Mein aktuelles Blog

Das komplette Weblog findest du hier nach Datum sortiert und hier nach Themen sortiert.

Dienstag, 6. Juni 2023 20:44

#nachsitzen #016 | Superheld*innen

In der Sendung #nachsitzen #016 | Superheld*innen erzählt Dirk van den Boom, dass sein Schwiegervater 2012 zum König gekrönt wurde, er ist König eines Bereichs in Nigeria (1:21h).

Bei 0:58h sagt Alexander, dass er sich wünschen würde, dass alle Menschen das Leid, dass sie anderen zufügen, am eigenen Leib erfahren würden. Eine ähnliche Idee hatte ich mal für eine Geschichte "Die Empathie-Seuche". Äquivalent zum Roman Mutation (Michael Cordy) entwickeln Wissenschaftler einen Retrovirus, der das menschliche Erbgut verändern kann, und zwar dahingehend, dass die Personen extrem empathisch werden. Dieser Virus wird freigesetzt und die Weltbevölkerung durchseucht, wodurch der Mensch nicht mehr gewalttätig sein kann.

Themen: Tommy Krappweis | Hoaxilla | Mháire Stritter
Clicks: 4

Montag, 5. Juni 2023 20:21

Florians Rätsel

Florian hat sich seit gestern ganz viel Mühe und Gedanken gemacht, um ein Online-Rätsel für den WTF-Talk zu basteln. Wenn man die erste Hürde geknackt hat, kommt man auf eine weitere Seite, wo man noch zwei weitere Rätsel lösen muss. Am Ende kann man entweder eines von zwei Büchern oder ein T-Shirt gewinnen. Einsendeschluss ist morgen 23:59 Uhr.

Update Dienstag, 06. Juni 2023, 20:33 Uhr

In der Sendung "WTF-Talk: Kryptographie - Alles auf Nummer Sicher?" hat Holm dann auf das Rätsel hingewiesen. Sehr interessantes Thema!

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Lydia Benecke
Clicks: 5

Sonntag, 4. Juni 2023 20:33

Arielle, die Meerjungfrau

Heute haben wir uns im CinemaxX Arielle, die Meerjungfrau von Disney angeschaut, allerdings weniger, weil uns der Film interessiert hätte, als weil wir ein Zeichen setzen wollten. Die Reaktionen vieler Kinder auf Halle Bailey als Meerjungfrau waren einfach zu herzzerreißend. Als ich das gesehen habe, haben wir sofort Disney+ abonniert.

Die haben wohl ziemliche Probleme, seit sie keine Rechte mehr an Cricket haben und sind deshalb in die roten Zahlen gerutscht. Das ist der Nationalsport in Indien und dort haben sie viele Subscriber verloren.

Der Film war klischeehaft und es wurde viel gesungen. Das hat aber zumindest bei Ariel zur Story gepasst. Es ist sehr schwer, einen einigermaßen passenden Text zu übersetzen, der noch lippensynchron ist, das ist nicht so gut gelungen. Aber auch die deutsche Stimme Sophia Riedl singt wunderschön, wie Halle Bailey. Melissa McCarthy habe ich tatsächlich nur an der deutschen Synchronstimme erkannt. Optisch und technisch war der Film auf jeden Fall ein Meisterwerk.

Irgendwo hatte ich gelesen, dass er sehr patriachrisch sein soll, das habe ich aber nicht so empfunden. Im Meer herrscht König Triton, an Land Königin Selina. Er ist auch ein bisserl witzig und tränendrüsendrückerisch, das erwartet man bei Disney aber auch. Und in den Konflikten erkennt sich jeder, das Loslösen vom Elternhaus, die Sehnsucht nach der großen Liebe und (bei mir ganz aktuell) das Loslassen der Kinder, wenn sie erwachsen werden. Uns hat der Film gut gefallen :-)

Im CinemaxX habe ich die Karten online gekauft und nur den QR-Code auf dem Handy gehabt ohne Fallback-Sicherheits-Ausdruck auf Papier. Es hat super geklappt. Langsam vertraue ich der Technik.

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Kino | Disney
Clicks: 184

Sonntag, 4. Juni 2023 12:27

Optimisten gelten als naiv

Resignierte, zynische Menschen lösen selten Probleme: Danke, Martin Moder!

Thema: Sonnenstrahl
Clicks: 196

Mittwoch, 31. Mai 2023 23:39

Sandra schaut und hört...

[Werbung - und nein, dafür bekomme ich kein Geld]


Twitch WildMics #nachsitzen #011 | Die vielen Gesichter des Antisemitismus

... mit Pia Lamberty, Marina Weisband und Annika Brockschmidt. Und neben der facettenreichen Aufdröselung dieses Themas gab es auch noch einen Ausflug in die Welt der Incels.


