Mein Blog-Archiv

Thema: Interessen/Auto

Seite: 1   [1] 

Freitag, 22. September 2023 23:27

Trekdinner im September

Eigentlich wollten wir das letzte Mal dieses Jahr in den Biergarten gehen, diesmal in den Michaeligarten, aber Petrus ist wahrscheinlich Warsler. Es war die ganze Woche schön, nur am Freitag hat es ohne Ende geregnet. Mittwochabend noch ein Lokal für 18 Leute zu finden, ist gar nicht so einfach. Bar Portugal hatte leider keinen Platz, Gartenstadt hatte Betriebsurlaub, also habe ich beim Wirtshaus Michaeligarten angefragt und über Open Table mal was gebucht. Am Donnerstag kam dann die Bestätigung vom Wirtshaus, also habe ich Open Table wieder storniert.

Das Wirtshaus ist sehr schön und groß, wir hatten schön Platz. Aber es ist auch relativ hochpreisig, weshalb es als Stammlokal nicht in Frage kommt. Außerdem machen sie bereits um 22:00 Uhr zu. Eventuell können wir da mal hin, wenn Hubert Zitt wieder da ist.

Weil es geregnet hat und ich mit meinem linken Knie schlecht laufen kann, sind wir mit dem Auto gefahren. Aber bei dem Regen war auch niemand im Biergarten oder im Ostpark, weshalb der Parkplatz fast leer war.

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Trekdinner | Auto
Clicks: 10

Freitag, 8. September 2023 22:31

Bahnfahrt nach Berlin

Heute sind wir mit der Bahn nach Berlin gefahren. Das war sehr teuer... Supersparpreis für eine Person 2. Klasse wäre das Benzingeld für das Auto gewesen. Aber lassen wir das. Darüber darf man echt nicht nachdenken, sonst fährt man nie wieder mit der Bahn. Sobald man mehr als eine Person ist, macht das finanziell keinen Sinn mehr. Und nur für das gute Gefühl, das ökologischste Verkehrsmittel gewählt zu haben, möchte ich nicht noch einmal so viel Geld ausgeben. Echt nicht. Da muss politisch was getan werden. Z.B. Mehrwertsteuer auf 0% senken, wenn mit reinem Ökostrom gefahren wird. Und die hirnrissige Kerosinsteuerbefreiung beenden, noch besser noch einen saftigen CO2-Aufschlag draufhauen.

Dabei war die Fahrt eigentlich sehr schön. Freitagabend war auf dem Bahnhof wenig los, wahrscheinlich weil noch Ferien waren, wir haben uns etwas zu essen und zu trinken besorgt und sind dann in den ICE nach Berlin eingestiegen. Der Zug fuhr pünktlich und kam auch pünktlich in Berlin an. Nach dem Bahnchaos am Donnerstag hatte ich schon Schlimmstes befürchtet, aber die Bahn hat das erstaunlich schnell wieder in den Griff bekommen. Vom Berliner Hauptbahnhof sind es nur noch ein paar wenige S-Bahn-Stationen bis zum Savignyplatz, wo meine Verwandtschaft wohnt. Da wir nur über das Wochenende gefahren sind, hatten wir auch nicht viel Gepäck dabei. Und ganz wichtig: Wir mussten nicht umsteigen.

Mir war auch wichtig, nicht so lange Auto zu fahren, wegen meiner Frozen Shoulder. Alles über 400/450 km ist derzeit echt schwierig an einem Tag zu fahren. Aber Cottbus ging, das sind 570 km und Köln 575 km ging auch ganz gut. Berlin wären aber 620 km gewesen, das ist dann doch nochmal etwas anderes. Aber dann ist halt echt der ganze Tag weg, während ich an diesem Freitag vormittags noch ausreiten war und Homeoffice gemacht habe. Das wäre via Auto nicht gegangen, dann hätte ich die lange Fahrt nicht durchgestanden. Ich erinnere mich, als wir den Flieger verpasst hatten und dann so 18.00 bis 0.30 Uhr nach Berlin gefahren sind. Das war 2016, die Zeit, als mir Autofahren noch richtig Spaß gemacht hat, aber eigentlich fahre ich nicht mehr gerne nachts.

