dass wir sieben zusammen sitzen konnten, weil die Plätze erst am Abend vergeben wurden. Außerdem gab es in den Reihen keine freien Plätze zwischendrin, was vielleicht blöd ausgesehen hätte bei Kamerafahrten über den Köpfen des Publikums hinweg. Weil das so ein Megaevent war, hatten wir keine Lego-Figuren mitgebracht, außer der für Wolfgang. Allerdings hatten wir die noch in unseren Rucksack verstaut (den wir an der Garderobe abgegeben hatten) und wollten sie ihm nach der Show geben. Wir saßen in der vierten Reihe ganz rechts, wo zwei Stühle statt nur einer fehlte. Der nette Mitarbeiter von der Platzzuweisung hat mir dann aber schnell wieder einen geholt.

Die Show war toll. Und lang. Mit vielen Gästen. Wann genau RTL Samstag Nacht - Das Wiedersehen ausgestrahlt wird, wissen wir noch nicht. Aber ich freue mich schon wie blöd darauf. Ich saß neben einem Publikums-Micro. Als ich damals, als ich noch jung war, mal bei einer Aufzeichnung der Talkshow "Gottschalk" im Bavaria Studio gewesen war, der Sendung, in der die kleinste Frau und der größte Mann Deutschlands eingeladen waren, hatte man mein Lachen aus dem Publikum herausgehört. Leider habe ich das Video nicht mehr, das ist bei der Entsorgung meiner VHS-Sammlung wohl flöten gegangen. Ich bin gespannt, ob mein Lachen auch herauszuhören sein wird. Früher fand ich Far Out! Extreme... irgendwas nur mäßig lustig, aber diesmal habe ich mich scheckig gelacht. Vielleicht war ich damals für diese Art von Humor noch nicht reif genug. Oder noch nicht verspielt genug.

Um 22:00 Uhr war die Aufzeichnung noch lange nicht vorbei. Erst kurz nach 23:00 Uhr ging sie dann zu Ende und Wolfgang ist mit seiner Begleitung schnell raus. Glücklicherweise war der Fahrdienst noch da und hatte gewartet. Aber genießen konnte er die letzte Stunde nicht mehr. Das war sehr schade gewesen. Da man auch kein Handy mit reinnehmen durfte, konnte er auch nicht Bescheid geben, dass es etwas länger dauert. So konnten wir uns auch nicht mehr richtig verabschieden und eine Fotosession gab es auch nicht mehr. Das mit der Inklusion üben wir nochmal.

Wir haben auch nicht viel länger gewartet, weil uns mittlerweile der Magen in den Kniekehlen hing. Und gefroren hatte ich auch, weil sich in den Studios inzwischen keine Hitze mehr wegen der Scheinwerfer anstaut. Statt dessen saß ich mitten im Luftzug der Klimaanlage. Zumindest hatte ich noch mitbekommen, dass Tommy gerufen hatte: "Wo ist meine Frau? Meine richtige Frau?" Was er damit gemeint haben könnte, erfahrt ihr, wenn ihr die Sendung anschaut. Sobald ich weiß, wann sie ausgestrahlt wird, gebe ich nochmal Bescheid.

Samstag, 27. August 2022

Am nächsten Vormittag haben wir Wolfgang dann zu Hause besucht und ihm seine Lego-Figur gebracht.

Und das haben Alexander und Tommy nach der Show gepostet. Hachz!

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Freunde | unterwegs | Hoaxilla | Tommy Krappweis | Blick in die Vergangenheit
Clicks: 538

Sonntag, 7. August 2022 22:31

Pullman City

Dieses Wochenende waren wir mal wieder in Pullman City. Da es vormittags regnete und wir sowieso nicht gern so früh aufstehen, sind wir erst ca. 10.00 Uhr losgefahren. Die Autobahn (über Deggendorf) war erstaunlich frei. Ich hatte auch den Eindruck, dass nur sehr, sehr wenige Lkws unterwegs waren. Gegen Mittag haben wir uns dann mit Thomas, Monika und Martina getroffen. Es war auch das Community-Treffen von Max Hartl.