Twitch WildMics #nachsitzen #013 | Über "Beschlagnahmte Leichen"

... mit Dr. Christian Braun. Es ging auch um diverse Todesursachen, Organspende, Obduktionen etc.


Twitch WildMics #nachsitzen #014 | Fakten im Netz

... mit Thomas Laschyk und Marcello Orlik von Volksverpetzer und Carla Reveland vom Tagesschau-Faktenfinder/Correctiv. Und wir haben Tommys 51. Geburtstag geflashmoppt.


Podcast Hoaxilla #317 – Empress of Ireland

Wer die Geschichte der Titanic faszinierend fand, der wird mit dem Podcast über die Empress of Ireland ebenfalls seine Freude haben.


Twitch WTF-Talk: Sprechverbote

Ohne Lydia, aber mit Becci über Cancel Culture, Meinungsfreiheit vs. Widerspruchsfreiheit und Reclaiming.


ZDF-Royale vom 5. Mai 2023

... darüber, wie gut deutsche und österreichische Firmen am privaten Waffenhandel in den USA verdienen.


Wer sich nicht mit dem Thema Krieg auseinandersetzen möchte, bitte nicht weiterlesen.

Auslandsjournal vom 26. April 2023

... über Faschist DeSantis in Florida, Flüchtlinge in Italien, dem Krieg im Sudan und chinesische E-Autos. Das ZDF schreibt "die Situation im Sudan, die Migration in Italien, chinesische E-Autos und Themenverbote in US-amerikanischen Schulen", da nenne ich die Kinder doch lieber beim Namen. Warten 400.000 Menschen in Tunesien darauf, nach Europa fliehen zu können? Und FunFact: Ein Tesla kostet in China 40% weniger als in den USA.


Auslandsjournal vom 3. Mai 2023

... über die spannenden Präsidentschaftswahlen in der Türkei, die Situation in Israel und das schrumpfende Vertrauen der südafrikanischen Bevölkerung in die eigene Regierung wegen Korruption.


Wer sich nicht mit dem Thema Tötungsdelikte durch Kinder auseinandersetzen möchte, bitte nicht weiterlesen.

Twitch WTF-Talk: Tötungsdelikte durch Kinder und Jugendliche - zwischen Emotion und Vernunft

... mit Lydia Benecke, Holm Hümmler, Martin Reitenberger, Jan Oude-Aost, Bernd Harder und Annika Harrison. Ganz schweres Thema. Sehr sensibel behandelt.

Themen: Tommy Krappweis | Hoaxilla | Weltfrieden | Schöne neue Welt | Menschenrechte | Demokratie
Clicks: 304

Dienstag, 23. Mai 2023 23:56

Hans Klok in der Olympiahalle

Heute waren wir bei der Show von Hans Klok in der Olympiahalle. Die Karten hatten wir von Mama zu Weihnachten geschenkt bekommen. Allerdings ist es durchaus anstrengend, unter der Woche abends noch weg zu gehen.

Die Show war eine Mischung aus klassischen Illusionsstücken und Gaststars. Besonders hat mir Michaël Betrian mit seinem Diabolo gefallen. Es war auch witzig und wir sind gut unterhalten worden. Und diesmal habe ich mich mit dem Crêpes mit Kinderschokolade nicht vollgekleckert. Vielleicht lag es daran, dass ich vorher kein Cuba Libre getrunken hatte.

Themen: Familienbande | Meine Sonderanfertigung Florian | Farid | Noah
Clicks: 524

Samstag, 20. Mai 2023 23:53

SkepKon - Tag 3 - Senckenberg Museum

Heute sind wir doch wieder früh aufgestanden, um alle Vorträge auf der SkepKon zu sehen. Zum Thema Wissenschaftskommikation ist mir aufgestoßen, dass Kritik "erwünscht" sein müsse. Das bedeutet für mich, dass Kritik an mir abschmettert, wenn sie mir nicht gefällt? Oder dass ich Kommentare sperre, wenn ich keinen Bock auf Kritik habe? Ich meine, das geht vielleicht in einem privaten Blog wie hier, wo man seine Zeit und Nerven mal schonen will und der dem Zweck gilt, sich selbst mitzuteilen. Aber wenn man ein Verein ist, dann sollte man sich vor Kritik nicht abschotten, sondern sich dieser in jedem Fall stellen, auch wenn es weh tut.