Das WLAN war grottig. Wir haben den Vortrag von Hubert Zitt über Künstliche Intelligenz angeschaut über den Twitchkanal von LastGeekTonight - leider nicht zeitsouverän nachschaubar. Aber mit den Mobilen Daten ging es dann. Gut, dass wir inzwischen ein recht brauchbares Datenvolumen haben. Aber der Stream passt sich bei schlechter Verbindung auch an. Großartiger Vortrag, auch wenn wir ihn schon kannten, aber die Vorträge von Hubert können wir immer wieder hören, ohne dass sie langweilig werden.

Abends sind wir dann im Novum Hotel Gates eingecheckt. Ich weine dem Hotel Otto immer noch nach, aber das hat wohl Corona nicht überlebt. Es herrschte regens Treiben in dem Gebäude, überall brannte Licht. Aber ich glaube nicht, dass es eine Neueröffnung geben wird. Und ob das Hotel, was da jetzt rein kommt, von einem "Investor", an unser Hotel Otto rankommt, das wage ich zu bezweifeln... Mal schauen.

Wir hatten ein 5-Bett-Zimmer, aber wegen Fehlplanung und kurzfristiger Umdisponierung waren wir nur noch zu dritt. Das war auch ein teures Vergnügen und so kurzfristig leider nicht mehr umbuchbar. Aber die Hotels in Berlin sind echt superteuer geworden. Dabei war noch nicht mal Messe. So war ein schnöder Verwandtenbesuch um Ende fast so teuer wie eine FedCon. Argh, da muss ich etwas besser planen in Zukunft. Aber wir schlafen nicht so gern auf der Couch. Das überlassen wir der Verwandtschaft, die weniger Geld hat.

Sandra und Florian fahren Bahn und schauen Hubert Zitt im Stream

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Noah | Farid | Hubert Zitt | Auto | Familienbande | unterwegs | Fotografie
Clicks: 186

Montag, 29. Mai 2023 21:59

Jurassic World Exhibition

Nach einem letzten Frühstück im Maritim und ganz viel Abschiedsknuddeln sind wir noch nach Köln gefahren zur Jurassic World Exhibition. Wir hatten Glück, dass wir im Parkhaus noch einen Platz gefunden haben. Allerdings war auf den ersten Blick nicht ersichtlich, dass die wenigen Parkplätze auf der untersten Ebene auch zur Ausstellung gehören würden, weil solche Plätze oft für Personal oder Dauerparker reserviert sind.

Es waren wahnsinnig viele Kinder da, und leider musste eine Familie auch wieder gehen mit zwei sehr enttäuschten Kindern, weil sie keine Tickets vorher online gekauft haben und an dem Feiertag bereits ausverkauft war. Die Show ist wahnsinnig gut gemacht, man hat wirklich ein bisserl das Gefühl, Jurassic Park zu besuchen. Echo, Delta und Charlie kommt man ganz nah, Blue wird gerade trainiert. Es kommen auch Tierpfleger, bei denen man dann Dinobabys streicheln darf. Und man darf Dinoknochen ausbuddeln, die unter einer Schicht Korkflocken versteckt sind. Trotzdem ist die Show an manchen Stellen doch ziemlich aufregend. Ich glaube bei dem T-Rex am Ende habe ich mich mehr erschrocken als die vielen Kids.

Die Heimfahrt war dann wieder ereignislos. Ich bin etwas langsamer gefahren, obwohl kaum LKWs unterwegs waren, aber mir saß der Schreck vom Donnerstag noch in den Knochen und das wichtigste auf Reisen ist doch, heil anzukommen ;-)

Sandra vor dem Jurassic World Eingang

Brachiosaurus

Pachycephalosauria

Sandra mit einem Baby-Parasaurolophus

Velociraptoren

Ausgrabung

Sandra und Florian im Mobilen Raum

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | unterwegs | Dinosaurier | Fotografie | Auto
Clicks: 1454

Montag, 28. November 2022 01:38

ComicCon Stuttgart

Das Wochenende war wieder ein wenig stressig, weil wir in Stuttgart auf der ComicCon waren.

