Mein Blog-Archiv

Thema: privat/Eigenes Pferd Felix

Seite: 1   [1] 

Montag, 1. Mai 2023 17:52

Ausritt

Heute hat es endlich mal wieder mit einem gemeinsamen Ausritt geklappt :-) Galoppieren konnten wir nicht, weil die Wiesenwege zu matschig waren und wir sie auch nicht kaputt reiten wollten, aber wenigstens ein bisserl traben.

Themen: Eigenes Pferd Felix | Fotografie
Clicks: 24

Montag, 10. April 2023 21:48

Reitwiese

Juhu, die Reitwiese ist wieder offen, allerdings erstmal nur für's Schrittreiten. Felix ist wieder tapfer über die Wippe gegangen, aber danach war sofort die Nase im Gras. Er kann es kaum erwarten, bis die neue Koppel geöffnet wird.

Sandra reitet auf Felix über die Wippe auf der Reitwiese

Sandra auf Norwegerwallach Felix, der gierig Gras frisst

Themen: Eigenes Pferd Felix | Fotografie
Clicks: 891

Samstag, 30. Juli 2022 15:35

Hufstory - Umstellung von Beschlag auf Barhuf

Als ich Felix im Juli 2019 kaufte, war klar, dass er im neuen Stall hinten keine Eisen mehr haben dürfte, weil es im Aktivstall schonmal vorkommt, dass es zu Rangeleien kommt. Keine Eisen an den Hinterbeinen reduziert erheblich die Verletzungsgefahr. Die ersten beiden Monate blieb er so noch in der Box und verkraftete die Umstellung vollkommen problemlos.

Nach dem Umzug in den neuen Stall zeigte er hin und wieder etwas Fühligkeit hinten, da die Ausreitwege doch mit viel Kies bedeckt waren. Ich probierte Hufschuhe aus, aber mein gewähltes Modell verdrehte sich an den schmaleren Hinterhufen, so dass ich das schnell wieder bleiben ließ. Letztendlich gewöhnte sich Felix aber auch an den Boden, wenn man nicht zu oft ausritt. Außerdem kannte ich mit der Zeit auch die schöneren Strecken mit Wiesenstreifen in der Mitte oder komplett grasbewachsene Wege.

Leider verschlechterte sich die Hornqualität vorne, besonders rechts. Durch seine Probleme mit dem linken Hinterbein, das er etwas nachschleift und entlastet, wodurch er sein rechtes Vorderbein stärker belastet, verlor er im Juli 2020 das erste Mal ein Eisen. Ich versuchte, das Horn mit Wasserglocken geschmeidiger zu machen. Aber die Qualität verbesserte sich leider nicht mehr. Außerdem bildete sich ein Spalt.

Unser Schmied bemühte sich, dagegen anzukämpfen, indem er eine Furche in das Horn schlug, damit der Spalt nicht weiter nach oben wandert, und das Eisen flacher zu schmieden, um den Druck zu mindern. Aber schon im März 2021 verlor Felix das nächste Mal ein Eisen. Das ist wirklich sehr nervig.

Da mein Schmied krank war, nutzte ich die Gelegenheit, um es einmal ganz ohne Eisen zu probieren. Eigentlich wollte ich das sowieso, aber wegen der Probleme mit der Hornqualität hatte ich befürchtet, dass das keine so gute Idee sein würde. Leider krüzte der Vertretungsschmied die Außenseite so stark, dass Felix nicht nur schief lief, sondern nach einer Woche richtig lahmte vor Schmerzen. Die Sohle war zu dünn an der Stelle und es drohte eine Belastungsrehe. Also lieh ich mir erst ein paar Hufschuhe und kaufte mir sofort zwei Paar, die ich mit viel Ducttape befestigte, damit Felix die im Paddock und auf der Koppel nicht verlor.

Es dauerte ca. 4,5 Monate, bis der rechte, äußere Tragrand endlich wieder seine korrekte Länge hatte. Das war eine sehr anstrengende Zeit, da ich wirklich täglich in den Stall fuhr, um Felix nach der Koppelzeit die Hufschuhe wieder korrekt für die Nacht auf dem Paddock anzubringen. Bei matschigem Boden war es auch vorgekommen, dass die Hufschuhe irgendwo auf der Koppel herumlagen. Das war dann fast wie Ostern. Einmal blieb ein Schuh wie vom Erdboden verschluckt - im wahrsten Sinne dese Wortes. Aber da man sie einzeln kauft, nicht paarweise, besorgte ich schnell Ersatz. Einige Monate später wurde er wieder aufgefunden...

