zur Navigation springen
Mein Blog-ArchivThema: Interessen/1001 Steine
Freitag, 21. April 2023 23:59Vollpension, Lego-Store, Wirtschaftsuni und Science BustersHeute hatte ich für 11.00 Uhr in der Vollpension für vier Personen reserviert. Die Idee mit der Vollpension, wo Omas backen und auch ein Opa vom Dienst mit uns geplaudert hat, fand ich sehr schön. Es gab lecker Frühstück mit Trinkflatrate und zum Abschluss ein veganer Zitronenkuchen. Auf den Poloshirts der Angestellten war "Forever old" eingestickt. Anschließend waren wir im zweiten Lego Store, wo wir nochmal drei Figuren geholt haben, ich eine pinke in Anlehnung an Ronja Stanley aka NewRo auf Instagram. Die Planung ließ zu, dass wir spontan Zeit hatten, zur Wirtschaftsuni zu gehen. Die hat ein sehr modernes Bilbiotheksgebäude, das mich an den Film Pessengers bzw. an das " target="_blank">Innere des Raumschiffs erinnert hat. Der Film wurde aber in Canada gedreht. Zum Orpheum waren wir dann auch etwas zu früh, weshalb wir erst noch ein Eis gegessen haben, bevor wir uns an Tisch 3 direkt vor die Bühne gesetzt haben. Die Zeit bis zum Start der Show Science Busters: Planet B mit Martin Moder haben wir dann nochmal mit Essen verbracht. Florian hatte Käsespätzle und ich vegane Gnocchi, die leider in einem viel zu öligen Pesto geschwommen sind. "Planet B" war wieder eine tolle Show. Aber ich weiß immer noch nicht, wonach Aliens Ausschau halten sollen, wenn sie die Erde finden wollen. Aber dafür, warum der Mars keine Atmosphäre halten kann (der zwar den halben Durchmesser, aber nur ein Zehntel der Masse der Erde hat), dass sich Gravitation in mehr als nur drei Dimensionen ausbreitet, weshalb sie mit 36 Nullen deutlich schwächer ist, als die Magnetkraft und dass Planeten, die zu nah um ihre Sonne kreisen, nicht mehr rotieren, sondern immer dieselbe Seite der Sonne zuwenden, genau wie der Mond der Erde. Nach der Show haben wir Martin Puntigam (wenn auch in grün, nicht in rosa - meinen pinken Körper für Ronja Stanley wollte ich nicht mehr hergeben) und Florian Freistetter ihre Lego-Figuren geschenkt und Martin Moder als Mitglied des ehemaligen Ferngesprächs hat sogar sein ganzes Studio bekommen. Er hat auch ein Selfie mit uns allen in seiner Instagram-Story gepostet, das kann ich aber nun nicht mehr verlinken, da die nur 24 Stunden online bleiben. Aber in seinem neuen Video kann man bei Minute 2:15 sehen, dass das Lego-Set bei ihm im Regal steht. Wir haben dann noch die neueste Folge von Picard im Hotelzimmer angeschaut, aber ich bin eingeschlafen...
Donnerstag, 20. April 2023 23:44Bestattungsmuseum, Zentralfriedhof und Lego-Store in VösendorfUnser erster Ausflug führte und zum Bestattungsmuseum und dem Wiener Zentralfriedhof, der ganz auf der anderen Seite der Stadt im Süden liegt. Ich hatte mir Bus 29A aufgeschrieben, deshalb gab es erst einmal eine leichte Verwirrung, weil wir vor dem Haus nur mit dem 24A fahren konnten. "A" steht für "Autobus". Aber mit Hilfe von Gugel Mäps haben wir doch noch den richtigen Bus erwischt. Frühstück gab es am Kagraner Platz. Das Bestattungsmuseum ist bei Tor 2 zu finden. Die Klemmbausteine-Sets sind ziemlich hochpreisig und derzeit nur ohne Verpackung zu erwerben. Florian hat den Leichenwagen und die Trauergesellschaft gekauft. Ich habe mir den Sarg-USB-Stick mit 32 GB ausgesucht. Die Wiener haben schon einen schwarzen Humor. Fasziniert war ich von der Methode von Alcordanza, aus der Asche den Kohlenstoff zu extrahieren und daraus einen Diamanten zu pressen. Das ist sicher nicht ganz billig, aber dafür bleibend. Der Friedhof ist riesig. Wir haben Gräber von berühmten Persönlichkeiten besucht: Beethoven, diverse andere Komponisten, Curd Jürgens und Falco. Niki List kannte ich noch nicht. Sigmund Freud ist in London begraben. Udo Jürgens haben wir nicht gefunden. Die Gedenkstätte der Anatomie ist für Menschen, die ihren Körper der Medizin vermacht haben, damit ihre Angehörigen einen Ort für ihre Trauer haben. Der Babyfriedhof war bedrückend. Der jüdische Friedhof lag hinter einer extra Mauer, vielleicht damit keinen Arschkr*mpen reinkommen. Danach sind wir nach Vösendorf ins SCS gefahren. Die letzte Station lag außerhalb der Kernzone Wien, weshalb wir noch ein Ticket zusätzlich zu unserer Wochenkarte brauchten. Ich hatte die App dafür schon zu Hause installiert und getestet, so dass das reibungslos funktioniert hat. Das Shopping Center ist riesig, da können die RiemArcaden einpacken. Aber nachdem ich eh nicht gerne shoppen gehe, wäre mir das auch egal, wenn die RiemArcaden größer wären. Im Lego-Store haben wir Figuren für Florian Freistetter und Martin Puntikam zusammengesucht. Und noch sieben weitere, weil es so viele schöne Frisuren und Zubehör-Teilchen gab. Ansonsten waren wir noch in den nerdigen Shops ComicTreff, Elbenwald und Playmobil. Im letzteren habe ich meine Drachensammlung um einen roten Mini-Drachen erweitert. Die Apotheke war leider schon zu, dabei hätte ich noch etwas Ibuprofen für die Reiseapotheke benötigt, aber nicht so dringend. Danach wollten wir zum Gasthaus Zur Eisernen Zeit beim Naschmarkt (so ähnlich wie der Viktualienmarkt in München), der hatte aber schon zu. Also sind wir zum Flame Argentinia Steakhouse, wo Florian sein Wiener Schnitzel bekommen hat. Urlaubs-ToDo-Liste check...