Samstag, 26. November 2022

Wir sind erst gegen 10.00 Uhr losgefahren, weil wir uns nicht so hetzen wollten. Die Autobahn war frei und wir wären 12.15 Uhr angekommen, wenn das Navi nicht der Meinung gewesen wäre, wir schwebten 6 Meter neben der Straße und ich nochmal auf die Autobahn Richtung München statt auf den Kreisverkehr gefahren wäre. Eigentlich kenne ich die Stelle schon, aber blöderweise war links neben mir ein Auto, so dass ich nicht mehr rüberziehen konnte. Vor dem Bosch-Parkhaus war auch eine lange Schlange, also haben wir irgendwo in einem Flughafen-Parkhaus geparkt.

Wir sind dann gleich mal als Ablöse für den Fotopoint von Schwabenstein eingeteilt worden. Das war uns aber ganz recht, denn in Halle 1 war die Hölle los. So viele Menschen. Am Fotopoint gab es einen Triceratops mit Eiern und Boba Fetts Tron, auf den man sich sogar setzen konnte. Nur anlehnen durfte man sich nicht und natürlich vorher etwaige Rucksäcke abnehmen. Einmal musste ich die Lehne auch wieder richtig fest drücken, weil sich ein kleiner Spalt gebildet hatte. Leider konnten wir die Fragen nicht beantworten: Wer hat das gebaut? Wie lange hat das gedauert? Aus wievielen Steinen besteht das? (Nachtrag: Der Triceratops bestand aus 120.000 Steinen, gebaut von JB Spielwaren/René Hoffmeister, 150 kg, Owner Hendrik & Philipp)

Als wir wieder abgelöst wurden, bin ich zur Drag-Show gegangen. Aber die Bühne war leider sehr klein und die wenigen Plätze schon längst bestetzt. Davor haben sich so viele Leute versammelt, dass ich gar nichts sehen konnte außer auf Handydisplays der Filmenden. Ich habe dann aber auf der Galerie Majestix und Gutemine entdeckt und gewunken. Mit ihnen sind wir dann ein bisserl rumgelaufen, z.B. an den Stand von Fantasie und Raum, um Thomas und Martina zu begrüßen. Moni war gerade unterwegs. An einem anderen Stand habe ich mir nun doch einen Plüsch-Yoshi gekauft, nachdem ich die letzten fünf Male oder so widerstehen konnte, weil ich doch schon einen Yoshi-Schlüsselanhänger habe. So wird das nix mit dem Plüsch-Kaufverbot... Ich brauchte dringend eine Kleinigkeit zu Essen, weil ich das bis zum LGT-Abendessen um 20.00 Uhr nicht ausgehalten hätte. Aber überall waren lange Schlangen an den wenigen Fressständen und dass draußen auch ein paar Buden waren (wo normalerweise der Mittelaltermarkt war, der dieses Jahr nicht da war), haben wir erst später gesehen. Es wurde dann ein Hot Dog Ikea-Style.

Am Stand Roter Drache gab es Ghostsitter- und Marabücher, ich war mir aber grad nicht sicher, bis zu welchem Band wir Ghostsitter schon haben. Wahrscheinlich wird es auch keine neuen Bücher mehr geben, sondern nur noch Ghostsitter-Hörbücher. Die sind auf Audible sehr erfolgreich - zu Recht, wie ich finde :-)

Das Highlight ist natürlich immer der Cosplay-Contest am Samstag. Aber leider waren im Atrium keine Stuhlreihen und wir waren wieder kurz vor knapp da, so dass wir dann nur noch auf dem Boden sitzen konnten. In unserem Alter und Fitnesszustand ist das echt blöd. Und dann waren die Cosplays auch aus Games und Anime, da kannten wir gar nichts, auch wenn sie alle phantastisch aussahen. Die Preise waren auch galaktisch. 1000 Euro für den ersten, 750 für den zweiten und 500 für den dritten Platz plus zahlreiche Extras. Wir haben die Show dann nicht bis zum Ende geschaut, sondern sind in Halle 3 gegangen, wo wir Nessi kurz Hallo sagen konnte. Wegen Krankheit musste sie alle, wirklich ALLE Panels moderieren. Also die Schauspieler etc. waren ihre Interviewpartner, falls zu wenig Fragen aus dem Publikum kamen. Deshalb entschuldigte sie sich auch, dass sie nicht zum LGT-Abendessen kommen können würde, weil sie sich auf morgen noch vorbereiten musste.

