zur Navigation springen
Mein Blog-ArchivThema: Interessen/Star Trek
Sonntag, 12. März 2023 23:48Sandra schaut...[Werbung - und nein, dafür bekomme ich kein Geld] Twitch WildMics #nachsitzen #005 | Künstliche IntelligenzDas Thema Künstliche Intelligenz war wieder sehr interessant. Eingangs hat Alexander ein Intro vorgelesen, dass eine KI für diese Sendung verfasst hat. Florian meinte, dass der Mensch an sich überbewertet ist. Florian meinte, dass die von ChatGPT generiert Sprache richtig gut ist, aber es wird nicht geprüft, ob es inhaltlich richtig ist. Alexander erzählt über Amazons Alexa, die in manchen Gebäuden in den USA in jedem einzelnen Zimmer stehen und damit für einen Überwachungsstaat ein gefundenes Fressen sind. Theresa Hannig hatte genug von all den dystopischen Romanen und hat deshalb einen mit Happy End geschrieben. Ich glaube, das muss ich mal lesen. Tommy meinte, dass es viel schwieriger ist, ein Happy End zu schreiben, als ein schlimmes Ende. Ich denke, dass es generell einfacher ist, etwas zu zerstören, als etwas zu erschaffen. Das gilt auch für das Ende von Büchern. Und dann spricht Florian nochmal darüber, was denn den Menschen ausmacht. Das ist dann wieder versöhnlich. Twitch LastGeekTonight | Vortrag von Hubert Zitt zum WeltfrauentagSorry, es gibt nichts zu verlinken. Aber treue Zuschauer seiner Vorträge haben nichts verpasst. Er hat wieder über Nichelle Nichols und ihrer Rekrutierung für die NASA gesprochen und über den großartigen Film Hidden Figures. Ich habe mich riesig gefreut, als im Chäd mehrere Leute gemeint hätten, sie müssen den Film unbedingt sehen. Ja, tut es, er ist wundervoll! Youtube Ärzte ohne Grenzen / Médecins Sans Frontières (MSF)Wer sich mal wie ein Wohlstandsverwahrloster fühlen und sich in Demut üben möchte, dem empfehle ich den Vortrag von Dr. Nicolas Aschoff "Als Kinderarzt im Südsudan". Ich kann es nicht oft genug sagen: Wir leben hier im Luxus, allein weil wir kaltes und heißes Trinkwasser aus dem Wasserhahn haben und per Schalter das Licht einschalten können. Die Ungerechtigkeit, dass es in erster Linie darauf ankommt, wo man geboren wird, welche Chancen oder welche Hürden man dann im Leben hat, ist für mich immer schwerer zu ertragen. Ich hoffe, dass ich während der passiven Altersteilzeit (die ich hoffenlichtlich noch erlebe), etwas Soziales machen kann. Wahrscheinlich kann ich nicht meinen inneren Schweinehund überwinden und an Bord eines Mercy Ships gehen, aber wenigstens hier vor Ort im Flüchtlingsheim oder irgendwas tun. Wir leben auf den Kosten der Armen in dieser Welt. Isso. MAITHINK X vom 5. März 2023: Millionen mit Endometriose - gefährliche IgnoranzDie eher unbekannte und häufig nicht ernst genommene Krankheit Endometriose mal ernst genommen. Sehr wichtiges Thema. Auch wenn ich die wandelnde Gebärmutter und die wandelnden Hoden wieder ziemlich verstörend fand. Youtube Quarks: Gekaufte Wissenschaft - Wenn Gelder Studienergebnisse beeinflussen... auch zur Zucker-, Tabak- und Ölindustrie. Nicht wirklich neu, aber wichtig. Könnte man die für Übergewichtige, Diabetes, Lungenkrebstote und vor allen Dingen den Klimawandel zur Rechenschaft ziehen, dann würde sowas nicht mehr passieren. Es ist einfach unfassbar.