Sonntag, 16. April 2023 23:59Sandra schaut und hört...[Werbung - und nein, dafür bekomme ich kein Geld] Young Sheldon (bis Staffel 5 - Prime)Das ist so herzerfrischend lustig. Und so 80iger Jahre. Damals war die Welt irgendwie noch in Ordnung. Oder zumindest hat es sich so angefühlt. Aber es ist nicht immer nur komisch. Es gibt auch ernste Zwischentöne, wie ungewollte Schwangerschaft und was für ein wunderbarer Vater George Cooper eigentlich war, aber es kaum bemerkt wird. Ich freue mich schon auf die sechste Staffel. Twitch WTF-Talk #005 OsterbräucheOsterbräuche passend zum Ostermontag. Und Florian war verzweifelt auf der Suche nach dem Lego-Ei. Twitch WildMics #nachsitzen #010 | VerkehrswendeEs macht mich einfach nur noch wütend, dass seit fünfzig Jahren die Verkehrswende und Energiewende größtenteils verschlafen wurde. Wir hätten die Technologien haben können. Wir hätten vielleicht das 1,5°-Ziel erreichen können. Aber weil die meisten Menschen erst handeln, wenn ihnen das Haus weggeschwemmt wird, und Wissenschaftlerinnen sich ja auch mal irren können, sind wir jetzt da, wo wir sind. Radikale Änderungen sind nicht zu erwarten, weil die Politikerinnen wiedergewählt werden wollen. Und wenn Ferdinand streng vegan lebt und überall mit dem Fahrrad hinfährt, wird er die Welt auch nicht retten können. Und nein, E-Autos sind nicht die Rettung. Was für eine Sch**ße! Twitch WildMics HOAXILLA Re:Live #003 Folge 4 - KryptozoologieOder eigentlich Parakryptozoologie. Schon allein sehenswert wegen Alexas Epic Facepalm, als sie die Story der Woche nochmal hört (ungefähr Minute 40). Twitch WildMics #AlleBekloppt #029Schön, dass Sophia fit genug für eine Sendung #AlleBekloppt war. Ich bin auch noch nicht ganz fit, ich habe immer noch schwere Arme und bin schnell erschöpft. Aber es wird schon wieder. Wir waren nicht live dabei, wir waren beim Bowling, haben das aber anschließend nachgeschaut. Rot / Turning Red (Pixar, Disney+)Der Film Rot handelt von einem Mädchen, dass sich ähnlich wie ein Werwolf in einen Roten Panda verwandelt, wenn sie emotional aufgewühlt ist. Sie hat ein schwieriges Verhältnis mit ihrer Mutter. Die dachte zunächst, dass Meilin ihre Periode bekommen hat. Sie und ihre drei besten Freundinnen wollen auf das Konzert der Boygroup 4*Town gehen, und um das Geld für die Tickets zusammenzubekommen, nutzt Meilin ihre Fähigkeiten aus, um ihren Mitschülern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Der Film ist von 2022, wegen der Klapphandys hätte ich ihn früher verortet. Aber bei dem Ticketpreis von 200 Dollar für das Konzert ist es doch wieder aktuell, zwar Canadische, aber trotzdem. Die Figuren sind nicht zu dünn, sondern niedlich knuffig. Eine Synchronsprecherin ist Sandra Oh, bekannt aus Greys Anatomy. Ein süßer Film. Ideal zum Abschalten! Podcast Hoaxilla #315 – Theranos – Betrug im Silicon ValleyDie Folge über Theranos höre ich gerade zum zweiten Mal. Das ist komplett an mir vorüber gegangen, obwohl es erst letztes Jahrzehnt war. Ein echtes Highlight meines Lieblingspodcasts. Wer sich nicht mit dem Thema Krieg auseinandersetzen möchte, bitte nicht weiterlesen. Auslandsjournal vom 12. April 2023... über Auswirkungen des Strafverfahrens gegen Trump, Frauen in Kiew, die ihr Land wiederaufbauen, Kinderehen in Indien und mobile Krankenhäuser in Südafrika.