Vor dem Abendessen im Wyndham Restaurant haben wir dann noch das Auto umgeparkt auf den Hotelparkplatz. Dadurch dass der nicht exklusiv für Hotelgäste reserviert ist, war der am Mittag zur Messe natürlich komplett belegt. Da muss ich mal schauen, wie wir das nächstes Jahr machen. Ich dachte an Vorabendandreise, falls da nicht wieder Trekdinner ist. Nachdem wir eingecheckt sind (Zimmer 420, fast wie 42), ging es dann zum LGT-Treffen. Das Essen war superlecker, aber hatte auch seinen Preis. Aber an der langen Tafel konnte ich nicht mit vielen Leuten sprechen.

37 Fotos


Sonntag, 27. November 2022

Als wir am nächsten Morgen kurz vor neun zum Rapport erschienen, nutzte ich die leere Halle und habe einige Fotos von den Legomodellen gemacht. Da sind sooooo schöne Sachen dabei, da kann man sich gar nicht sattsehen. Wir wurden dann für den Mosaik-Stand eingeteilt, wo wir den Messebesuchern ein Schälchen, eine Bauanleitung und eine kleine, schwarze Platte ausgaben. Sieben Mosaik-Bilder standen schon da, heute sollte das achte gebaute werden: Sidious. Ich habe auch drei ziemlich langweilige, fast ganz schwarze Platten gebaut. Die interessanteren habe ich den Gästen überlassen. Es kamen auch ein paar LGTler und haben mitgebaut. Die Halle füllte sich, aber bei weitem nicht so wie gestern.

11:45 Uhr haben wir dann auf der Hauptbühne Jess Bush (Chapel aus Strange New Worlds) gesehen. Sie durfte natürlich nicht spoilern, aber sie war echt eine supernette Person. Danach haben wir Nathan getroffen, der als Joker (Suicide Squad) verkleidet war. Und trotz des reichlichen Frühstücks haben wir uns einen Crêpe geholt, weil die Schlange nicht lang war. Sehr lecker und ordentlich durchgebacken, nicht so halb roh wie man das manchmal am Marienplatz bekommt. Wir haben uns dann über drei T-Rexe amüsiert, die von hinten aussahen wie drei P*n*sse.

Florian hat sich dann mit David von Force of Bricks unterhalten. Bei den gelben und blauen Steinen (wo wir letztes Jahr Standdienst hatten) war niemand, der die Werke wieder auseinanderbaute. Dann haben wir am Mosaik-Stand wieder abgelöst und sind bis zum Schluss geblieben. Die Messebesucher haben tatsächlich das komplette Bild geschafft. Am Ende habe ich noch die übrig gebliebenen Steinchen nach Farben sortiert und in die Tütchen verteilt. Mein innerer Monk konnte nicht anders. Deshalb haben wir diesmal die Drag-Show komplett verpasst.