Beim zweiten Vortrag über den Umgang mit der Klimakrise gab es den Tip, die Summary for Policymakers zu lesen, da der gesamte IPCC-Bericht sehr lang ist. "Die letzte Generation" wurde so dargestellt, als würden sie denken, dass sie die letzte Generation der Menschheit seien und danach der Planet unbewohnbar wäre und die Menschheit aussterben würde, wenn wir nichts tun. Dem ist aber nicht so. Die letzte Generation nennt sich so, weil sie vielleicht die letzte Generation ist, die noch verhindern kann, dass es zu den Kipppunkten kommt. Außerdem wurde die kühlende Wirkung von Aerosolen angesprochen, die vielleicht leider nicht so stark ist, wie bisher angenommen. Es wurde auch behauptet, dass Waldbrände nicht zugenommen hätten. An der Säulengrafik vermisste ich jedoch eine Einheit. Ging es um die bloße Anzahl der Waldbrände oder um Quadratkilometer? Außerdem wurde von einer Verdoppelung des CO2-Gehaltes der Luft seit der Industrialisierung gesprochen. Das scheint aber etwas zu hoch gegriffen.

Ich war ja sehr stolz auf mich, dass ich bei dem Vortrag tatsächlich einige Fragezeichen im Kopf hatte. Bei der anschließenden Diskussion lernte ich auch, dass Sequoias ein gewisses Maß an Waldbrand sogar brauchen. Und die Anzahl der Toten sollte nicht das einzige Kriterium sein, um ein Gefahrenpotenzial zu messen.

In dem Vortrag von Ulrike Schiesser über Verschwörungsgläubige in der Familie stellte sie die Frage, wann wir schon einmal komplett umgedacht hätten. Bei mir gab es mehrere solcher Aha-Effekte, insbesondere während der Ferngespräche auf Twitch/WildMics. Z.B. in der Folge über Satanic Panic. Oder als ich das Buch Quantenquark gelesen hatte und verstand, dass es den Zufall gibt (Kopenhagener Deutung), dass Iris Berben keine Transfrau ist, sondern dass das ein Aprilscherz mit Thomas Gottschalk war, und zu Beginn von Corona diverse Diskussionen, weil ich den psychologischen und wirtschaftlichen Aspekt zu niedrig und den medizinischen Aspekt zu hoch bewertet habe. Sie hat auch über das "Komplexitätsdilemma" gesprochen - dazu gibt es Bücher. Ein guter Tip war immer die Nachfrage: "Warum vertraust du dieser Quelle?"

Der letzte Vortrag ging um Zauberkunst und Wissenschaft. Ich fand es sehr spannend, wo der Ausdruck "der Funke ist übergesprungen" herkommt, nämlich vom elektrischen Kuss.

Danach war die Mitgliederversammlung. Da ich kein Mitglied der GWUP bin, sind Peter und ich dann in das Senckenberg Museum gegangen, wo ich wieder wie ein Kind über Dinoskelette staunen durfte. Ein wirklich sehr schönes Museum!

Die Mitgliederversammlung war extrem spannend und ich hoffe, dass nach allem, was in den letzten Monaten vorgefallen ist (kurz: Alte-Weiße-Männer-Syndrom), jetzt wieder ein Versöhnungsprozess zwischen den gespaltenen Mitgliedern stattfinden kann. Der neue Vorstandsvorsitzender und der Wunschkandidat unserer WildMics- und WTF-Bubble ist meiner Meinung hierfür sehr gut geeignet, da er in unserer linksgrünen Bubble noch einer der Konservativsten ist und daher nicht gleich auf vollkommene Ablehnung stoßen dürfte. Ich freue mich sehr. Wäre die Wal anders ausgegangen, hätte es mit Sicherheit einige Austritte aus der GWUP mit sich gebracht. So blicke ich hoffnungsvoll in die Zukunft.

Auf Twitter kann man ein wenig den Verlauf der SkepKon nachlesen. Und Dr. Hegedüs hat auf seinem Youtube-Kanal ein paar Interviews hochgeladen. Florian war auch dabei.

Anschließend waren noch einige in der L'Osteria am Mainufer, wo wir den Abend bei Riesenpizzen haben ausklingen lassen.

20 Fotos von der SkepKon

39 Fotos vom Senckenberg Museum

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Zeugen Kühlwaldis | unterwegs | Dinosaurier | Fotografie
Clicks: 523

Freitag, 19. Mai 2023 23:50

SkepKon - Tag 2

Wir mussten wieder recht früh aufstehen, da das Programm bereits kurz nach Neun begann. Auf das Frühstück im Hotel haben wir deshalb verzichtet. Im Ballsaal Gallus gab es leider nur normalen Kaffee mit Kaffeesahne. Deshalb habe ich auch darauf verzichtet. Allerdings saß ich dann auf meinem Stuhl und wäre fast wieder eingeschlafen...