Sonntag, 19. März 2023 23:15Sandra schaut...[Werbung - und nein, dafür bekomme ich kein Geld] Onward (Disney+)
Am Sonntagabend hatten wir mal wieder Lust, einen schönen Film anzuschauen. Unsere Wahl fiel auf Onward. Der Welt ist die Magie abhanden gekommen. Der Elfenjunge Ian bekommt kurz nach dem 16. Geburtstag einen Zauberstab geschenkt, mit dem er für einen Tag seinen verstorbenen Vater zurückholen kann. Doch etwas geht schief und es materialiseren sich nur dessen Beine. Gemeinsam mit seinem großen Bruder Barley begeben sie sich auf einen Ein schöner Film, auch wenn ich das Gefühl habe, dass Pixar seit der Übernahme durch Disney nicht mehr ganz so epische Geschichten bringt. Es wirkt alles nach gleichem Strickmuster gefertigt. WTF-Talk #003: ReichsbürgerAuch ein interessantes Thema: Reichsbürger. Wenn man sich vom Staat nix sagen lassen mag, kann man einen Piratensender auf einer verlassenen Bohrinseln gründen. Kein Staat ist 100%ig souverän. Richter Ralf Neugebauer erklärt, dass es eine grundlegende Fehlannahme der Reichsbürger ist, dass sie glauben, dass Recht total formalistisch ist. Recht ist aber etwas faktisches. Das heißt dass man keinen Friedensvertrag haben muss, um sich im Frieden zu befinden. Das nächste Thema ist "Amokläufe". Twitch WildMics #nachsitzen #006 | Cultural Appreciation in MusicZu Gast war Dara Starr Tucker. Das Gespräch fand komplett auf Englisch statt. Daher hat irgendwann auch der Chäd auf Englisch umgeswitcht. Es waren über 4.200 Zuschauer. Dara said that the Orange Guy showed the people that it is okay to be an asswhole. The loud minority is scary. Music was a way to get out of the disadvantages that black people still faced after slavery was over. And when white people (e.g. Elvis Presley) took that away, it hurt. There was not an own culture, not African, they had to create something new. That was the Music. People didn't know the originals from the Beatles songs. White people took from the black people to earn money, but never gave anything back. The word "woke" comes from the black community. Dara says it is so important to educate people and she appreciates what Tommy, Alexa and Alexander do. An then Dara said in German: "Danke für die Einladung!" Dara hat auch eine eigene Website: https://www.daratucker.net/ Die Anstalt vom 14. März 2023... über das deutsche Polizeiwesen. Twitch WildMics HOAXILLA RE:Live #002 | Elektrosmog und HandystrahlungDas Thema ist immer noch aktuell: Elektrosmog und Handystrahlung. Und die Reaktionen auf den alten Podcast von 2010 zu sehen. Man muss halt manchmal einfach machen. Perfektionismus wäre hier nur hinderlich. Und wenn man die Entwicklung bis heute nachverfolgt, dann ist es schon erstaunlich, was daraus geworden ist. Es wurde auch über die alte Website und das Forum gesprochen und wieso das wieder eingestampft wurde. Und als die GW*P erwähnt wurde, wurden kurz die Gesichter ein bisserl lang. Hoaxilla sind aber schon lange ausgetreten. Aber das allerwichtigste war die Ankündigung, dass es bald irgendwann mal etwas mit Noppen geben wird. Das wird bestimmt ein ganz besonderes Schmankerl ;-) Da das Wort im Bayerischen Wörterbuch vorkommt, würde ich mal behaupten, dass Alexander seiner Zeit schon voraus war und sich damals eben schon auf den Einbürgerungstest für das Voralpenland vorbereitet hat. Aber ich bin mal ganz still. Nur meine Oma aus Sachsen hat behauptet, ich würde Bayerisch sprechen :D Twitch WildMics #AlleBekloppt #028Diesmal ging es auch um Post Covid und wie man da mit Einladungen zu Familienfeiern oder wie bei Tommy zum Klassentreffen (wir warenn nicht in der gleichen Klasse, er war auf der Realschule, ich im Gymnasium) umgeht. Alexander hat auch etwas Schönes gesagt, nämlich dass man eben ein gewisses Energiekonto hat, und dass man es nicht überziehen sollte. Das klappt bei mir immer besser, seit ich immer mit dem Wichtigsten beginne und dann die weniger wichtigen Sachen auch mal vor mir herschieben kann. Und das "Akku auffüllen" ernster nehme. Ich hatte nach Covid auch viele Wochen mit Kreislaufproblemen und Erschöpfung zu kämpfen. Jetzt geht es langsam wieder. Das nächste #nachsitzen wird eine "Ask us anything". Wer sich nicht mit dem Thema Krieg auseinandersetzen möchte, bitte nicht weiterlesen. Auslandsjournal vom 15. März 2023