Montag, 28. November 2022 01:38ComicCon StuttgartDas Wochenende war wieder ein wenig stressig, weil wir in Stuttgart auf der ComicCon waren. Samstag, 26. November 2022Wir sind erst gegen 10.00 Uhr losgefahren, weil wir uns nicht so hetzen wollten. Die Autobahn war frei und wir wären 12.15 Uhr angekommen, wenn das Navi nicht der Meinung gewesen wäre, wir schwebten 6 Meter neben der Straße und ich nochmal auf die Autobahn Richtung München statt auf den Kreisverkehr gefahren wäre. Eigentlich kenne ich die Stelle schon, aber blöderweise war links neben mir ein Auto, so dass ich nicht mehr rüberziehen konnte. Vor dem Bosch-Parkhaus war auch eine lange Schlange, also haben wir irgendwo in einem Flughafen-Parkhaus geparkt. Wir sind dann gleich mal als Ablöse für den Fotopoint von Schwabenstein eingeteilt worden. Das war uns aber ganz recht, denn in Halle 1 war die Hölle los. So viele Menschen. Am Fotopoint gab es einen Triceratops mit Eiern und Boba Fetts Tron, auf den man sich sogar setzen konnte. Nur anlehnen durfte man sich nicht und natürlich vorher etwaige Rucksäcke abnehmen. Einmal musste ich die Lehne auch wieder richtig fest drücken, weil sich ein kleiner Spalt gebildet hatte. Leider konnten wir die Fragen nicht beantworten: Wer hat das gebaut? Wie lange hat das gedauert? Aus wievielen Steinen besteht das? (Nachtrag: Der Triceratops bestand aus 120.000 Steinen, gebaut von JB Spielwaren/René Hoffmeister, 150 kg, Owner Hendrik & Philipp) Als wir wieder abgelöst wurden, bin ich zur Drag-Show gegangen. Aber die Bühne war leider sehr klein und die wenigen Plätze schon längst bestetzt. Davor haben sich so viele Leute versammelt, dass ich gar nichts sehen konnte außer auf Handydisplays der Filmenden. Ich habe dann aber auf der Galerie Majestix und Gutemine entdeckt und gewunken. Mit ihnen sind wir dann ein bisserl rumgelaufen, z.B. an den Stand von Fantasie und Raum, um Thomas und Martina zu begrüßen. Moni war gerade unterwegs. An einem anderen Stand habe ich mir nun doch einen Plüsch-Yoshi gekauft, nachdem ich die letzten fünf Male oder so widerstehen konnte, weil ich doch schon einen Yoshi-Schlüsselanhänger habe. So wird das nix mit dem Plüsch-Kaufverbot... Ich brauchte dringend eine Kleinigkeit zu Essen, weil ich das bis zum LGT-Abendessen um 20.00 Uhr nicht ausgehalten hätte. Aber überall waren lange Schlangen an den wenigen Fressständen und dass draußen auch ein paar Buden waren (wo normalerweise der Mittelaltermarkt war, der dieses Jahr nicht da war), haben wir erst später gesehen. Es wurde dann ein Hot Dog Ikea-Style. Am Stand Roter Drache gab es Ghostsitter- und Marabücher, ich war mir aber grad nicht sicher, bis zu welchem Band wir Ghostsitter schon haben. Wahrscheinlich wird es auch keine neuen Bücher mehr geben, sondern nur noch Ghostsitter-Hörbücher. Die sind auf Audible sehr erfolgreich - zu Recht, wie ich finde :-) Das Highlight ist natürlich immer der Cosplay-Contest am Samstag. Aber leider waren im Atrium keine Stuhlreihen und wir waren wieder kurz vor knapp da, so dass wir dann nur noch auf dem Boden sitzen konnten. In unserem Alter und Fitnesszustand ist das echt blöd. Und dann waren die Cosplays auch aus Games und Anime, da kannten wir gar nichts, auch wenn sie alle phantastisch aussahen. Die Preise waren auch galaktisch. 1000 Euro für den ersten, 750 für den zweiten und 500 für den dritten Platz plus zahlreiche Extras. Wir haben die Show dann nicht bis zum Ende geschaut, sondern sind in Halle 3 gegangen, wo wir Nessi kurz Hallo sagen konnte. Wegen Krankheit musste sie alle, wirklich ALLE Panels moderieren. Also die Schauspieler etc. waren ihre Interviewpartner, falls zu wenig Fragen aus dem Publikum kamen. Deshalb entschuldigte sie sich auch, dass sie nicht zum LGT-Abendessen kommen können würde, weil sie sich auf morgen noch vorbereiten musste. Vor dem Abendessen im Wyndham Restaurant haben wir dann noch das Auto umgeparkt auf den Hotelparkplatz. Dadurch dass der nicht exklusiv für Hotelgäste reserviert ist, war der am Mittag zur Messe natürlich komplett belegt. Da muss ich mal schauen, wie wir das nächstes Jahr machen. Ich