Für alle Helfer gab es dann noch ein kleines Dankeschöngeschenk und dann ging es ans Abbauen. Erst habe ich in der Spieleecke mit aufgeräumt (wo ich einen leckeren Apfelballen nehmen durfte), dann bin ich zu Thomas und Monika, den halben Laden wieder verpacken. Florian hat derweil bei Lego mitgeholfen. Das ist immer der anstrengendste Part der ComicCon. Es wurde verkündet, dass nächstes Jahr zwischen Messeherbst (23.-26.11.2023) und der ComicCon (08.-09.12.2023) knapp zwei Wochen Abstand wären und deshalb die Lego-Stände nicht stehen bleiben dürften. Nun ist die Frage, ob Schwabenstein sich das antun möchte, diesen Aufwand zu betreiben, oder nur auf einer der beiden Messen präsent sein wird. Davon werden wir auch abhängig machen, ob wir wieder beide Tage kommen. Wegen dem Weihnachtstrekdinner am 07.12.2023 werden wir nicht schon am Vorabend anreisen können. So ein Stress... Aber wenn Schwabenstein nicht bei der ComicCon ausstellen würde, dann könnten wir statt dessen am Samstagabend zum LGT-Essen kommen und dann nur am Sonntag auf die Con gehen. Mal sehen... Der spätere Termin liegt wohl daran, dass die German ComicCon Dortmund am 03.-04.12.2023 sein wird. Das ist schon eine harte Konkurrenz.

Wir mussten 21:36 Uhr vom Parkplatz runter, weshalb wir nicht ganz bis zum Schluss aufräumen konnten. 21:34 Uhr haben wir den Parkplatz verlassen. Die Heimfahrt war unspektakulär, die Autobahn frei. Nur etwas Nebel gab es, was in der Dunkelheit unangenehm ist. Und Lichthupe scheint wieder im Kommen zu sein. Nicht bei mir, weil ich lieber ein Stück hinter einem LKW hertucker und erst überhole, wenn wirklich frei ist, aber es gibt ja so Leute, die mit 120 km/h nach links ziehen und die Raser dann ausbremsen, egal ob Geschwindigkeit unterschätzt oder Absicht. Mir wäre das zu gefährlich. Wir wollten kurz nach zehn beim Burger King einkehren, doch der hatte schon zu. So wurde es nur eine belegte Semmel für mich und eine Rostbratwurst für Florian. Kurz vor halb eins waren wir dann zu Hause.

94 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Freunde | unterwegs | Conventions | Star Trek | 1001 Steine | Auto
Clicks: 1067

Montag, 18. Oktober 2021 21:12

#Ferngespräch-Con im Hotel Sonnenburg - Heimfahrt

Heute Morgen haben wir nach dem leckeren Frühstück ein Filmchen für die Last Geek Tonight - Geekliothek gedreht, nämlich zum Buch "Relativer Quantenquark" von Holm Gero Hümmler. Für heute war es zu knapp, aber vielleicht wird er in zwei Wochen gezeigt. Ich hoffe, das Geschirrgeklapper im Hintergrund von der Hotelbar stört nicht zu sehr. Außerdem haben wir noch ein Schnipsel in Anlehnung an Big Bang Theory gedreht. Schauen wir mal...

Ich war froh, dass unser Auris Hybrid problemlos ansprang, nachdem er drei Tage bei Nachtfrost draußen gestanden hatte. Brav. Auf der Heimfahrt war ich schon ziemlich fertig. In Garmisch wollten wir in das Lokal schauen, in dem Tom & Chris ihren Vorabend zur Hochzeit hatten. Florian hat es auch wiedergefunden, aber wir haben dann doch mangels Parkplatz gemeint, dass wir eh nicht so viel Zeit haben und sind zu einer Raststätte gefahren. Höhenrain, naja... Die Frau an der Theke wirkte gestresst, als müsse sie 100 Leute bedienen, dabei waren wir zu viert. Dementsprechend haben wir nur etwas auf die Hand genommen und im Auto gegessen. Ca. 15.30 Uhr sind wir heil zu Hause angekommen.


Weitere Blogbeiträge und Fotos:

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Urlaub | Fotografie | Auto
Clicks: 205

Freitag, 15. Oktober 2021 23:59

#Ferngespräch-Con im Hotel Sonnenburg - Hinfahrt

Als wir über Twitch #Ferngespräch erfahren haben, dass es eine Con geben würde, hatten wir sofort beschlossen, dass wir da hin müssen und hofften, dass wir an dem Wochenende dann auch Zeit haben würden. Als dann Ort und Datum endlich bekannt gegeben wurden, haben wir uns sofort angemeldet. Die Con selbst ist kostenlos, aber wir sollten nach Möglichkeit ein Zimmer im Veranstaltungshotel buchen. Das Hotel Sonnenburg in Lech am Arlberg ist ein Fünf-Sterne-Hotel und entsprechend preisig. Das sorgte in der Community ein wenig für Frust, weil sich das eben nicht jeder so kurzfristig auch leisten kann. Wenn man nur eine Nacht nimmt, ist es zwar günstiger, aber man verpasst doch einen Teil des Programms. Wir hatten sofort gebucht und daher noch eines der günstigeren Zimmer im Haupthaus bekommen.