Montag, 28. November 2022 01:38ComicCon StuttgartDas Wochenende war wieder ein wenig stressig, weil wir in Stuttgart auf der ComicCon waren. Samstag, 26. November 2022Wir sind erst gegen 10.00 Uhr losgefahren, weil wir uns nicht so hetzen wollten. Die Autobahn war frei und wir wären 12.15 Uhr angekommen, wenn das Navi nicht der Meinung gewesen wäre, wir schwebten 6 Meter neben der Straße und ich nochmal auf die Autobahn Richtung München statt auf den Kreisverkehr gefahren wäre. Eigentlich kenne ich die Stelle schon, aber blöderweise war links neben mir ein Auto, so dass ich nicht mehr rüberziehen konnte. Vor dem Bosch-Parkhaus war auch eine lange Schlange, also haben wir irgendwo in einem Flughafen-Parkhaus geparkt. Wir sind dann gleich mal als Ablöse für den Fotopoint von Schwabenstein eingeteilt worden. Das war uns aber ganz recht, denn in Halle 1 war die Hölle los. So viele Menschen. Am Fotopoint gab es einen Triceratops mit Eiern und Boba Fetts Tron, auf den man sich sogar setzen konnte. Nur anlehnen durfte man sich nicht und natürlich vorher etwaige Rucksäcke abnehmen. Einmal musste ich die Lehne auch wieder richtig fest drücken, weil sich ein kleiner Spalt gebildet hatte. Leider konnten wir die Fragen nicht beantworten: Wer hat das gebaut? Wie lange hat das gedauert? Aus wievielen Steinen besteht das? (Nachtrag: Der Triceratops bestand aus 120.000 Steinen, gebaut von JB Spielwaren/René Hoffmeister, 150 kg, Owner Hendrik & Philipp) Als wir wieder abgelöst wurden, bin ich zur Drag-Show gegangen. Aber die Bühne war leider sehr klein und die wenigen Plätze schon längst bestetzt. Davor haben sich so viele Leute versammelt, dass ich gar nichts sehen konnte außer auf Handydisplays der Filmenden. Ich habe dann aber auf der Galerie Majestix und Gutemine entdeckt und gewunken. Mit ihnen sind wir dann ein bisserl rumgelaufen, z.B. an den Stand von Fantasie und Raum, um Thomas und Martina zu begrüßen. Moni war gerade unterwegs. An einem anderen Stand habe ich mir nun doch einen Plüsch-Yoshi gekauft, nachdem ich die letzten fünf Male oder so widerstehen konnte, weil ich doch schon einen Yoshi-Schlüsselanhänger habe. So wird das nix mit dem Plüsch-Kaufverbot... Ich brauchte dringend eine Kleinigkeit zu Essen, weil ich das bis zum LGT-Abendessen um 20.00 Uhr nicht ausgehalten hätte. Aber überall waren lange Schlangen an den wenigen Fressständen und dass draußen auch ein paar Buden waren (wo normalerweise der Mittelaltermarkt war, der dieses Jahr nicht da war), haben wir erst später gesehen. Es wurde dann ein Hot Dog Ikea-Style. Am Stand Roter Drache gab es Ghostsitter- und Marabücher, ich war mir aber grad nicht sicher, bis zu welchem Band wir Ghostsitter schon haben. Wahrscheinlich wird es auch keine neuen Bücher mehr geben, sondern nur noch Ghostsitter-Hörbücher. Die sind auf Audible sehr erfolgreich - zu Recht, wie ich finde :-) Das Highlight ist natürlich immer der Cosplay-Contest am Samstag. Aber leider waren im Atrium keine Stuhlreihen und wir waren wieder kurz vor knapp da, so dass wir dann nur noch auf dem Boden sitzen konnten. In unserem Alter und Fitnesszustand ist das echt blöd. Und dann waren die Cosplays auch aus Games und Anime, da kannten wir gar nichts, auch wenn sie alle phantastisch aussahen. Die Preise waren auch galaktisch. 1000 Euro für den ersten, 750 für den zweiten und 500 für den dritten Platz plus zahlreiche Extras. Wir haben die Show dann nicht bis zum Ende geschaut, sondern sind in Halle 3 gegangen, wo wir Nessi kurz Hallo sagen konnte. Wegen Krankheit musste sie alle, wirklich ALLE Panels moderieren. Also die Schauspieler etc. waren ihre Interviewpartner, falls zu wenig Fragen aus dem Publikum kamen. Deshalb entschuldigte sie sich auch, dass sie nicht zum LGT-Abendessen kommen können würde, weil sie sich auf morgen noch vorbereiten musste. Vor dem Abendessen im Wyndham Restaurant haben wir dann noch das Auto umgeparkt auf den Hotelparkplatz. Dadurch dass der nicht exklusiv für Hotelgäste reserviert ist, war der am Mittag zur Messe natürlich komplett