dachte an Vorabendandreise, falls da nicht wieder Trekdinner ist. Nachdem wir eingecheckt sind (Zimmer 420, fast wie 42), ging es dann zum LGT-Treffen. Das Essen war superlecker, aber hatte auch seinen Preis. Aber an der langen Tafel konnte ich nicht mit vielen Leuten sprechen. Sonntag, 27. November 2022Als wir am nächsten Morgen kurz vor neun zum Rapport erschienen, nutzte ich die leere Halle und habe einige Fotos von den Legomodellen gemacht. Da sind sooooo schöne Sachen dabei, da kann man sich gar nicht sattsehen. Wir wurden dann für den Mosaik-Stand eingeteilt, wo wir den Messebesuchern ein Schälchen, eine Bauanleitung und eine kleine, schwarze Platte ausgaben. Sieben Mosaik-Bilder standen schon da, heute sollte das achte gebaute werden: Sidious. Ich habe auch drei ziemlich langweilige, fast ganz schwarze Platten gebaut. Die interessanteren habe ich den Gästen überlassen. Es kamen auch ein paar LGTler und haben mitgebaut. Die Halle füllte sich, aber bei weitem nicht so wie gestern. 11:45 Uhr haben wir dann auf der Hauptbühne Jess Bush (Chapel aus Strange New Worlds) gesehen. Sie durfte natürlich nicht spoilern, aber sie war echt eine supernette Person. Danach haben wir Nathan getroffen, der als Joker (Suicide Squad) verkleidet war. Und trotz des reichlichen Frühstücks haben wir uns einen Crêpe geholt, weil die Schlange nicht lang war. Sehr lecker und ordentlich durchgebacken, nicht so halb roh wie man das manchmal am Marienplatz bekommt. Wir haben uns dann über drei T-Rexe amüsiert, die von hinten aussahen wie drei P*n*sse. Florian hat sich dann mit David von Force of Bricks unterhalten. Bei den gelben und blauen Steinen (wo wir letztes Jahr Standdienst hatten) war niemand, der die Werke wieder auseinanderbaute. Dann haben wir am Mosaik-Stand wieder abgelöst und sind bis zum Schluss geblieben. Die Messebesucher haben tatsächlich das komplette Bild geschafft. Am Ende habe ich noch die übrig gebliebenen Steinchen nach Farben sortiert und in die Tütchen verteilt. Mein innerer Monk konnte nicht anders. Deshalb haben wir diesmal die Drag-Show komplett verpasst. Für alle Helfer gab es dann noch ein kleines Dankeschöngeschenk und dann ging es ans Abbauen. Erst habe ich in der Spieleecke mit aufgeräumt (wo ich einen leckeren Apfelballen nehmen durfte), dann bin ich zu Thomas und Monika, den halben Laden wieder verpacken. Florian hat derweil bei Lego mitgeholfen. Das ist immer der anstrengendste Part der ComicCon. Es wurde verkündet, dass nächstes Jahr zwischen Messeherbst (23.-26.11.2023) und der ComicCon (08.-09.12.2023) knapp zwei Wochen Abstand wären und deshalb die Lego-Stände nicht stehen bleiben dürften. Nun ist die Frage, ob Schwabenstein sich das antun möchte, diesen Aufwand zu betreiben, oder nur auf einer der beiden Messen präsent sein wird. Davon werden wir auch abhängig machen, ob wir wieder beide Tage kommen. Wegen dem Weihnachtstrekdinner am 07.12.2023 werden wir nicht schon am Vorabend anreisen können. So ein Stress... Aber wenn Schwabenstein nicht bei der ComicCon ausstellen würde, dann könnten wir statt dessen am Samstagabend zum LGT-Essen kommen und dann nur am Sonntag auf die Con gehen. Mal sehen... Der spätere Termin liegt wohl daran, dass die German ComicCon Dortmund am 03.-04.12.2023 sein wird. Das ist schon eine harte Konkurrenz. Wir mussten 21:36 Uhr vom Parkplatz runter, weshalb wir nicht ganz bis zum Schluss aufräumen konnten. 21:34 Uhr haben wir den Parkplatz verlassen. Die Heimfahrt war unspektakulär, die Autobahn frei. Nur etwas Nebel gab es, was in der Dunkelheit unangenehm ist. Und Lichthupe scheint wieder im Kommen zu sein. Nicht bei mir, weil ich lieber ein Stück hinter einem LKW hertucker und erst überhole, wenn wirklich frei ist, aber es gibt ja so Leute, die mit 120 km/h nach links ziehen und die Raser dann ausbremsen, egal ob Geschwindigkeit unterschätzt oder Absicht. Mir wäre das zu gefährlich. Wir wollten kurz nach zehn beim Burger King einkehren, doch der hatte schon zu. So wurde es nur eine belegte Semmel für mich und eine Rostbratwurst für Florian. Kurz vor halb eins waren wir dann zu Hause.