Samstag, 6. August 2022

Eigentlich waren wir schon so lange nicht mehr dort, weil es uns etwas langweilig geworden war. Ähnlich wie beim Legoland möchte man dann Programm haben, damit es wieder Abwechslung gibt. Wir waren in der Zeit, in der wir mit den Jungs immer Urlaub auf dem Bauernhof im Bayerischen Wald gemacht hatten, jedes Jahr dort. Danach nur 2008 zur Harley Stampede und dann 2013 zu Tom Astor und im Palace Hotel. Da hatten wir bedauert, dass der Weihnachtsmarkt schon vorbei war. Dorthin haben wir es aber all die Jahre auch nicht geschafft, weil es in der Vorweihnachtszeit sowieso immer so stressig ist. Aber vielleicht schaffen wir es mal gemeinsam mit Freunden, da ist die Motivation größer.

Unser erster Programmpunkt waren die Indianischen Tänze in der Reithalle. Es war nicht so wahnsinnig viel los, deshalb haben wir an der Bande noch ganz gute Plätze bekommen. Danach waren wir Shoppen. Ich hatte mal wieder einen Bestellungen-beim-Universum-Augenblick, denn auf der Hinfahrt dachte ich mir noch, dass ich es sehr bedauere, dass ich meine alten Cowboystiefel nicht mehr habe, weil der Schaft zu eng war und die Falten immer gerieben und Blasen verursacht hatten. Ich glaube auch, dass ich die mittlerweile entsorgt habe, auch weil die Sohle durchgelaufen war. Wegen meinen dicken Waden habe ich mir aber nie wieder welche gekauft, weil ich in Stiefel nie in den Schaft passe, auch nicht bei Weitschaftstiefeln. Ich dachte mir, dass ich solche Stiefel mit einem kurzen Schaft toll fände, und dann standen sie da... Schwarz, ähnlich bestickt wie meine alten Joe Sanchez, deshalb musste ich die sofort nehmen. Ein wenig entsetzt war ich, dass mein schwarzer Wildlederfransengürtel inzwischen über hundert Euro kostet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich damals nicht so viel Geld dafür ausgegeben habe.

Danach haben wir im Scarlett's ein Päuschen gemacht. Weil ich schon so Unterzucker hatte, habe ich eine Ofenkartoffel gegessen. Danach waren wir noch in der Mainstreet und am Schießstand. Den alten Schießstand, wo ich mit dem Luftgewehr mit Zielfernrohr geschossen hatte, gibt es nicht mehr. Der Inhaber ist einem Herzinfarkt erlegen und hatte keine Nachfolge geregelt, so dass der Stand dann abgebaut wurde. Jetzt gibt es nur noch einen Witzstand, wo man lustige Figuren und andere Dinge aktiviert, und eventuell mal mit Wasser vollgespritzt wird.

Es waren ein paar Leute aus der Max Hartl-Community da. U.a. auch Tamma Ja'Ori (das heißt "Stute und Hengst" auf finnisch) mit ihren beiden Kindern, die wir schon auf dem Flauschhaufentreffen in Schweinfurt kennengelernt haben. Wir haben dann im Steakhouse nochmal eine Trinkpause eingelegt und die Fahne von Max Hartl unterschrieben, die wir während der Aufführung schwenken wollten. Wir haben einen tollen Hund gesehen, der wirklich wie ein Wolf aussah. Moni meinte, es könnte ein Malamut sein. Aber inzwischen habe ich noch etwas gegugelt. Es gibt ein paar Hunde, die Wölfen ähneln, aber der Malamut sieht für mich wie ein normaler Husky aus. Wenn ich raten müsste, würde ich auf den Tamaskan oder den Tschechoslowakischen Wolfhund setzen.

18.00 Uhr begann die Aufführung von Winnetou. Kurz nach 17.00 Uhr haben wir schon unseren Platz besetzt, da sich die Arena schnell füllte. Während die anderen warteten, sind Thomas und ich noch kurz zum Auto gegangen, wo ich dann noch meine schwarzen Wildlederfransen für die Schultern und meine schwarze Wildlederfransenhandtasche geholt habe und die neuen Cowbolystiefel angezogen habe. Die Pyrotechnik war schon sehr beeindruckend. Aber die Pferde waren nur in der Arena, wenn gerade kein Feuer und kein lautes Knallen war. Obwohl ich fast nur Augen für die Pferde hatte, fand ich die Aufführung doch ganz emotional. Und Max Hartl, der auf dem Dach der Kulisse sich mit einem stumpfen Messer "rasierte", freute sich über unseren Jubel.