Meine damalige Hufpflegerin, die den Umstellungsprozess begleitete, hat mir dann Mut gemacht, die Hufschuhe von jetzt auf gleich wegzulassen, als der Augenblick für sie passend erschien. Und seit dem, seit Oktober 2021 ist Felix komplett barhuf. Er läuft auch auf den Kieswegen ohne Hufschuhe, allerdings reite ich auch maximal einmal pro Woche für ca. 1-1,5 Stunden aus, wenn überhaupt.

Ich bin sehr glücklich, dass es geklappt hat. Aber mir ist auch bewusst, dass barhuf nicht für jedes Pferd geeignet ist. Das sollte immer eine individuelle Entscheidung sein.

52 Fotos

Themen: Eigenes Pferd Felix | Fotografie
Clicks: 133

Montag, 22. November 2021 20:10

Ivermectin

Ivermectin ist ein Pferdeentwurmungsmittel. Das habe ich Felix auch schon verabreicht. Wir entwurmen zwei bis drei Mal im Jahr den gesamten Bestand. Mit Hilfe einer Art Schraube kann man die Dosierung einstellen. Ein Shettlandpony wiegt vielleicht so 150-200 kg. Felix, ein Norweger, 148 cm groß, wiegt etwa 500 kg. Ein Reitpferd (Warmblut) kann man so mit 650-700 kg veranschlagen, bekommen also die gesamte Tube. Kaltblüter sind locker 700 kg schwer, können aber auch über eine Tonne wiegen. Die bekommen dann halt noch den Rest von einem kleineren Pferd im Stall ins Maul gedrückt.

Die meisten Pferde tolerieren das, besonders wenn es danach eine Karotte gibt. Mein erstes Pferd Shiras hat immer einen Zwergerlaufstand gemacht, ist gestiegen und hat einmal sogar ein Halfter zerrissen. Ich glaube daher, dass das nicht besonders gut schmeckt.

An dem Tag, an dem alle Pferde im Bestand das Mittel bekommen, und noch zwei Tage danach, wird die Koppel gesperrt, damit die Pferdeäpfel separat entsorgt werden können. Darin befinden sich die toten Würmer und Eier. Wenn die Pferdeäpfel auf der Koppel verrotten würden, würden die Pferde mit dem darauf wachsenden Gras die Eier wieder aufnehmen und die Entwurmung ad absurdum führen. Da so eine Entwurmung aber eine Belastung für den Pferdeorganismus ist, versucht man dies zu vermeiden, um die Abstände zwischen den Kuren möglichst groß halten zu können. Manche gehen deshalb auch zur selektiven Entwurmung über, nehmen also Kotproben und wählen dann das geeignetste Mittel aus oder entscheiden sich auch dafür, mal einen Wurmkurtermin zu überspringen.

Außer Ivermectin gibt es eine Reihe anderer Entwurmungsmittel für Pferde. Das ist gut so, deshalb ist es grad nicht schlimm, wenn das Mittel mal ausverkauft ist. Die Hersteller dieser Entwurmungsmittel profitieren gerade von den Fake-News ;-)

Ich verstehe ja nicht, wie man so blöd sein kann, ein Pferde-Entwurmungsmittel einzunehmen. Aber ich verstehe ja auch nicht, wie man auf die Idee kommen könnte, Desinfektionsmittel zu spritzen oder zu trinken oder gar seinen Kindern zu verabreichen. Oder Bittersalz und Olivenöl zur "Leber- und Gallenreinigung" zu nehmen, und eine Gallenkolik, perforierte Galle und den Tod zu riskieren. Ich lass meinem Pferd doch auch nicht mit Comirnaty von BioNTech entwurmen.

Aber wer bin ich schon, ich muss nicht alles verstehen.


Updates

Youtube Österreichische Akademie der Wissenschaften - 3 Minuten (17.02.2022): Corona-Faktencheck mit Martin Moder: Was bringt Ivermectin?

Themen: Corona | Eigenes Pferd Felix | Fotografie
Clicks: 157

Donnerstag, 7. Oktober 2021 19:51

Felix auf dem Trapez

Felix hat mich heute geflasht. Eigentlich wollte ich nur die Übung wiederholen, bei der er mit den Vorderbeinen auf das Trapez steigt. Aber dann hat er doch tatsächlich auch die Hinterbeine draufgestellt, obwohl ich fast nichts gemacht habe, außer mich vor ihn zu stellen und leicht am Halfter zu zupfen. Ich bin sicher, dass man ihm das vor Jahren mal beigebracht hatte, bevor er bei uns Schulpferd geworden ist. Ein Hammerpferd habe ich da <3

Themen: Eigenes Pferd Felix | Fotografie
Clicks: 137
Seite: 1   [1] 

Last Update:
09.01.2012 13:04 Clicks: 1698757

© 1998 - 2023 by Sandra König |  Datenschutzerklärung |  Impressum