Sonntag, 28. August 2022 22:52Movie Park Bottrop-Kirchellen2017 hat der Moviepark eine neue Attraktion eröffnet, den Federation Plaza. Die komplette Tour inklusive Achterbahnfahrt kann man auf Youtube anschauen. Trekdinner Hamburg und weitere Bekannte hatten seither öfter mal Fotos in Facebook bepostet, seither wollten wir dort auch einmal hin. Und da wir am Wochenende in der Nähe waren, haben wir das endlich wahr gemacht. Uns haben sich noch Wash und Melanie angeschlossen. Es war relativ wenig los. Zuerst waren wir in Area 51, der Wildwasserbahn. Danach waren wir ein bisserl nass, aber weil wir tolles Wetter hatten, trocknete unsere Kleidung schnell wieder. In der Attraktion Operation Enterprise haben wir uns sehr nett mit einer Mitarbeiterin unterhalten, die dort gerade deshalb arbeitet, weil sie selbst ein Trekkie ist. Sie hat von uns im Transporterraum ein Foto gemacht. Mit der Achterbahn sind wir allerdings nicht gefahren. Ich habe immer noch Probleme mit meinem Nacken nach meinem Treppensturz im Mai. Und dann waren wir noch shoppen, in erster Linie aber Kleinigkeiten für das Weihnachtstrekdinner. In der Spielhalle habe ich mich gewundert, wieviele Leute bei den Greifarmen versuchen, Plüschtiere zu erwischen. Und bei den Wurfspielen ebenfalls, aber man hat im ganzen Park einige Leute mit Riesenplüschtieren rumlaufen sehen, also manchmal scheint es doch zu klappen. Aber so ein riesiges Teil, das nur einen Haufen Platz wegnimmt und verstaubt, hätte ich sowieso nicht haben wollen. Bei Time Riders hatte ich das Gefühl, dass ich das letzte Mal enttäuscht gewesen war. Aber ich konnte mich irgendwie nicht an die Fahrt erinnern. Später wusste ich, dass ich es wohl verdrängt hatte. Es ist ein Simulator, wo man durchgeschüttelt wird und ein paar Dinos und so auf dem Bildschirm sieht. Memo an mich selbst für das nächste Mal: Nicht in Time Riders gehen... Die Zeit verflog und am Ende sind wir nur nochmal schnell durch den hinteren Teil des Parks gelaufen, der eher für jüngere Besucher ist. Gegessen haben wir dann auswärts im Goldenen Bullen in Dorsten, wo die medium Steaks eher raw waren. Wash und Mel sind dann nach Hause gefahren, die hatten es nicht so weit, und wir haben noch eine Nacht vor Ort verbracht. Wir hätten eigentlich auch schonmal 1-2 Stunden Richtung nach Hause fahren können, damit die Fahrt am nächsten Tag nicht so lang wird, aber das Hotel hätte Stornogebühren gekostet. Dafür hatte Florian dann noch die Gelegenheit, die letzten Fotos für die Nertography im Hotelzimmer zu machen.
Freitag, 3. Juni 2022 23:59FedCon 30 - Tag 1Der Freitag begann mit einem schönen gemeinsamen Frühstück mit der LGT (Last Geek Tonight)-Community. Kurz haben wir auch Hubert Hallo gesagt und über unseren letzten Mailverkehr gesprochen, aber er war schon ziemlich im Constress. Im Händlerraum habe ich dann gleich mal einen Drachen adoptiert. Thomas und Monika waren noch nicht ganz fertig mit dem Aufbau ihres Standes, es mussten noch ein paar Preisschilder geschrieben werden, aber es hatten viele von der LGT-Community geholfen gehabt. Danach haben wir uns kurz in den Vortrag von Semir Ayar zu Filmmusik mit Quiz gesetzt. Danach sind wir durch die Kunstausstellung gewandert. Besonders haben es mir die Barbiepuppen angetan, so viele liebevolle Details. Calla Non (Fatzebuck) hat später auch den ersten Preis gewonnen, absolut verdient! Die eigentlichen FedCon-Taschen aus Plastik waren noch irgendwo in einem Container zwischen Shanghai und Hamburg stecken geblieben, deshalb gab es Papiertüten zum 30. Jubiläum. Unser erster Programmpunkt war dann Hubert Zitt mit einem Vortrag über Verschwörungstheorien. So viel wie in den letzten beiden Jahren habe ich mich noch nie mit dem Thema auseinander gesetzt, aber der Vortrag war wirklich großartig, wie immer. Er meinte, dass pessimistische Menschen eher dazu neigen würden, an Verschwörungstheorien zu glauben. Und "Cui bono?" kommt aus Asterix :D Nach dem Vortrag gab es eine Art Streitgespräch zwischen Warslern (Karsten Graef, Joachim Sohn) und Trekkies (Thorsten Walch, Reinhard Prahl), mit einem riesengroßen Augenzwinkern. Denn in Deutschland gibt es eigentlich keine nennenswerte Feindschaft zwischen diesen beiden Fandoms, das sagt man eher den Amis nach (siehe "Fanboys"). Der Todesstern wurde als riesige WG bezeichnet. Danach hatten wir langsam Hunger. Im Foyer war eine lange Schlange und