Reisen geht mittlerweile wieder ganz gut und als vollständig Geimpfte ist das für uns sowieso kein Thema. Nur fliegen möchte ich noch nicht. Nach Lech fährt man von uns aus netto 3:30 Stunden, das geht eigentlich. Tommy und sein #Ferngesprächteam sind schon ein paar Tage früher unterwegs gewesen, weil sie einen Zwischenstop in Innsbruck gemacht haben, um ihren Kaiser-Maximilian-Preis 2021 - Mit Fakten gegen Mythen entgegenzunehmen. Wohlverdient, wie ich finde :) Florian hat es sich nicht nehmen lassen, ein wenig auf den Pfaden von Hoaxilla zu wandeln. Wir kommen uns manchmal vor wie Stalker *Augenaufreiß*

Fahrt nach Lech am Arlberg

Vormittags bin ich mit Ferdinand noch zum Tanken und Radmuttern nachziehen nach dem Reifenwechsel gefahren. Wir haben für die Jungs noch den Kühlschrank vollgepackt, damit sie nicht wieder dauernd Pizza bestellen, und am frühen Nachmittag ging es dann los. Das Navi hat mir drei Routen vorgeschlagen, über die A8/Innsbruck, über A96/Memmingen/Bregenz und über A95/Garmisch. Letzte Route war zwar am kürzesten von den Kilometern her, aber sollte angeblich 15 Minuten länger dauern wegen einem kleinen Stau auf dem Mittleren Ring. Es gibt ja keinen Südring der A99, weil die Anwaltsdichte in Grünwald/Starnberg zu hoch ist. Wir haben uns dann trotzdem für die kürzeste Strecke entschieden.

Dann habe ich noch schnell meinen Handytarif auf Europa hochgestuft und wollte noch online eine Digitale Vignette besorgen. Allerdings wäre die wegen dem Rücktrittsrecht bei Onlinekäufen erst 18 Tage nach Kauf gültig gewesen. Was für ein Bullshit, das widerspricht dem digitalen Gedanken. Wir hätten zwar als Gewerbetreibende kaufen können - Florian hat ja ein Gewerbe -, dann wäre es sofort gültig gewesen, aber da wir nicht dienstlich unterwegs sind, haben wir dann doch beschlossen, einfach unterwegs an einer Tankstelle eine Vignette zu besorgen. Als wir losfuhren, hatte sich der Stau auf dem Mittleren Ring auch aufgelöst und die Fahrzeiten waren auf allen drei Strecken etwa gleich.

Zwischen Garmisch und Grainau haben wir dann noch an einer Tankstelle ein Pickerl gekauft und eine Kleinigkeit gegessen. Den Rest bin ich dann durchgefahren. Auf den Terpentinen Serpentinen wurde der Motor von unserem Hybrid ziemlich laut, deshalb habe ich dann auf Powermode umgeschaltet, dann ging's. Für Bergab gibt es den Bergmodus mit Bremswirkung über den Motor. Das probieren wir dann am Montag aus. Gut, dass es bis Montag nicht schneien soll.

Zur Begrüßung gab es Prosecco und wir bekamen eine Führung durch das Hotel und eine Erklärung, wie die Lichtschalter auf unserem Zimmer funktionieren. Alles sehr nobel. Das Zimmer ist toll, gemütlich eingerichtet und bietet viel Platz. Es gibt sogar eine Badewanne, aber ich werde wohl keine Zeit haben, diese zu nutzen.