Ich bin gespannt, ob die Süddeutschen Karl-May-Festspiele nach dem Tod von Fred Rai 2015 und dem Brand 2017 noch in Dasing stattfinden werden. Seit 2019 finden Karl-May-Spiele jedenfalls in Pullman City statt. Wer weiß, was die "strategische Neuausrichtung" von Dasing zu bedeuten hat... In Pullman City merkt man auf jeden Fall, dass sich die Investitionen seit 2017 gelohnt haben. Die Event Arena ist neu und ich glaube, auch das Hacienda Hotel. Die Gastronomie ist sehr gut, auch wenn der Boden überall etwas staubig ist und die Tische auch mal etwas klebrig, aber ich denke, das liegt auch daran, dass hier genau wie überall dringend Servicepersonal gesucht wird.

Für die Community war im Saloon leider kein Tisch reserviert, deshalb war es nicht ganz einfach, für unsere Gruppe einen Platz zu finden. Aber im Rodeo-Steakhouse kamen wir dann unter. Leider gab es da nicht wirklich etwas für den kleinen Hunger, auch kein Lady's Cut, so dass ich mein halbes Steak dann einpacken ließ. Lecker war es trotzdem und wir durften bei einem Line Dance zuschauen.

Nicht allzu spät sind wir dann in unser kleines Hotel gefahren. Ich verrate nicht, wo das war, denn das hat nur wenige Zimmer und die Hotelbesitzerin ist auch Trekkie. Dort wollen wir beim nächsten Mal wieder hin :) Vielleicht Halloween oder Weihnachtsmarkt, aber vielleicht noch nicht dieses Jahr. Wir werden sehen.

Sonntag, 7. August 2022

Um 6.00 Uhr morgens klingelten die Kirchturmglocken. Warum??? Heute hatte ich mir geflochtene Zöpfe gemacht wie eine Squaw und die Mokkasins angezogen, die ich 2008 in Nevada gekauft, aber bisher noch nicht getragen hatte. Nach einem Käffchen an der Hotelbar und der Bezahlung sind wir wieder nach Pullman City gefahren. Nach dem leckeren Frühstück mit Bacon im Saloon haben wir das Tiergehege angeschaut. Dort steht jetzt die Kinderbahn, die früher direkt rechts neben dem Eingang war. Und dann waren wir noch im Authentic Bereich. In einem Schaufenster sah man alte, medizinische Instrumente. Da kann man nur froh sein, in der heutigen Zeit zu leben... Einen Greifvogelflug über die Arena konnten wir dann auch sehen. Aber da zeigte sich wieder die Schwäche der Handycam. Deshalb das nächste Mal die Digicam nicht vergessen! Martina musste dann leider schon wieder los, da sie in die Schweiz einen sehr langen Weg hatte.

13.30 Uhr gab es dann eine witzige Wild West-Show in der Arena mit Vanessa und Donald Newman aus Italien und Pocahontas, Noname Cowboy und Jumping Jack. Danach waren wir noch im Erdhaus, wo uns die Indianische Kultur und Mystik näher gebracht werden sollte. Ich meinte zwar, dass das etwas zu wenig differenziert war, denn nicht alle Indianer waren friedliebende Menschen mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur, sondern es gab durchaus auch kriegerischere Völker. Aber ich fand es schön, dass das American Native Ehepaar von zwei Stämmen stammte und sich dann für ein Reservat als ihre Heimat entschieden hatten. Je mehr die Menschheit durchmischt wird, desto weniger Feindlichkeiten sollte es doch geben, oder?

Mittlerweile ist Thomas vom Captain und Admiral noch zum Sheriff aufgestiegen. Sehr, sehr schick! Während 16.00 Uhr (am Sonntag etwas früher) die Winnetou-Vorführung stattfand, haben wir im Scarlett's zu Abend gegessen. Die Pommes sind einfach der Hammer! Man kann da von morgens bis abends durchfuttern... Und dann sind wir wieder nach Hause gefahren, bevor die Aufführung zu Ende war, damit wir nicht auf dem Parkplatz schon im Stau stehen.

Ich verstehe nicht, wie wir es 9 Jahre ohne Pullman City ausgehalten haben. Aber ich denke, jetzt wo die Westernstadt drei neue Fans gewonnen hat, werden wir doch wieder einigermaßen regelmäßig dort hinfahren, zumal es doch fast ein Heimspiel ist mit nur 1.45 h Fahrzeit. Da brauche ich dann am Montag auch keinen Urlaub zur Erholung, wenn ich Homeoffice machen kann.