ich befürchtete, sie wäre für den Futterstand, aber es waren die Leute, die ein Autogramm oder Foto von Oliver Kalkofe haben wollten. Anschließend waren wir im ersten ESA-Vortrag mit Andrea Boyt und Thomas Ormston. Andrea erzählte z.B. über die Mahlzeiten an Bord der ISS. Ich wunderte mich darüber, dass vieles in Mini-Dosen verpackt war, denn der Müll muss ja zurück zur Erde transportiert werden. Thomas hat dann sehr viel über Weltraumschrott erzählt, was wirklich immer mehr zum Problem wird. Außerdem erzählte er vom Astronautentraining. Chris Harlem fragte, ob die Collectoren mit den defekten, eingefangenen Satelliten dann verglühen würden oder ob diese mehrere Objekte einfangen könnten. Dem ganzen Projekt kann man auf Twitter unter @ESAcleanspace folgen. Im Aufzug sind wir dann Karsten Graef von der Rebel Legion German Base Yavin begegnet, der ein Star Wars Trek-Hybrid war, unten schwarze Imperiumshose mit Reitstiefeln und oben ein TNG-Oberteil. Er fragte Florian, ob er der "Lego-Bauer" wäre. Ich glaube, Florian ist da ein paar Zentimeter gewachsen. Dann gab es endlich die Opening Ceremony. Eigentlich gab es keine Coronaregeln mehr, aber Nessi meinte, dass man gerne Maske tragen kann, wenn man möchte, und man solle sich gegenseitig lassen und einfach mal nix sagen. Und dann kreierte sie mit Lori den Spruch "Wash long and prosper!" Nessi und Lori haben dann auf "Neverending Story" den Song "Neverending FedCon" gesungen (ab Minute 2:02), wo wir auch kurz als Deko mit auf der Bühne stehen durften, ganz links beim Holodeckeingang, ich mit weißem Streifen an der Hose. Danach war endlich Feierabend. Wir haben mit der LGT-Community im Foyer wieder Pizza gegessen und kurz vor Schluss habe ich mir beim Futterstand noch ein Eis geholt. Ich habe mir fast alle Namen gemerkt, nur Elena und Katja habe ich verwechselt, das passiert aber nicht nochmal. Zur Party sind wir nicht gegangen. Damit ich auf der Heimfahrt sicher fahren kann, habe ich darauf geachtet, genug Schlaf abzubekommen. Ich werde zu alt für diesen Scheiß!
Sonntag, 28. November 2021 23:13ComicCon Stuttgart - Tag 2Nach dem leckeren Frühstück haben wir ausgemacht, dass wir ab frühen Nachmittag wieder am Baustand ablösen. Diesmal hatten wir Zeit, die Legoausstellung mal anzuschauen. Es ist schon der Wahnsinn, was manche Leute für Sachen bauen. Wir haben Jürgen getroffen, für den Florian dann den Kontakt vom Erbauer des Kugelraumers hergestellt hat. Den hätte er gerne für die GarchingCon. Mittags gab es ein LGT-Foto im Backstagebereich. Uns wurde erzählt, dass die Polizei Kontrollen gemacht hat. Wir haben die auch schon gesehen. Die Veranstaltung wurde als vorbildlich gelobt. Bei den gelben Bausteinen hat sich Micha vom Trekdinner United mit Sohn dazugesellt und ziemlich lange gebaut. Nachmittags hatte ich dann Zeit, das Panel von Patrick Bach anzuschauen. Für seine erste Rolle als Silas scheint er bekannter zu sein, aber die Serie habe ich noch nie gesehen. Harlem hat wieder eine Frage gestellt. Ich dachte schon, dass die Besucher alle sehr vorbildlich sind und die Maske korrekt tragen, da habe ich die erste P*mm*lnase entdeckt. Aber das war auch ein unsympatischer Mensch. Wenn die Schauspielerkollegen nicht die Fragen gestellt hätten, hätte ich mich vielleicht auch noch ans Mikro getraut. Aber so hat es zwar das Panel am Laufen gehalten, aber mich von einer echten Publikumsfrage abgehalten. Ich wollte fragen, ob Patrick Bach als Kind aus eigenem Antrieb Schauspieler werden wollte. Am Ende gab es noch eine Lesung von Martin Semmelrogge. Wäre die LGT-Community nicht da gewesen, wäre der Zuschauerrang sehr dünn besiedelt gewesen. Es war eine Biografie, als Abwehr von Schmierfinken-Journalisten. Beim Aufräumen der Legostationen haben wir noch beobachtet, wie das traditionelle Helferfoto geschossen wurde. Von ursprünglich 180 Helfern waren aus unterschiedlichen Gründen nur 70 übrig geblieben, und die haben hier alles über das Wochenende gestemmt. Wahnsinn! Nachdem alle gelben, blauen und Duplo-Steine aufgeräumt waren, haben wir noch ein wenig bei Thomas und Monika geholfen. Da ich aber auch diese Nacht wieder nicht so gut schlafen konnte, wollte ich nicht zu lange bleiben, damit wir nicht so spät noch auf der Autobahn rumgurken. Wir kamen ca. 23.00 Uhr an und waren froh, heil zu Hause angekommen zu sein. Zum Nachholen von Discovery war es dann schon zu spät. Egal.