Die erste Referentin Maria-Christina Nimmerfroh hatte ich nach ihrem Programm gefragt, woran ich als Laie erkennen würde, wenn jemand NLP an mir anwenden würde. Ihre Antwort war sehr überraschend: Daran, dass die Person damit angeben würde. Bezogen auf die Managementpraktiken bzw. Coachings macht das sogar Sinn, weil man ja dafür bezahlt, dass man diesen Unsinn lernt. Ich hatte eher daran gedacht, wenn ein Pickup Artist meint, er könne mit dieser Methode alle Frauen ins Bett bekommen, woran man das dann merkt. Aber wahrscheinlich würde so ein Typ sich an mir ohnehin die Zähne ausbeißen oder gleich merken, dass soetwas bei mir nicht funktioniert. Und Manager, naja, da muss man sowieso immer erst einmal davon ausgehen, dass sie einen manipulieren wollen, damit man gute Arbeit leistet. Das tue ich aber auch so. Das MBIT muss ich mir nochmal genauer anschauen.

Den zweiten Referenten kannte ich schon: Uwe Kanning. Er war schonmal bei einem #ferngespräch dabei gewesen. Der dritte Referent Timur Sevincer hat uns mal erklärt, wie das mit der Bestellung beim Universum nicht funktioniert. Von dem Law of Attraction und Manifestation habe ich zwar schonmal was gehört, aber jetzt ist mir das alles noch klarer geworden. Bei dem Vortrag von Annika Harrison war ich leicht schockiert darüber, dass nicht nur Hausgeburten, sondern auch Alleingeburten (!!!) auf dem Vormarsch sind.

In den Pausen hat Florian dann Fotos von Teilnehmern beim WTF-Talk mit seinem WTF-Logo aus Lego gemacht. Auch mit Dr. Hegedüs, der hoffentlich auch mal eingeladen wird. In der großen Pause waren wir dann beim REWE und haben uns Brunch geholt. Es gab die ersten Erdbeeren aus Deutschland, sehr lecker.

Nachmittags ging es mit Kultureller Aneignung und Gendersprache weiter. Besonders schön fand ich, wie inklusive Sprache funktioniert, ohne das generische Maskulin oder irgendwelche Sternchen-/Doppelpunktkonstrukte zu verwenden.

Bei dem Themeschwerpunkt Anthroposophie und Waldorfschulen ging es nochmal ziemlich zur Sache. Da hier auch nicht alles schwarz-weiß ist, sondern es durchaus auch Kinder gibt, die sich hier wohl fühlen, gab es auch eine Reihe von Anektdoten aus dem Publikum. Darauf kam dann von Maria-Christina die provokative Nachfrage: "Hatten Sie eine Kontrollenkelin?" Was mich aber auf jeden Fall wütend macht, ist, wenn Leute versuchen, mit Homöopathie oder Misteltherapie Krebs zu "heilen".

Am Ende mussten wir uns entscheiden, ob wir ein links- oder rechts-spinnendes Elementarteilchen werden wollen. Wir hatten das Frankfurter Buffet gebucht, aber zwei Personen aus unserem Flauschhaufen wollten dort doch nicht hin, weil ihnen die Location nicht so zusagte. Nachdem dort aber einige Redner waren und unser Flauschhaufen uns versicherte, dass wir auch morgen Abend nochmal mit ihnen Essen gehen würden, haben wir uns doch für das Buffet entschieden. Dass Essen war furchtbar (fleischlastig, trocken und die Salate langweilig, keine vegetarischen Alternativen), der Nachtisch Apfelstrudel mit Vanillesauce ging dann, aber da nicht jeder Rosinen mag, hätte es da auch mehr Vielfalt geben müssen.

Aber es war dann doch noch sehr nett mit den Leuten an unserem Tisch. Mir wurde der Unterschied bzw. die Schnittmenge von Pilzen (Fungi) und Hefen erklärt. Und am Ende haben wir uns noch mit Holm unterhalten über Atomkraft und über Kühlwaldi auf dem Shirt von WTF. Wir waren kurz vor Mitternacht zu Hause, aber diesmal sind wir nicht gelaufen, sondern mit der S-Bahn gefahren, die aber nicht an unserer Haltestelle hielt wiegen eines Feuerwehreinsatzes. Deshalb mussten wir mitten in der Nacht noch vom Hauptbahnhof ins Hotel laufen. Hier ist Frankfurt ein echtes Moloch...