Zum Abendessen wurden die Tische auch eingeteilt und das ist jetzt auch unser Tisch bis Montag. Da wir geimpft sind, brauchen wir auch keine Maske tragen. Das Menü bestand aus fünf Gängen. Die Portionen waren zwar "übersichtlich", aber für meinen kleinen Magen reichte das vollkommen aus. Vielleicht sind meine Erwartungen von Sophia zu hoch geschürt worden, weil sie gemeint hatte, dass dort alles schmeckt, auch wenn es sich auf der Karte komisch liest, oder ich bin durch den Aida-Koch im Konferenzzentrum meines Arbeitgebers oder das Lenbachhaus verdorben worden, ich fand das Essen jetzt okay, mehr aber nicht, auch wenn es optisch natürlich viel hermacht. Am Buffet sind wir ständig Sophia, Hoaxilla, Tommy, Holm und allen anderen begegnet. Aber niemand hat sie belästigt und um Selfies gebeten oder so. Eine tolle Community, die auch ein paar Überschneidungen mit Trekkies und Gothics hat.

Nach dem Abendessen haben sich einige Conler im Foyer und an der Bar getroffen. Wir haben zwar die Sessel und Sofas verschoben, um einen "Stuhlkreis" zu bilden, aber anständigerweise alle wieder zurückgeschoben. Florian hat seine in Discord angekündigten Namensschilder schonmal mitgebracht, weil wir nicht wussten, wo wir die morgen hinlegen könnten und ob es dann nicht vielleicht Gedränge gibt. Die sind gut angekommen. Freiwillig und kostenlos. Florian hatte ausgerechnet, dass ein Schildchen 16 Cent kostet, und obwohl manche gerne eine Spende gegeben hätten, haben wir darauf natürlich verzichtet.

Franz hat mir erzählt, wie er mit Hilfe eines Ghostwriters ein Buch, halb Biographie und halb Sachbuch über sein Handwerk der Holzverarbeitung, geschrieben hat: Mit Holz, Herz und Hand. Er hat eine Schreibschwäche, er schreibt i und ü immer ohne Pünktchen. Das fand ich interessant. Deshalb hatte er einen Ghostwriter, der für ihn das Buch nach Interviews und Stichworten in Text weiterverarbeitet hat. Verlage hingegen scheinen erst kurz vor dem Veröffentlichungstermin in regen Aktionismus zu verfallen, was es für den Autor dann mitunter etwas schwierig macht. Den Traum habe ich schon vor Jahrzehnten aufgegeben. Mittlerweile schreibe ich nicht einmal mehr Kurzgeschichten.

Nur noch einmal schlafen :D


Weitere Blogbeiträge und Fotos:

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Tommy Krappweis | Urlaub | Fotografie | Auto | Hoaxilla
Clicks: 345

Samstag, 27. März 2021 19:29

Baugefühl Risikoeinschätzung

Wissenschaft und Statistiken geben unser Baugefühl normalerweise nicht wieder, sondern widersprechen dem eher. Beispiel Autoverkehr und Flugverkehr. Die meisten Menschen haben mehr Angst davor, sich in ein Flugzeug zu setzen, als in ein Auto. Dabei sprechen die Zahlen deutlich dagegegen. 2014 starben im weltweiten (!) Flugverkehr 970 Menschen, meist jedoch deutlich weniger jährlich. Dagegen sterben allein in Deutschland jedes Jahr zwischen 3.000 und 4.000 Menschen im Autoverkehr.

Oder die Sache mit den Atomkraftwerken. Laut Quarks starben wegen Tschernobyl insgesamt 48 Menschen bis 2006 und einer bei Fukushima (Minute 9:30-10:15). Die Langzeitfolgen durch Krebstote lassen sich eigentlich gar nicht beziffern. Die direkte Gefahr ist also eigentlich gar nicht so groß. Trotzdem stösst die Kernenergie bei Vielen auf Ablehnung. Bei mir größtenteils auch, weil das Problem der Endlagerung (Quarks-Video ab Minute 13:44) ziemlich unlösbar scheint. In Fukushima wurden und auch in anderen Kernkraftwerken werden die ausgebrannten Brennstäbe in Abklingbecken gelagert. Keine gute Idee!