Wir haben beide unseren Hochzeitstag vergessen. Dafür war es aber trotzdem ein sehr schöner Tag gewesen.

57 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Freunde | unterwegs | Der Wilde Westen | Fotografie
Clicks: 160

Sonntag, 17. Juli 2022 18:16

Flauschhaufentreffen

Dieses Wochenende haben wir Schweinfurt unsicher gemacht. Dort fand das "1. Kühlwaldische Konzil 2022" statt. Sofie hat sehr viel Liebe und Zeit investiert, um alles zu organisieren, bis hin zur Hotelbuchung mit Gruppenrabatt. Wenn ich so an Trekdinner United oder das LGT-Grillen denke, da organisiert jeder zumindest die Übernachtung von selbst. Aber ansonsten hatte das Treffen große Ähnlichkeit mit unseren sonstigen verlängerten Wochenenden.

Freitag, 15. Juli 2022

Am Freitag gegen Mittag sind wir aufgebrochen und haben noch einen Abstecher beim Steindrucker gemacht, wo wir Florians letzte Bestellung persönlich abgeholt haben. In Schweinfurt sind wir dann erst einmal im Hotel eingecheckt, beim REWE (Real Edeka Wollny Ersatz) eingedeckt und dann trafen immer mehr Leute ein, die sich vor dem Hotel versammelten. Sofie war bei Freunden zum Grillen eingeladen. Abends sind wir dann zum Biergarten Naturfreundehaus aufgebrochen, wo wir aber mit 15 Personen leider keinen Platz fanden. In so einer Gruppe ist es besser, wenn vorher reserviert wird. Also reservierten wir für morgen 18:30 Uhr und Peter und Linda telefonierten ein paar Gaststätten ab, bis wir in der Neuen Schranne unterkamen.

Dort gab es sehr leckere Schrannenlimo mit Beeren, Apfelkücherl und wir hatten sehr viel Spaß. Später in der Hotellobby waren wir leider etwas zu laut, weshalb wir ermahnt wurden und uns fühlten wie Jugendliche bei der Abschlussfahrt. Und als hätten wir es geahnt, kam tatsächlich Bernd. Aber Anna Lena hatte schon erzählt, dass sie ihn auf der Straße gesehen hatte. Abends verbrachte Florian dann noch viel Zeit damit, das Lego-Set für Holm mit den neuen Errungenschaften vom Steindrucker zu ergänzen.

Samstag, 16. Juli 2022

Am Samstag sind wir nach dem Frühstück durch Schweinfurt gelaufen und haben Andreas beim Geocachen zugeschaut und teilweise auch ein wenig unterstützt. Das war auch mal interessant, obwohl ich das wohl selbst nicht machen würde. Zwei Caches haben wir auch gefunden und einen Zeugen-Kühlwaldis-Aufkleber hinterlassen.

In dem Kaufhaus waren Florian und ich noch Kühlschränke anschauen und ein paar alberne Fotos machen. Und einen Dunkin' Donut habe ich mir gegönnt. Schade, dass der in den RiemArcaden zugemacht hat. Schweinfurt ist wirklich eine schöne Stadt, nur die bunten Schweine (ähnlich wie die Kühe und Löwen in München oder die Bären in Berlin) sind etwas verstörend.

Nachmittags war unser erster Programmpunkt in Katha's Bar und Lounge. Das war sehr gemütlich und sah von außen gar nicht so groß aus, wie es dann war. Dort gab es sehr leckere Cocktails. Schade, dass ich nicht alle unbekannten probieren konnte, aber der Wonderbra und der Rainbow (alkoholfrei) gingen. Bernd haben wir dann unseren Kühlwaldi im Kühlschrank geschenkt. Wenn wir gewusst hätten, dass er auch kommt, hätte Florian für ihm auch schon sein Lego-Set gebaut.

Danach hat Holm sein Set bekommen und sich auch sehr darüber gefreut: "Abgefahren!" Für die Details habe ich ihm kurz meine Lesebrille ausgeliehen. Außerdem haben wir noch das Gruppenfoto in Bademänteln gemacht in Erinnerung an unseren Flashmop auf der Ferngesprächs-Con, wo wir alle im Hotelbademantel im Publikum saßen.