belegt. Da muss ich mal schauen, wie wir das nächstes Jahr machen. Ich dachte an Vorabendandreise, falls da nicht wieder Trekdinner ist. Nachdem wir eingecheckt sind (Zimmer 420, fast wie 42), ging es dann zum LGT-Treffen. Das Essen war superlecker, aber hatte auch seinen Preis. Aber an der langen Tafel konnte ich nicht mit vielen Leuten sprechen. Sonntag, 27. November 2022Als wir am nächsten Morgen kurz vor neun zum Rapport erschienen, nutzte ich die leere Halle und habe einige Fotos von den Legomodellen gemacht. Da sind sooooo schöne Sachen dabei, da kann man sich gar nicht sattsehen. Wir wurden dann für den Mosaik-Stand eingeteilt, wo wir den Messebesuchern ein Schälchen, eine Bauanleitung und eine kleine, schwarze Platte ausgaben. Sieben Mosaik-Bilder standen schon da, heute sollte das achte gebaute werden: Sidious. Ich habe auch drei ziemlich langweilige, fast ganz schwarze Platten gebaut. Die interessanteren habe ich den Gästen überlassen. Es kamen auch ein paar LGTler und haben mitgebaut. Die Halle füllte sich, aber bei weitem nicht so wie gestern. 11:45 Uhr haben wir dann auf der Hauptbühne Jess Bush (Chapel aus Strange New Worlds) gesehen. Sie durfte natürlich nicht spoilern, aber sie war echt eine supernette Person. Danach haben wir Nathan getroffen, der als Joker (Suicide Squad) verkleidet war. Und trotz des reichlichen Frühstücks haben wir uns einen Crêpe geholt, weil die Schlange nicht lang war. Sehr lecker und ordentlich durchgebacken, nicht so halb roh wie man das manchmal am Marienplatz bekommt. Wir haben uns dann über drei T-Rexe amüsiert, die von hinten aussahen wie drei P*n*sse. Florian hat sich dann mit David von Force of Bricks unterhalten. Bei den gelben und blauen Steinen (wo wir letztes Jahr Standdienst hatten) war niemand, der die Werke wieder auseinanderbaute. Dann haben wir am Mosaik-Stand wieder abgelöst und sind bis zum Schluss geblieben. Die Messebesucher haben tatsächlich das komplette Bild geschafft. Am Ende habe ich noch die übrig gebliebenen Steinchen nach Farben sortiert und in die Tütchen verteilt. Mein innerer Monk konnte nicht anders. Deshalb haben wir diesmal die Drag-Show komplett verpasst. Für alle Helfer gab es dann noch ein kleines Dankeschöngeschenk und dann ging es ans Abbauen. Erst habe ich in der Spieleecke mit aufgeräumt (wo ich einen leckeren Apfelballen nehmen durfte), dann bin ich zu Thomas und Monika, den halben Laden wieder verpacken. Florian hat derweil bei Lego mitgeholfen. Das ist immer der anstrengendste Part der ComicCon. Es wurde verkündet, dass nächstes Jahr zwischen Messeherbst (23.-26.11.2023) und der ComicCon (08.-09.12.2023) knapp zwei Wochen Abstand wären und deshalb die Lego-Stände nicht stehen bleiben dürften. Nun ist die Frage, ob Schwabenstein sich das antun möchte, diesen Aufwand zu betreiben, oder nur auf einer der beiden Messen präsent sein wird. Davon werden wir auch abhängig machen, ob wir wieder beide Tage kommen. Wegen dem Weihnachtstrekdinner am 07.12.2023 werden wir nicht schon am Vorabend anreisen können. So ein Stress... Aber wenn Schwabenstein nicht bei der ComicCon ausstellen würde, dann könnten wir statt dessen am Samstagabend zum LGT-Essen kommen und dann nur am Sonntag auf die Con gehen. Mal sehen... Der spätere Termin liegt wohl daran, dass die German ComicCon Dortmund am 03.-04.12.2023 sein wird. Das ist schon eine harte Konkurrenz. Wir mussten 21:36 Uhr vom Parkplatz runter, weshalb wir nicht ganz bis zum Schluss aufräumen konnten. 21:34 Uhr haben wir den Parkplatz verlassen. Die Heimfahrt war unspektakulär, die Autobahn frei. Nur etwas Nebel gab es, was in der Dunkelheit unangenehm ist. Und Lichthupe scheint wieder im Kommen zu sein. Nicht bei mir, weil ich lieber ein Stück hinter einem LKW hertucker und erst überhole, wenn wirklich frei ist, aber es gibt ja so Leute, die mit 120 km/h nach links ziehen und die Raser dann ausbremsen, egal ob Geschwindigkeit unterschätzt oder Absicht. Mir wäre das zu gefährlich. Wir wollten kurz nach zehn beim Burger King einkehren, doch der hatte schon zu. So wurde es nur eine belegte Semmel für mich und eine Rostbratwurst für Florian. Kurz vor halb eins waren wir dann zu Hause.