Und dann darf man nicht vergessen, dass die Uranförderung ebenfalls Menschenleben kostet, im Erzgebirge damals ebenso wie weltweit. Das ist unmoralisch.

Und ebenfalls wird gerne vergessen, dass Uran ebenfalls ein endlicher Rohstoff ist. Wind, Sonne und Wasserzirkulation wird hingegen nicht ausgehen, bevor die Erde keinen Sauerstoff mehr hat, unsere Ozeane verdampft sind oder unsere Sonne zum roten Riesen wird. Da haben wir noch ein paar 100.000 Jahre Zeit, einen bewohnbaren Exoplaneten zu finden und zu besiedeln... Aber wer möchte, kann bereits jetzt aus der Atomkraft aussteigen.

Aber bleiben wir bei dem Bauchgefühl der Risikoeinschätzung. Ich vermute, dass viele deshalb weniger Angst vor dem Autofahren als vor dem Fliegen haben, ist die Illusion, dass man das Schicksal dann selbst in der Hand hat, weil man ja am Steuer sitzt, oder ein Mensch, den man kennt und dem man vertraut. Im Flugzeug legen wir unser Schicksal in die Hand fremder Piloten und Ingenieure. Wenn das Flugzeug abstürzt, dann haben wir keine Chance, irgendwie einzugreifen und sind ausgeliefert.

Ich glaube, dass es sich auch so ähnlich mit der verzerrten Risikoeinschätzung zwischen Covid-19 und der Impfung dagegen verhält. Vor Covid-19 können wir uns schützen, so die Illusion, wenn wir nur Maske tragen, Abstand halten, Hände waschen etc.. Aber wenn wir uns impfen lassen, dann übergeben wir die Kontrolle an die Wissenschaftler, die den Impfstoff entwickelt haben, die Zulassungsbehörden und dem Zufall, dass uns der extremst unwahrscheinliche Fall trifft, eine Sinusvenentrombose zu erleiden.

Aber wenn das passiert, dann haben wir uns dem ausgeliefert und sind "selbst schuld", weil wir durch die Impfung das Risiko herausgefordert haben, wohingegen es sich wie ein Schicksalsschlag anfühlt, wenn man an Covid-19 erkrankt.


Updates

Fefe (29.03.2021): Die EU-Kommission bastelt gerade an einer Ausrede dafür, Atomenergie fördern zu können.

Berliner Morgenpost (20.04.2021): Virologin Ciesek: Nebenwirkungen beim Impfen werden überschätzt

CNN (21.04.2021): These blood clot experts want you to get a Covid-19 vaccine. Here's why.

Tagesspiegel (21.04.2021): Von Abgeschlagenheit bis Thrombosen: Wie wahrscheinlich sind Impfreaktionen wirklich?

Zeit (25.04.2021): Nebenwirkungen von AstraZeneca: "Wir Menschen müssen lernen, mit Unsicherheit zu leben"

Spektrum (25.04.2021): Delta-Variante: Warum unter den Coronatoten anteilig immer mehr Geimpfte sind

Heise (27.12.2021): Ein Jahr Impfen gegen das Coronavirus: Schwere Nebenwirkungen extrem selten

Twitter Immunologe Carsten Watzl (07.01.2022): Impfung bei den 5-11 Jährigen? Ein kurzer Überblick über die Fakten und eine Risikoabschätzung zwischen Impfung und Infektion

RND (23.01.2022): Folgeschäden nach Corona-Impfung: Bayern gibt vorläufige Zahlen bekannt

Spektrum (01.02.2022): Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Corona-Impfungen und Sterblichkeit? - Unstatistik des Monats - Psychologieprofessor Christoph Kuhbandner (Universität Regensburg)

Themen: News | Corona | Auto
Clicks: 196
Seite: 1   [1] 

Last Update:
09.01.2012 13:04 Clicks: 3041850

© 1998 - 2023 by Sandra König |  Datenschutzerklärung |  Impressum