Anschließend ging es zum Biergarten, wo Tina nochmal fünf Leute nachgemeldet hatte, weil wir doch mehr waren als gestern geschätzt. Das Essen war hervorragend und Clemens hat noch Portraitfotos für unser Conshirt gemacht, das Florian designen wollte als Erinnerung.

Abends zogen alle nochmal mit Getränken und Chips bewaffnet los, damit wir nicht wieder in der Hotellobby angepsssst werden. Also wir haben uns selbst schon dauernd ermahnt, wenn der Getränkeautomat schepperte, jedes Mal mit "Pssst!" reagiert. Ich bin aber schon ins Bett gegangen, weil ich vor der langen Autofahrt lieber ausreichend schlafen wollte.

Sonntag, 17. Juli 2022

Florian hat mir dann ein paar Sachen erzählt, über die in der Nacht noch gesprochen wurden. Nach dem Frühstück ging es dann ins KuK (Kino und Kneipe), wobei die Kneipe geschlossen hatte, wie ich herausgehört habe, weil es derzeit keinen Pächter gibt. Dort hat Sofie organisiert, dass wir uns Mara und der Feuerbringer nochmal anschauen können. Natürlich hatte ich dafür mein Mara-Outfit dabei.

Nach dem Kino löste sich die Gesellschaft nach und nach auf, aber nicht ohne uns noch in Weimar bzw. Erfurt zum Krämerbrückenfest 2023 zu verabreden und Jenny, ihr Martin und Sofie kommen nächstes Wochenende zu uns zum Grillen :)

Die Heimfahrt verlief ohne nennenswerte Vorkommnisse. Alle sind wieder heil zu Hause angekommen.

Auf Twitter kann man unter dem Hashtag #KuehlKon2022 noch ein bisserl nachlesen, wie der verrückte Flauschhaufen Schweinfurt unsicher gemacht hat. Und wir haben auch ein paar Fotos gemacht:

72 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | unterwegs | Zeugen Kühlwaldis
Clicks: 147

Sonntag, 1. Mai 2022 22:45

EINSAMGEMEINSAM

Es war schon ein Pflichttermin zur Vortragsreihe EINSAMGEMEINSAM zu gehen, als Alexander Waschkau von Hoaxilla ein Heimspiel gab. Das Thema hieß "Mittendrin und doch allein: Digitalisierung und Einsamkeit / DIANA KINNERT, Politikerin (zugeschaltet) & HOAXILLA, Der skeptische Podcast (Gespräch mit Prof. Doris Dörrie)". Doris Dörrie kenne ich noch als Regisseurin für den Film Männer (1985) mit Heiner Lauterbach und Uwe Ochsenknecht. Die köstliche Szene, in der Heiner Lauterbach ein Gorillakostüm anhat und nur Grunzlaute von sich gibt, damit ihn seine Frau nicht erkennt. Toller Film!

Diana Kinnert haben wir das erste Mal gesehen. Sie ist Politikerin (CDU), hat einen Podcast "Allein zu sein" und hat hier über die Einsamkeit referiert. Ihr Wortwahl war extrem abgehoben, so Politiker- und Intellektuellensprech, bei dem es zeitweise echt schwer war zu folgen. Ich hatte das Gefühl, dass sie Einsamkeit zelebriert und obwohl sie durch das Internet durchaus Kontakte zu Gleichgesinnten fand, schien sie das doch recht negativ zu sehen. Florian merkte an, dass jemand, der auf Twitter genau 0 Leuten folgt, gar nicht an einem Diskurs interessiert sein kann, sondern nur die eigene Ansicht hinausposaunt. So kam es uns auch vor, da war nix mit Diskussion, sondern ein Dialog zwischen Alexander und Doris, zwischenzeitlich unterbrochen von Nachfragen von Doris, die dann mit themenfremden Monologen von Diana nicht beantwortet wurden.

Da war Alexanders Kurzvortrag über den skeptischen Podcast Hoaxilla, die Ferngespräche, die aus der Coronasituation entstanden sind, die Ferngesprächscon und dass dadurch erst der Flauschhaufen entstanden ist, und sich auf der Con sogar ein Paar (kontrollierter Wahnwitz und Lesensfreude) gefunden hat, doch wesentlich erfreulicher. Danach spielte noch Philip aus Uganda zwei schöne Lieder auf Swahili. Er benutzte dabei ein ähnliches Gerät wie Marcel auf Thomas' Geburtstag, das war echt erstaunlich. Leider verstand man kein Wort.

