Mein Blog-Archiv

Thema: Interessen/Serien

Seite: 1   [1] 

Mittwoch, 2. März 2022 20:29

Du bist nicht allein

Ich hatte vor ein paar Wochen wieder so einen "Bestellungen beim Universum"-Augenblick. Nicht hauen, Holm ;-) Ich dachte mir, nachdem wir beim Mara-Dreh kurz nach unserer Rückkehr aus den USA nicht teilnehmen konnten und ich auch nicht beim Mara-Hörbuch mitgemacht hatte, weil ich dachte, das wäre nur ins Mikro schreien, dass ich sehr gerne beim nächsten Fanprojekt mit Tommy wieder mitmachen würde. Und kurz darauf erzählte mir mein Schatz Florian, dass Tommy Leute aus der Ferngesprächs-Community sucht, die bei einem Lipsync-Musikvideo mitmachen würden. Alle technischen und rechtlichen Details wurden über Discord geklärt. Wir waren natürlich sofort dabei und sind nun glücklich, dass wir unseren Teil zu dem wunderbaren Song "Da bist du nicht allein!" beitragen durften.

Er wurde gestern im Twitchkanal WildMics im Anschluss an die Sendung #Ferngespräch #100 | #2GETHER4UKR Spendenstream zum ersten Mal gezeigt. Es ging in erster Linie um die Hilfe für die geflüchteten Ukrainer, das derzeit beherrschende Thema Krieg wurde zwar auch angesprochen, aber nicht in der sonst gewohnten Detailtiefe. Viele Community-Mitglieder sind verständlicherweise dem Stream gestern ferngeblieben, weil sie das Thema zu sehr belastet. Das ist vollkommen in Ordnung. Trotzdem hatten wir wohl einen neuen Rekord mit zeitweise über 9.000 Zuschauern erreicht. Zuletzt waren es eher so 2.500 immer. Es kamen auch während der Sendung über 400.000 Euro zusammen.

Sich im Moment von der erdrückenden Nachrichtenlage abzuschirmen ist sehr wichtig für die Psychohygiene. Daher empfehle ich jedem, das Doomscrolling sein zu lassen. Alexa hat sich als "professionelle Doomscrollerin" bezeichnet und war am Sonntag in Tränen aufgelöst. Und ich empfehle, sich keine Talkshows im Fernsehen anzusehen, die mit der unausgewogenen Auswahl ihrer Gäste nur für größtmögliche Verunsicherung sorgen und Ängste schüren. Daher schätze ich die Ferngespräche sehr, weil sie sich gänzlich weigern, Personen einzuladen, die etwas anderes als den wissenschaftlichen Konsens vertreten. Das heißt nicht, dass in den Gesprächen immer Friede-Freude-Eierkuchen herrscht, aber es wird zumindest nicht gespalten oder Querdulli-Schwurbler-Narrative bedient.

Mir haben die Sendungen jeden Dienstag Abend sehr geholfen, die letzten beiden Jahre zu überstehen. Ich war letzt sogar soweit wieder psychisch stabil geworden, dass ich meine dystopischen Serien weiter anschauen konnte, u.a. Fear the Walking Dead und World Beyond. Fear the Walking Dead hat aber zu viel bei ZNation abgeschrieben, inklusive Atombomben und Fallout, als ob Zombies nicht schon genug wären. Außerdem finde ich es sehr deprimierend, wenn die Autoren liebgewordenen Charaktere reihenweise umbringen. Manchmal frage ich mich, ob solche Serien nicht auch zur Verrohung der Gesellschaft beitragen. Aber ich schweife vom Thema ab.

Hier könnt ihr euch das wunderbare Gemeinschaftsprojekt der Ferngesprächs-Community mit Tommy Krappweis Da Bist Du Nicht Allein ansehen, bei dem wir mitwirken durften. Sämtliche Erlöse gehen an das Kinderhilfswerk Ukraine.

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Tommy Krappweis | Musik | Serien
Clicks: 174

Sonntag, 20. Juni 2021 20:53

Sandra schaut...

[Werbung - und nein, dafür bekomme ich kein Geld]


Fuller House

Auch wenn es heißt, Horror- oder Zombiefilmseriengucker würden besser durch die Corona-Krise kommen, muss ich sagen, dass ich seit einem Jahr nicht mehr so wahnsinnig viel Lust auf Dystopisches hatte, dazu war ich zu wirr im Kopf, zumindest die ersten Wochen. Da es zahlreiche Aufgüsse alter Sitcoms gibt, habe ich mal Fuller House angeschaut. Full House habe ich gemocht, weil ich DJ so toll fand und John Stamos süß.