44 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Zeugen Kühlwaldis | unterwegs | Fotografie
Clicks: 571

Donnerstag, 18. Mai 2023 22:15

SkepKon - Tag 1

Heute sind wir für unsere Verhältnisse sehr früh losgefahren, bereits 8:30 Uhr. Das Navi meinte, wir würden 12:45 Uhr etwa in Frankfurt ankommen. Allerdings war der Verkehr so flüssig, dass es selbst an den Baustellen keinen Stau gab, dass ich fast eine Viertelstunde rausfahren konnte. Wir haben aber zur Halbzeit an einer Raststätte gefrühstückt (es gab sogar Spiegelei mit Bacon), so dass wir letztendlich kurz nach 13:00 Uhr angekommen waren.

Wir haben das Auto im Parkhaus abgestellt und sind gleich zum Ballsaal Gallus gegangen, wo wir unsere Namensschilder holten. Wir haben sofort unsere Leute von den Zeugen Kühlwaldis gefunden und uns dann gemeinsam in eine Reihe gesetzt. Es war richtig schön, alle wiederzusehen.

Das Programm vom ersten Nachmittag war sehr schön. Bernd habe ich zum ersten Mal im Anzug gesehen. Es waren alles interessante Themen und eines spannender als das andere. Hegedüs, Quarks Science Cops und Lydia waren dann der krönende Abschluss. Ich hatte noch nicht gewusst, dass während Corona die Anzahl der Sondengänger (Hobbyarchäologen) sprunghaft angestiegen ist. Im Publikum saßen auch Holm und Florian Aigner.

Nach dem Programm haben wir noch zusammen gestanden und dann die Gelegenheit genutzt, um Florian Aigner seine Lego-Figur mit Studio bekommen. Er hat sich wirklich sehr gefreut. Und einen Zeugen-Kühlwaldis-Button hat er auch bekommen, davon hatte Jenny eine ganze Tüte voll dabei. Ich hatte ihn dann gefragt, ob er die Tür von seinem Schrank immer offen lässt, weil sonst eine Reflektion stören würde. Das wollte ich schon in Wien fragen, hatte es aber vergessen. Und das ist tatsächlich der Grund :-) Einen Katze hat er nicht (auch wenn es sich im Interview mit Hoaxilla anders angehört hat). Die Katze in Florians MOC ist dann die hypotetische "eigentlich nicht" Katze, bzw. die von seinem T-Shirt entsprungene. Jetzt bin ich gespannt, ob wir das MOC mal bei ihm entdecken, wie bei Lydia und Martin :-)

Am Ende haben wir noch überlegt, wo wir zum Essen hingehen wollen. Der Grieche hatte leider keinen Platz für spontan 9 Leute ohne Reservierung. Also waren wir beim Afghanen Rumi's. Das Essen war superlecker und auch die Getränkeauswahl war spitzenmäßig. Ich hatte einen Himbeer-Mango-Smoothie, eine Weiße Schokolade und zum Essen Reis mit Salat, Linsencreme (Daal) und Hühnerbrust, alles wirklich sehr, sehr lecker. Florian hatte eine Ofenkartoffel mit Hackfleisch. Auch die Gerichte der anderen haben sehr gut ausgeschaut.

Danach haben wir unsere Koffer aus dem Auto geholt und unser Hotelzimmer bezogen. Das Tryp ist unglaublich günstig. Das Zimmer ist groß und sauber. Nur der Flokati-Teppich macht mich fertig :-)

15 Fotos

Themen: Meine Sonderanfertigung Florian | Zeugen Kühlwaldis | unterwegs
Clicks: 571

Samstag, 13. Mai 2023 20:30

NSA - Andreas Eschbach

Man stelle sich vor, die Nazis hätten im Dritten Reich bereits das Internet gehabt. Und jeder ein Smartphone. Und dann noch die Anfänge der Künstlichen Intelligenz, wie wir sie heute erleben... Das wäre nicht lustig gewesen.

Und das Buch ist auch nicht lustig. Es gab ab und an ein paar Seitenhiebe gegen Querdenker und Antisemiten. Und es hat auch kein Happy End, was ich aber auch nicht unbedingt erwartet hätte. In meinem Kopf spinne ich die Geschichte dann einfach weiter. Das erneut abrupte Ende lässt hierfür genug Spielraum.

Das war wieder ein großartiges Buch von Andreas Eschbach. Der Stoff wäre meiner Meinung nach auch hervorragend zur Verfilmung geeignet.

Themen: Bücher | Andreas Eschbach
Clicks: 849
 
Last Update:
10.07.2022 13:01 Clicks: 31789

© 1998 - 2023 by Sandra König |  Datenschutzerklärung |  Impressum