Anschließend hat sich Alexander Zeit genommen, Florians Lego-Kreation zu bewundern, zu signieren und sich mit uns fotografieren zu lassen. Das hat echt Spaß gemacht. Inzwischen sind wir aber zu der Erkenntnis gekommen, dass es ziemlich fies ist, die Legofiguren nur signieren zu lassen. In Zukunft muss Florian immer zwei davon kreieren, damit wir dann eine Legofigur auch überreichen können. Aber wenigstens hat Florian zwei Schieferuntersetzer und [darf noch nicht verraten werden] abgegeben.

Zu uns haben sich dann noch ein ITler von der HFF mit Freundin/Frau und drei Damen aus dem Publikum gesellt und noch über verschiedenes diskutiert. Das war echt schön!

Anschließend sind wir noch zu dem Vortrag "Die einsame Gemeinschaft: wohin die Eigenlogik unter Verschwörungstheoretiker*innen führt / Prof. Dr. MICHAEL BUTTER, Amerikanist" geblieben, der uns auch sehr gut gefallen hat. Die Quintessenz war aber mal wieder, dass es nicht zu den gefährlichen Auswüchsen von Verschwörungstheorien kommen würde, wie Pizzagate oder die Stürmung des Kapitols, wenn es bessere Bildung, soziale Sicherheit und weniger Ungleichheit gäbe. Aber gerade das mit der Bildung wird die Biden Administration nicht bis zu den Midterms hinbekommen...

13 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | unterwegs | Fotografie | Hoaxilla
Clicks: 153

Sonntag, 10. April 2022 23:59

Science Busters - Global Warming Party

Martin Moder, der auch Videos für M.E.G.A - make Europe gscheit again gemacht hat, ist nun wieder live on tour mit den Science Busters. Nachdem wir die Show in Dorfen letzte Woche Freitag verpasst hatten, fand Florian einen Termin in Ingolstadt, das ist nur geringfügig weiter zu fahren. Also gleich mal Tickets bestellt. Wir hatten Martin Moder auf der #Ferngespräch-Con nur als Stream erleben dürfen, weshalb wir uns sehr gefreut hatten, ihn auf diese Weise einmal live erlegen zu können.

Auf dem Hinweg haben wir in der Pizzeria Cento zu Abend gegessen, leckeres Lachsfilet. Die Pizzen sahen aber auch extrem lecker aus, frisch aus dem Steinofen und man konnte dem Pizzabäcker zusehen, wie er den Teig in die Luft warf und rotieren ließ. Aber nachdem wir bereits am Abend zuvor Pizza hatten, wollten wir etwas Abwechslung haben.

Beim Kulturzentrum neun gibt es ein paar wenige Parkplätze, aber um diese Zeit kann man auch auf dem P&R-Parkplatz stehen. Das Programm war teilweise schon arg gruselig, weil es immer wieder bewusst macht, wie ernst die Lage mittlerweile ist. Aber wir haben eine Menge gelernt, über Methan und über astronomische Gaswolken. Sehr sehenswert!

Am Ende waren die drei, also Moderator Martin Puntigam, Astronom Florian Freistetter und Molekularbiologe Martin Moder, noch für Autogramme und Fotos bereitgestanden. Nachdem Florian ins bereits über Twitter angekündigt hatte, wusste Martin schon, dass wir kommen und begrüßte uns mit "Ah, die Spitzohren!" Die liebevoll gestalteten Lego-Minifiguren kamen wieder sehr gut an. Jetzt ist mein Pile of Shame/Joy wieder um vier Sachbücher angewachsen. Und wer wissen möchte, was es mit der Flamme auf Florian Freistetters Kopf auf sich hat, der muss sich die Show anschauen :) Martin hat sich noch kurz für ein gemeinsames Foto Zeit genommen und hofft, dass es es auf die nächste #Ferngespräch-Con schafft. Wir auch :)

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | unterwegs | Astronomie | Fotografie
Clicks: 146

Freitag, 26. November 2021 18:49

Edeka Wollny mit Bernd Harder - Legoland

Am Mittwoch war endlich klar, was die neuen Coronaregeln sein würden. Im Legoland galt also 2GPlus. Also schnell Tickets besorgt und im Testzentrum angemeldet. Glücklicherweise haben wir eines fast vor der Haustür. Das Legoland hatte seine Saison bis zum 28. November verlängert. Und da wir normalerweise jedes Jahr einmal ins Legoland fahren und es dieses Jahr aus verschiedenen Gründen noch nicht geschafft hatten, wollten wir das unbedingt noch machen, trotz angesagten Temperaturen knapp über Null.