Die Serie ist auch locker flockig anzusehen. DJ ist eine tolle Frau geworden, aber Candace Cameron Bure verbringt wahrscheinlich auch sehr viel Zeit im Fitnessstudio (wo mich keine zehn Pferde reinbekommen), was sie in einer Folge eindrucksvoll unter Beweis stellte, als sie im Wohnzimmer Liegestütze machte. Bei mir würde das eher so aussehen. Und John Stamos ist immer noch hübsch anzusehen, wobei sich mein Männergeschmack aber gänzlich geändert hat.

Das Haus im viktorianischen Stil hat mir schon immer gefallen. 2013 haben wir in einem viktorianischen Hotel auf Key West einige Tage verbracht. Auch wenn es mich schon immer gestört hat, dass der Grundriss vom Studio nicht zur Fassade passt. Dort wo die Treppe nach oben führt, ist nämlich der Zwischenraum zum Nachbarhaus. Und es gibt keinen Dachboden, den man für Onkel Jesse und Becky hätte ausbauen können. 2016 hat der Produzent der Serie das Haus für 4,15 Mio. US-Dollar erstanden und renovieren lassen. 2020 hat er es dann für 5,25 Mio. US-Dollar wieder verkauft. Innen hat es keine Ähnlichkeit mit der Serie, es ist aber sehr schön und modern geworden. Aber wer möchte schon ein Haus haben, vor dem sich alle Nase lang Touristen fotografieren lassen?

Die Zwillinge Mary-Kate und Ashley Olsen, die damals Michelle gespielt hatten, wollten nicht noch einmal in der Serie auftreten. In der ersten Folge haben sich auch alle Tanners und Fullers mit verschränkten Armen aneinandergereiht und böse in die Kamera geblickt, hat aber nichts genutzt. Kurzzeitig bemühte man sich um die Schwester Elizabeth Olsen, die ist aber durch die Marvel-Filme so zum Star geworden, dass sie auch kein Interesse an einer Sitcom hatte. Die hätte mir als erwachsene Michelle tatsächlich besser gefallen, weil sie nicht aussieht wie eine Vogelscheuche.

Lori Loughlin (Tante Becky) trat in der letzten Staffel nicht noch einmal auf, was vielleicht auch mit ihrem Gefängnisaufenthalt zu tun gehabt haben mag. Naja, ich kann das verschmerzen.

Schmerzen hatte ich jedoch in den Füßen, wenn ich die Schauspielerinnen sah, wie sie ständig mit High Heels durch die Gegend liefen. Nichts für mich...

Nette Serie, kann man schonmal angucken, muss man aber nicht.


Twitch WildMics #Ferngespräch #066 - Früher war alles besser!!!

Das ist ja immer ein Thema, dass früher alles besser gewesen sein soll. War es nicht, und an Beispielen wie Frauenrechte und Medizin wird das in diesem Ferngespräch gut veranschaulicht. Wieder einmal sehr sehenswert!


Twitch WildMics #Pärchenabend #009 - Die Party, über die sich alle freun

Bei diesem Pärchenabend ging es u.a. um Intervallfasten. Und Bettpfannen am Rande. Ich bin ja kein Freund von irgendwelchen Essensregeln. Für mich gibt es eigentlich nur eine Regel: "Ich ess nur Kalorien, die mir schmecken!" Und dann bin ich froh, dass ich einen kleinen Magen habe, dann ist das alles nicht so kritisch. Obwohl ein paar Kilo weniger natürlich trotzdem schön wären...


Hoaxilla #206 – "Herr Balder und Wunsch-Bullshit"

Es geht in dem Interview aus dem Jahr 2017 über The Secret und Bestellungen beim Universum. Inzwischen bin ich auch etwas skeptischer geworden und glaube, dass die Quantenphysik und Wunscherfüllung nicht wirklich etwas miteinander zu tun haben. Ich finde den Ansatz von Nana Walzer von den Ferngesprächen inzwischen besser, die besagt, dass man wach durch's Leben gehen sollte, dankbar sein für das was man hat, und Chancen ergreifen, wenn sie sich bieten. Denn The Secret ist durch eine einfache Überlegung ad absurdum geführt: Kein Mensch kann etwas dafür, wo er geboren wurde, oder wann, oder welche Schicksalsschläge und Krankheiten ihn ereilen. Deshalb ist es einfach nicht richtig zu behaupten, dass man sich dann sein Glück nur nicht intensiv genug herbeigewünscht hat. Bullshit eben ;-)

Ich kannte Hugo Egon Balder auch nur aus Tutti Frutti und anderen unterirdischen TV-Formaten. Aber in dem Interview habe ich ihn als Agnostiker und durchaus intelligenten Menschen kennenlernen dürfen.

Themen: Serien | Blick in die Vergangenheit | Kampf den Pfunden | Hoaxilla
Clicks: 219
Seite: 1   [1] 

Last Update:
09.01.2012 13:04 Clicks: 3041803

© 1998 - 2023 by Sandra König |  Datenschutzerklärung |  Impressum