Dienstag, 27. September 2022 21:02Pre-Opening The Lego StoreGanz lieben Dank an Daniel und Schwabenstein, die uns dieses VIP-Event ermöglicht haben. Offiziell wird der Lego-Store erst am 29.09.2022 eröffnet, doch wir durften schon zwei Tage vorher rein. Einerseits wurde die Technik mit uns als Friendly User getestet, andererseits gingen die zahlungskräftigen AFOLs von Bricking Bavaria, Schwabenstein, SwissLUG und wie sie alle heißen nicht ohne gelber, großer Papiertüte raus. Von Dallmayr wurden alkoholfreie Getränke gereicht, u.a. eine Variation des Bavaria Sprizz mit Almdudler. Und man traf das eine oder andere bekannte Gesicht. Ich war bereits 1,5 Stunden vorher da, weil es sich nach der Arbeit nicht gelohnt hatte, nach Hause zu fahren. Ich habe ein wenig das Treiben am Marienplatz und auf der Kaufingerstraße beobachtet, einen leckeren Crêpe mit Nutella und Banane gegessen und den Elbenwald besucht, der drei Mal größer ist als der im PEP. 18.00 Uhr ging es los, da war Florian dann auch pünktlich da. Wir wurden auf der Liste abgehakt und durften dann über den roten Teppich durch einen Nebeneingang hinein. Die Security fischte ein paar Leute raus, die nicht auf der Liste standen, die wohl aber in nicht böser Absicht einfach rein gegangen waren. Florian bekam den allersersten Stempel vom Store in seinen Pass rein. Der war kurz zuvor noch originalverpackt gewesen. Juhu! Ein paar Mitarbeiter sind vom Lego-Store Barcelona da gewesen, um die Crew zu unterstützen. Manche sprachen echt gut deutsch. Ansonsten halt englisch. Alle waren sehr freundlich und gut drauf. Ich musste so lachen, weil der Store ein einziges Klischee war, voller Dirndl, Lederhosen und Brez'n. Ich vermute mal, dass es in Zukunft in erster Linie die Touristen anlocken soll. Der Drucker, mit dem man einen Torso nach individuellen Wünschen hätte bedrucken können, litt leider mehrmals unter Stromausfall. Die Sicherung flog immer wieder raus, weshalb wir das erst einmal auf einen späteren Besucht vertagten. Florian hat sich dann doch gegen die neue Ritterburg aber für das Medieval Blacksmith-Haus entschieden. Wir haben nach wie vor das Problem, dass uns der Platz ausgegangen ist. Und bis die Jungs irgendwann mal ausziehen, wird es sicher noch ein paar Jahre dauern. Aber ich möchte sie nicht einfach vor die Tür setzen, das habe ich selbst erlebt. Die beiden dürfen so lange zu Hause wohnen, wie sie möchten. Deshalb muss Florians Brickoseum noch ein Weilchen warten. Es war ein sehr schönes Date mit meinem Mann gewesen :)
Donnerstag, 14. April 2022 21:28Edeka Wollny, Bernd Harder und LegolandEigentlich wollten wir eine kleine Tour während des Urlaubs machen, die nachgeholte Star-Trek-Vorlesung in Zweibrücken, Florians Patentante besuchen und Legoland, aber weil die Vorlesung wegen den steigenden Infektionszahlen doch wieder abgesagt wurde, ist es nur ein Tagesausflug zum Legoland geworden. Nachdem unser Osterurlaub aber auch so stressig genug wurde - ich weiß auch nicht, wieso sich der Kalender immer so schnell füllt -, war das vielleicht auch ganz gut so. Bei strahlendem Wetter haben wir unser Jubelticket vom letzten Jahr eingelöst. Natürlich haben wir auf dem Hinweg bei Edeka Wollny Zwischenstopp gemacht. Zu unserer großen Überraschung hat Bernd schon auf dem Parkplatz auf uns gewartet. Er hat sich sehr darüber gefreut, seine Legofigur kennenzulernen, die Florian gebastelt hat. Selbst Herr Wollny hat sich kurz Zeit genommen, um Hallo zu sagen. Und er hat uns damit überrascht, dass er eine Gin Tonic-Dose für uns reserviert hat. Er ist einfach genial! Legoland war dann nur recht kurz, weil ich Florian nicht gesagt hatte, dass das Bad frei ist. Wahrscheinlich müssen wir dieses Jahr doch noch mal hinfahren. Nur gibt es leider keine Spacedays, die die Star Wars Tage abgelöst hatten. Vielleicht nächstes Jahr wieder? Wir haben sogar einen roten Milan gesehen.
Sonntag, 28. November 2021 23:13ComicCon Stuttgart - Tag 2Nach dem leckeren Frühstück haben wir ausgemacht, dass wir ab frühen Nachmittag wieder am Baustand ablösen. Diesmal hatten wir Zeit, die Legoausstellung mal anzuschauen. Es ist schon der Wahnsinn, was manche Leute für Sachen bauen. Wir haben Jürgen getroffen, für den Florian dann den Kontakt vom Erbauer des Kugelraumers hergestellt hat. Den hätte er gerne für die GarchingCon. Mittags gab es ein LGT-Foto im Backstagebereich. Uns wurde erzählt, dass die Polizei Kontrollen gemacht hat. Wir haben die auch schon gesehen. Die Veranstaltung wurde als vorbildlich gelobt. Bei den gelben Bausteinen hat sich Micha vom Trekdinner United mit Sohn dazugesellt und ziemlich lange gebaut. Nachmittags hatte ich dann Zeit, das Panel von Patrick Bach anzuschauen. Für seine erste Rolle als Silas scheint er bekannter zu sein, aber die Serie habe ich noch nie gesehen. Harlem hat wieder eine Frage gestellt. Ich dachte schon, dass die Besucher alle sehr vorbildlich sind und die Maske korrekt tragen, da habe ich die erste P*mm*lnase entdeckt. Aber das war auch ein unsympatischer Mensch. Wenn die Schauspielerkollegen nicht die Fragen gestellt hätten, hätte ich mich vielleicht auch noch ans Mikro getraut. Aber so hat es zwar das Panel am Laufen gehalten, aber mich von einer echten Publikumsfrage abgehalten. Ich wollte fragen, ob Patrick Bach als Kind aus eigenem Antrieb Schauspieler werden wollte. Am Ende gab es noch eine Lesung von Martin Semmelrogge. Wäre die LGT-Community nicht da gewesen, wäre der Zuschauerrang sehr dünn besiedelt gewesen. Es war eine Biografie, als Abwehr von Schmierfinken-Journalisten. Beim Aufräumen der Legostationen haben wir noch beobachtet, wie das traditionelle Helferfoto geschossen wurde. Von ursprünglich 180 Helfern waren aus unterschiedlichen Gründen nur 70 übrig geblieben, und die haben hier alles über das Wochenende gestemmt. Wahnsinn! Nachdem alle gelben, blauen und Duplo-Steine aufgeräumt waren, haben wir noch ein wenig bei Thomas und Monika geholfen. Da ich aber auch diese Nacht wieder nicht so gut schlafen konnte, wollte ich nicht zu lange bleiben, damit wir nicht so spät noch auf der Autobahn rumgurken. Wir kamen ca. 23.00 Uhr an und waren froh, heil zu Hause angekommen zu sein. Zum Nachholen von Discovery war es dann schon zu spät. Egal.