Am Donnerstag habe ich dann Florian gefragt, ob wir auf dem Weg zum Legoland einen kurzen Zwischenstopp bei Edeka Wollny in Friedberg bei Augsburg einlegen wollen. Liegt ja schließlich auf dem Weg. Also haben wir uns den Spaß erlaubt und den Abstecher eingeplant.

Früh sind wir aber erst ins Testzentrum und haben im Lego-Store die Zeit noch genutzt, den neuen AT-AT für 800 Euro zu bewundern. Als der Test dann negativ bestätigt wurde, sind wir losgefahren.

Im Edeka Wollny haben wir unser Frühstück und etwas Proviant eingekauft. Noch schnell ein Selfie vor dem Markt geschossen, auf Twitter gepostet und weitergefahren... Da antwortete Bernd Harder von den #Ferngesprächen, dass er auf einen Gin Tonic vorbeikommen könnte. Wir waren erst 5 Minuten weg, also sind wir natürlich umgekehrt und haben uns dann auf dem Parkplatz getroffen. Statt Gin Tonic ist es dann ein Käffchen geworden. Herr Wollny war leider nich da, aber Bernd hat uns dann kurz Daniela vorgestellt, der die ganze Sache ein klein wenig peinlich war. Wir haben uns riesig gefreut, dass Bernd diesen Spaß mitgemacht hat. Danach ging es auf Twitter rund und wir haben uns gefreut, dass wir in diesen blöden Zeiten ein paar netten Menschen ein Lächeln oder Grinsen schenken konnten.

Jetzt muss ich aber mal ein Geheimnis verraten. Bei Edeka Wollny gibt es Demeter-Produkte. Auch wenn man Kackhörnchen hirnrissig findet, so hat Mai Thi zumindest berichtet, dass die für gute Böden sorgen. Das Regal mit Bernds Hausschuhen und sein persönliches Gin Tonic-Regal haben wir gefunden :) Nur haben wir uns nicht getraut zu fotografieren, weil das in Supermärkten nicht so gerne gesehen wird.

Als wir weiterfuhren, sprang das Navi plötzlich auf weit über eine Stunde, weil sich ein heftiger Stau bildete. Wir sind dann eine 45 Minute schnellere Route gefahren. Sogar die Autobahnauffahrten Günzburg waren gesperrt worden. Vielleicht war es ein Glück, dass wir nochmal umgekehrt waren, um Bernd zu treffen. Vielleicht wären wir sonst in diesen Unfall verwickelt worden. Wer weiß das schon.

Legoland

Danach sind wir weiter zum Legoland gefahren. Dort gab es auch ein Booster-Zentrum, aber ich bin erst im Januar/Februar dran, deshalb sind wir direkt zum Legoland gefahren. Wegen der Temperaturen hatten wir sowieso nicht geplant, den ganzen Tag dort zu bleiben. Leider gab es keine 2021-Steiner mehr und der Fabrikverkauf war jetzt natürlich zum Saisonende schon ziemlich leer, aber unsere Tierchensammlung wurde erweitert. Und ich habe schon wieder gegen mein selbst auferlegtes, lebenslanges Stofftierkaufverbot verstoßen und Ollie, den Legoland-Drachen gekauft. Wir haben noch einen Crêpes gegessen und im Miniland bedauert, dass die Star Wars Modelle nicht mehr da sind. Wir hatten das Legoland diesmal fast für uns alleine. Im Shop habe ich jemandem noch einen 20%-Gutschein in die Hand gedrückt, der ein teures Modell rumtrug und sich sehr gefreut hat.

Das Restaurant im Goldenen Löwen hat am Freitag leider Ruhetag, deshalb gab es kein Cordon Bleu zum Abschluss, sondern nur Knabbereien vom Wollny.

32 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | unterwegs | Fotografie | 1001 Steine | Freizeitpark
Clicks: 142
Seite: 1   [1] 

Last Update:
09.01.2012 13:04 Clicks: 1995340

© 1998 - 2023 by Sandra König |  Datenschutzerklärung |  Impressum