Samstag, 27. November 2021 23:33Lego-Store und ComicCon Stuttgart - Tag 1Nach einem guten Frühstück im Hotel Goldener Löwe mit vorbildlichem Hygienekonzept sind wir weiter nach Stuttgart gefahren. Dort in der Innenstadt haben wir erst einmal den Stempel in Florians Lego-Pass geholt. 2018 bei unserer Lego-Store-Hopping-Tour gab es den Store in Stuttgart noch nicht. Aber natürlich müssen wir noch alle seit dem neu eröffneten Stores in Deutschland besuchen. Beim Hotel Wyndham war der Parkplatz voll, deshalb mussten wir irgendwo im Bosch-Parkhaus parken. Auf der ComicCon habe ich mir zuerst von Patrick Bach ein Autogramm geholt. Als Kind war ich total in Jack Holborn verliebt. Danach haben wir das Panel mit Schauspieler Patrick Sass angeschaut. In dem abgesperrten Bereich von Halle 3 musste man sich entweder mit Luca/CWA einchecken oder ein Kontaktformular ausfüllen. Nessi hat Patrick am Ende des Panels einen Teppich überreicht. Das hatte etwas mit Last Geek Tonight zu tun, wo Patrick einen alten Teppich im Hintergrund hatte, der etwas Unordnung verdeckt hatte. Den gab es aber bald nicht mehr, deshalb hatte Patrick versprochen, wenn er einen neuen Teppich bekommt, würde er ihn in Zukunft auf alle Cons mitnehmen. Sowas darf man doch gegenüber einer durchgeknallten Community nicht aussprechen :D Außerdem hat er noch einen Bademantel vom Maritim bekommen. Harlem-Chris hat uns dann gesagt, dass sich die LGT-Community um 19.30 Uhr im Echtadinger Brauhaus treffen würde. Wenn Chris dabei ist, muss niemand hungern. Er hatte schon auf der FedCon immer für die Pizzasammelbestellung im Maritim-Foyer gesorgt. Als er eine Frage stellt, hat Nessi ihn auch mit Namen angesprochen. Patrick Sass hatte gesagt, er ist nicht wie Til Schwaiger, der könne gleichzeitig schauspielern und Regie führen. Das halte ich für ein Gerücht. Wer sich für seine Projekte Eis am Stiel oder den Thule-Film interessiert, kann ihm auf Instagram folgen. Nach dem Panel haben wir uns bei Schwabenstein gemeldet und die Mädels von der Baustation mit den gelben und blauen Steinen abgelöst. Die Aufgabe war, ein wenig aufzupassen, dass niemand etwas mitnimmt oder am Tisch isst oder trinkt. Und natürlich die Bauwerke wieder zu zerlegen, damit die Steine für die nächsten Baumeister zur Verfügung stehen. Bei manchen Bauten blutete einem dabei das Herz. Den gelben Dino (das beliebteste Fotomotiv) und die blaue Spirale haben wir am Abend dann aber doch stehen gelassen. Ein Mädel wäre gerne als Ahsoka Tano gekommen, aber wegen der Maske hätte man das geschminkte Gesicht dann gar nicht sehen können. Vielleicht das nächste Mal. Es wurde natürlich auch darüber gesprochen, ob so eine Messe überhaupt coronaconform wäre. Aber die Weihnachtsmärkte sind abgesagt worden. Viele Händler und auch Besucher hatten eigentlich gehofft, dass die ComicCon abgesagt werden würde. Aber da sie stattfinden durfte, musste das auch durchgezogen werden, sonst hätte das einen imensen finanziellen Verlust bedeutet. Wer seine Veranstaltung nämlich ohne Verbot, sondern nur aus Vernuft absagt, der bleibt definitiv auf den Kosten sitzen. Im Falle eines Verbotes hätte es eventuell einen Entschädigungsanspruch gegeben. Ich bin kurz runter zu den Händlern gegangen. Am Stand von Fantasie und Raum waren Daniel, Thomas und Monika im Stress. Das war aber auch gut so, die Stimmung beim Aufbau war nicht so rosig gewesen, aber die ComicCon war doch gut besucht. Man tut eben, was erlaubt ist. Nach der Messe bin ich dann kurz ins Wyndham und habe schnell eingecheckt. Aber Florian musste noch nachkommen, damit er auch sein Impfzertifikat vorzeigen kann. Als wir dann im Echtadinger ankamen, wurde ebenfalls das Zertifikat inklusive Perso überprüft, sehr vorbildlich. Das ist ja nicht überall so. Es gab lecker Burger. Bei der Kürbissuppe stand in der Karte, dass sie mit echtem Steirischen Kürbiskernöl gewürzt wird. Unsere Steirischen LGT-Community-Mitglieder, die wegen dem Lockdown in Österreich nicht kommen konnten, meinten auf Discord, dass sich Harlem die Flasche zeigen lassen sollte. Die coole Bedienung Sabrina machte den Spaß mit und holte die Flasche aus der Küche. Und auf Discord wurde sofort gelobt, dass es auch richtig gutes Öl sei. Ich liebe mobiles Internet. Später haben wir Daniel, Thomas und Moni noch ins Mövenpick gefahren, weil das gleich neben dem Wyndham ist. Um Discovery nachzuholen war es schon zu spät.