Samstag, 27. November 2021 23:33Lego-Store und ComicCon Stuttgart - Tag 1Nach einem guten Frühstück im Hotel Goldener Löwe mit vorbildlichem Hygienekonzept sind wir weiter nach Stuttgart gefahren. Dort in der Innenstadt haben wir erst einmal den Stempel in Florians Lego-Pass geholt. 2018 bei unserer Lego-Store-Hopping-Tour gab es den Store in Stuttgart noch nicht. Aber natürlich müssen wir noch alle seit dem neu eröffneten Stores in Deutschland besuchen. Beim Hotel Wyndham war der Parkplatz voll, deshalb mussten wir irgendwo im Bosch-Parkhaus parken. Auf der ComicCon habe ich mir zuerst von Patrick Bach ein Autogramm geholt. Als Kind war ich total in Jack Holborn verliebt. Danach haben wir das Panel mit Schauspieler Patrick Sass angeschaut. In dem abgesperrten Bereich von Halle 3 musste man sich entweder mit Luca/CWA einchecken oder ein Kontaktformular ausfüllen. Nessi hat Patrick am Ende des Panels einen Teppich überreicht. Das hatte etwas mit Last Geek Tonight zu tun, wo Patrick einen alten Teppich im Hintergrund hatte, der etwas Unordnung verdeckt hatte. Den gab es aber bald nicht mehr, deshalb hatte Patrick versprochen, wenn er einen neuen Teppich bekommt, würde er ihn in Zukunft auf alle Cons mitnehmen. Sowas darf man doch gegenüber einer durchgeknallten Community nicht aussprechen :D Außerdem hat er noch einen Bademantel vom Maritim bekommen. Harlem-Chris hat uns dann gesagt, dass sich die LGT-Community um 19.30 Uhr im Echtadinger Brauhaus treffen würde. Wenn Chris dabei ist, muss niemand hungern. Er hatte schon auf der FedCon immer für die Pizzasammelbestellung im Maritim-Foyer gesorgt. Als er eine Frage stellt, hat Nessi ihn auch mit Namen angesprochen. Patrick Sass hatte gesagt, er ist nicht wie Til Schwaiger, der könne gleichzeitig schauspielern und Regie führen. Das halte ich für ein Gerücht. Wer sich für seine Projekte Eis am Stiel oder den Thule-Film interessiert, kann ihm auf Instagram folgen. Nach dem Panel haben wir uns bei Schwabenstein gemeldet und die Mädels von der Baustation mit den gelben und blauen Steinen abgelöst. Die Aufgabe war, ein wenig aufzupassen, dass niemand etwas mitnimmt oder am Tisch isst oder trinkt. Und natürlich die Bauwerke wieder zu zerlegen, damit die Steine für die nächsten Baumeister zur Verfügung stehen. Bei manchen Bauten blutete einem dabei das Herz. Den gelben Dino (das beliebteste Fotomotiv) und die blaue Spirale haben wir am Abend dann aber doch stehen gelassen. Ein Mädel wäre gerne als Ahsoka Tano gekommen, aber wegen der Maske hätte man das geschminkte Gesicht dann gar nicht sehen können. Vielleicht das nächste Mal. Es wurde natürlich auch darüber gesprochen, ob so eine Messe überhaupt coronaconform wäre. Aber die Weihnachtsmärkte sind abgesagt worden. Viele Händler und auch Besucher hatten eigentlich gehofft, dass die ComicCon abgesagt werden würde. Aber da sie stattfinden durfte, musste das auch durchgezogen werden, sonst hätte das einen imensen finanziellen Verlust bedeutet. Wer seine Veranstaltung nämlich ohne Verbot, sondern nur aus Vernuft absagt, der bleibt definitiv auf den Kosten sitzen. Im Falle eines Verbotes hätte es eventuell einen Entschädigungsanspruch gegeben. Ich bin kurz runter zu den Händlern gegangen. Am Stand von Fantasie und Raum waren Daniel, Thomas und Monika im Stress. Das war aber auch gut so, die Stimmung beim Aufbau war nicht so rosig gewesen, aber die ComicCon war doch gut besucht. Man tut eben, was erlaubt ist. Nach der Messe bin ich dann kurz ins Wyndham und habe schnell eingecheckt. Aber Florian musste noch nachkommen, damit er auch sein Impfzertifikat vorzeigen kann. Als wir dann im Echtadinger ankamen, wurde ebenfalls das Zertifikat inklusive Perso überprüft, sehr vorbildlich. Das ist ja nicht überall so. Es gab lecker Burger. Bei der Kürbissuppe stand in der Karte, dass sie mit echtem Steirischen Kürbiskernöl gewürzt wird. Unsere Steirischen LGT-Community-Mitglieder, die wegen dem Lockdown in Österreich nicht kommen konnten, meinten auf Discord, dass sich Harlem die Flasche zeigen lassen sollte. Die coole Bedienung Sabrina machte den Spaß mit und holte die Flasche aus der Küche. Und auf Discord wurde sofort gelobt, dass es auch richtig gutes Öl sei. Ich liebe mobiles Internet. Später haben wir Daniel, Thomas und Moni noch ins Mövenpick gefahren, weil das gleich neben dem Wyndham ist. Um Discovery nachzuholen war es schon zu spät.