Sonntag, 13. Juni 2021 20:50Sandra schaut und hört...[Werbung - und nein, dafür bekomme ich kein Geld] Star Trek GenerationsLetztes Wochenende haben wir es uns mal wieder im Heimkino gemütlich gemacht. Star Trek Generations fand ich immer so là là. Aber die Szenen mit Data uns einem Emotionschip sind schon sensationell. Mister Tricorder :D Da George Takei nicht an dem Film teilnehmen wollte, offiziell weil Sulu Captain war und nicht degradiert werden sollte, wurde seine Tochter erfunden. Allerdings gab es zwischen William Shatner und George Takei auch Differenzen, deshalb haben wir den Verdacht, dass er in Star Trek VI Captain der Excelsior wurde, damit die beiden nie am gleichen Set spielen mussten. Leonard Nimoy fand das Drehbuch und Spocks Rolle auch schwach. Und DeForest Kelley war leider schon zu krank. Dafür konnte William Shatner zeigen, dass er reiten kann (Seitengang), auch wenn der Sprung über den Graben vermutlich aus versicherungstechnischen Gründen von einem Stuntdouble geritten wurde. Knights Of BadassdomIch dachte, dass die Komödien-Kompontenten bei dem Film Knights Of Badassdom über LARPer, die mit einem echten Zauberbuch aus Versehen einen bösen Geist herbeibeschwören, größer wären. Aber es war ziemlich splattrig, es gab viele Tote und kein wirkliches Happy End. Muss ich nicht nochmal angucken. Twitch WildMics #Ferngespräch #065 - UFOS!Wieder ein faszinierendes Thema war UFOs, nachdem Obama dazu ein paar Bemerkungen gemacht hat, ist es schon wieder aktuell. Hoaxilla hatte dazu auch schon eine Podcastefolge über Bob Lazar, der angeblich in Area 51 gearbeitet haben soll. Es ging auch um das Element mit der Ordnungszahl 115, das in UFO-Erzählungen und Science Fiction Geschichten oft eine Rolle spielt als alles mögliche. Es gab sogar mal eine Pedition, dieses Element Elerium zu nennen. Dieser Name wurde dem Element in fiktiven Storys gegeben, z.B. in Computerspielen. Die Pedition hatte aber keinen Erfolg, mit nur 60 Unterzeichnern auch kein Wunder, und wegen der Verbindung zu Schwurbeleien vielleicht auch gut so. Das Element heißt nun Moscovium. Es wurde auch über die britische Serie UFO gesprochen. Die silbernen Anzüge und lila Haare sind irgendwie Kult. Im Hintergrund von Alexa bewegten sich ständig in eigenartiger Regelmäßigkeit die Strippen der rot-orangenen Mütze. Das hat mich ganz kirre gemacht... Florian meinte, das wäre ein geheimer Code :D Hoaxilla #213 – "Alex Jones – Infokrieg"Die Folge Hoaxilla #213 – "Alex Jones – Infokrieg" stammt aus dem Jahr 2018. Darin geht es um eine Verschwörungsmythenschleuder, deren Kanäle bereits 2018 auf mehreren sozialen Netzwerken dauerthaft gesperrt wurden. Das ist ein weiterer Hinweis darauf, dass sich durch Corona nix geändert hat. Also nicht so wirklich, schon gar nicht dauerhaft. Besonders witzig fand ich die Geschichte um seine Scheidung. Sein Anwalt wollte ihn noch als Kunstfigur darstellen, die eigentlich gar nicht so schlimm sei, doch er ließ auch im Gerichtssaal heraushängen, was für ein Ar*** er ist. Und damit auch ein waschechter Id**t. Sehr hörenswerte Folge! Another Life (Netflix) - 1. FolgeWir sind mal wieder auf der Suche nach einer neuen Serie, die wir gemeinsam anschauen können. Another Life bietet schöne Bilder, Top Models im Weltall und eine geschätzte Katee Sackhoff (Starbuck aus Battlestar Galactica). War mir zu flach. Florian schaut sich das jetzt ohne mich an, weil er wissen will, das es mit den Außerirdischen auf sich hat, die mit der Erde Kontakt aufgenommen haben.
Donnerstag, 10. Juni 2021 20:09SuperreicheDenise Crosby wurde mal auf der FedCon gefragt, wieviel man als Star Trek Schauspieler so verdienen würde. Ihre Antwort lautete: "Enough!" Und danach kam noch eine Abhandlung darüber, wieviel Geld ein Mensch überhaupt zum Leben bräuchte und wie abartig es ist, wenn man gar nicht mehr weiß, wohin damit. Ich hatte auch mal eine Doku über irgendeine Millionärsgattin gesehen, die vom Friseur zur Kosmetikerin und dann zum Golfen ging und sich furchtbar zu langweilen schien. Da kam bei mir null Neid auf, also von wegen Neiddebatte. Einerseits kann man mit so abartig viel Geld schon einiges bewirken, zum Beispiel Bill Gates Impfkampanien weltweit oder die technologischen Visionen von Elon Musk. Allerdings bestimmen so wenige Superreiche, was "gut" ist, und das ist schlecht. Besser wäre es, wenn Steuergelder zur Verfügung stünden, die dann in einem demokratischen Prozess sinnvoll verteilt würden auf Forschung, Bildung, Medizin, Soziales. Gut, an den demokratischen Prozessen muss noch gearbeitet und Korruption in der Politik bekämpft werden, aber trotzdem fände ich das prinzipiell besser. Insofern finde ich die Bemühungen, Steuerdumping global zu bekämpfen, sehr lobenswert. Jetzt müsste den Menschen nur noch mehr Mitspracherecht eingeräumt werden, wofür Steuergelder sinnvoll ausgegeben werden sollten. UpdatesTagesschau (12.06.2021): Appell an die Politik: Millionäre fordern höhere Steuern Stern (16.06.2021): Ex-Frau von Jeff Bezos MacKenzie Scott spendet weitere Milliarden für gute Zwecke – und wird trotzdem reicher
Donnerstag, 21. Januar 2021 19:55Elf WochenSo lange war die Zeit zwischen den US-Präsidentschaftswahlen und der Amtseinführung von President-elect Joe Biden. Es gab schlimme Befürchtungen, was in dieser Zeit alles geschehen könnte, bis hin zum Bürgerkrieg und einem atomaren Erstschlag. Die schlimmsten Befürchtungen sind glücklicherweise nicht eingetroffen. Dennoch hat Trump in diesen Elf Wochen noch eine Menge verbrannte Erde hinterlassen (siehe Linkliste). Die Amtseinführung habe ich leider nicht ganz live verfolgt, aber auf CNN gibt es ein Video, in dem Lady Gaga die Nationalhymne singt. Ich wusste gar nicht, dass sie so eine kraftvolle Stimme hat. Das Kleid sieht komisch aus, finde ich, aber da sind wir von ihr ja ganz andere Sachen gewöhnt. Aber die goldene Friedenstaube hat mir gefallen. Mir ist Joe Biden sehr sympathisch, auch wenn er kein "Socialist" ist wie Bernie Sanders. Er hat auch eine schöne Rede zur Amtseinführung gehalten. Im Radio habe ich von seinen Schicksalsschlägen gehört, wie er 1972 seine erste Frau und eine Tochter bei einem Autounfall und 2015 seinen ältesten Sohn wegen eines Gehirntumors verlor. Es wurde berichtet, dass Donald und Melania im Weißen Haus getrennte Schlafzimmer gehabt hatten, Jill und Joe aber ein normales Ehebett haben werden. Die beiden scheinen eine wesentlich glücklichere Ehe zu führen. Und weil es so vielen Menschen gefallen hat, habe ich mir auch noch das Gedicht von Amanda Gorman vorgetragen angehört. Darin geht es um Frieden und Diversity. Und tatsächlich ist das neue Cabinet von Joe Biden sehr divers. Es gibt sogar eine Transgender Frau als assistant health secretary. Wie wichtig Diversität ist, hat schon Gene Roddenberry gewusst, als er einen Russen, einen Asiaten, einen Außerirdischen und eine dunkelhäutige Frau auf die Brücke der Enterprise setzte. Mein Trekkie-Herz schlägt nun um einiges höher. Nach dem Trümmerhaufen, den Trump hinterlassen hat, kann es eigentlich nur besser werden. Er war bei der Amtseinführung seines Nachfolgers nicht anwesend - als erster Präsident seit 150 Jahren. Er hielt aber am Flughafen nochmal eine Abschiedsrede an seine Fans und endete mit den Worten, dass man sich in der einen oder anderen Form eines Tages wiedersehen würde. Für mich klingt das wie eine Drohung. Zumindest konnte er sich so ein klitzekleines Bisschen Würde bewahren, bevor er nach Mar-a-Lago in Florida abdüste. Jetzt bin ich auf die nächsten vier Jahre gespannt.
Last Update:
|
|||||||||||||||||||||||||||||
© 1998 -
2023 by Sandra König |
Datenschutzerklärung |
Impressum
|