Freitag, 26. November 2021 18:49Edeka Wollny mit Bernd Harder - LegolandAm Mittwoch war endlich klar, was die neuen Coronaregeln sein würden. Im Legoland galt also 2GPlus. Also schnell Tickets besorgt und im Testzentrum angemeldet. Glücklicherweise haben wir eines fast vor der Haustür. Das Legoland hatte seine Saison bis zum 28. November verlängert. Und da wir normalerweise jedes Jahr einmal ins Legoland fahren und es dieses Jahr aus verschiedenen Gründen noch nicht geschafft hatten, wollten wir das unbedingt noch machen, trotz angesagten Temperaturen knapp über Null. Am Donnerstag habe ich dann Florian gefragt, ob wir auf dem Weg zum Legoland einen kurzen Zwischenstopp bei Edeka Wollny in Friedberg bei Augsburg einlegen wollen. Liegt ja schließlich auf dem Weg. Also haben wir uns den Spaß erlaubt und den Abstecher eingeplant. Früh sind wir aber erst ins Testzentrum und haben im Lego-Store die Zeit noch genutzt, den neuen AT-AT für 800 Euro zu bewundern. Als der Test dann negativ bestätigt wurde, sind wir losgefahren. Im Edeka Wollny haben wir unser Frühstück und etwas Proviant eingekauft. Noch schnell ein Selfie vor dem Markt geschossen, auf Twitter gepostet und weitergefahren... Da antwortete Bernd Harder von den #Ferngesprächen, dass er auf einen Gin Tonic vorbeikommen könnte. Wir waren erst 5 Minuten weg, also sind wir natürlich umgekehrt und haben uns dann auf dem Parkplatz getroffen. Statt Gin Tonic ist es dann ein Käffchen geworden. Herr Wollny war leider nich da, aber Bernd hat uns dann kurz Daniela vorgestellt, der die ganze Sache ein klein wenig peinlich war. Wir haben uns riesig gefreut, dass Bernd diesen Spaß mitgemacht hat. Danach ging es auf Twitter rund und wir haben uns gefreut, dass wir in diesen blöden Zeiten ein paar netten Menschen ein Lächeln oder Grinsen schenken konnten. Jetzt muss ich aber mal ein Geheimnis verraten. Bei Edeka Wollny gibt es Demeter-Produkte. Auch wenn man Kackhörnchen hirnrissig findet, so hat Mai Thi zumindest berichtet, dass die für gute Böden sorgen. Das Regal mit Bernds Hausschuhen und sein persönliches Gin Tonic-Regal haben wir gefunden :) Nur haben wir uns nicht getraut zu fotografieren, weil das in Supermärkten nicht so gerne gesehen wird. Als wir weiterfuhren, sprang das Navi plötzlich auf weit über eine Stunde, weil sich ein heftiger Stau bildete. Wir sind dann eine 45 Minute schnellere Route gefahren. Sogar die Autobahnauffahrten Günzburg waren gesperrt worden. Vielleicht war es ein Glück, dass wir nochmal umgekehrt waren, um Bernd zu treffen. Vielleicht wären wir sonst in diesen Unfall verwickelt worden. Wer weiß das schon. LegolandDanach sind wir weiter zum Legoland gefahren. Dort gab es auch ein Booster-Zentrum, aber ich bin erst im Januar/Februar dran, deshalb sind wir direkt zum Legoland gefahren. Wegen der Temperaturen hatten wir sowieso nicht geplant, den ganzen Tag dort zu bleiben. Leider gab es keine 2021-Steiner mehr und der Fabrikverkauf war jetzt natürlich zum Saisonende schon ziemlich leer, aber unsere Tierchensammlung wurde erweitert. Und ich habe schon wieder gegen mein selbst auferlegtes, lebenslanges Stofftierkaufverbot verstoßen und Ollie, den Legoland-Drachen gekauft. Wir haben noch einen Crêpes gegessen und im Miniland bedauert, dass die Star Wars Modelle nicht mehr da sind. Wir hatten das Legoland diesmal fast für uns alleine. Im Shop habe ich jemandem noch einen 20%-Gutschein in die Hand gedrückt, der ein teures Modell rumtrug und sich sehr gefreut hat. Das Restaurant im Goldenen Löwen hat am Freitag leider Ruhetag, deshalb gab es kein Cordon Bleu zum Abschluss, sondern nur Knabbereien vom Wollny.
Last Update:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
© 1998 -
2023 by Sandra König |
Datenschutzerklärung |
Impressum
|