zur Navigation springen
Mein Blog-ArchivThema: mein Senf/Corona
Mittwoch, 16. Februar 2022 20:45Die sechste WelleNur mal festgehalten, falls im Herbst wieder alle überrascht tun. Update-Liste
|
Thema: Corona
Clicks: 4 |
Ich bin ein großer Fan der Ferngespräche und schau gerade in 1,25-facher Geschwindigkeit die Folgen nach, die ich verpasst habe.
Themen: Tommy Krappweis
| Mháire Stritter
| Corona
| Hoaxilla
| Lydia Benecke
Clicks: 21 |
Als bekannt wurde, dass Karl Lauterbach der neue Gesundheitsminister ist, war klar, dass er wohl dringend Personenschutz brauchen wird. Auch andere Politiker werden durch Belagerungen bedroht. Die Radikalisierung ist sehr bedenklich. Man muss nur auf Twitter Die Insider folgen, dann weiß man, wie hemmungslos manche Personenkreise inzwischen geworden sind. Das sehe ich mit großer Sorge.
Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet in Sachsen diese gefährliche Entwicklung zu sehen ist. Wie überall in Osteuropa herrscht dort ein tiefes Misstrauen Regierungen gegenüber. Das ist aus geschichtlicher Sicht verständlich, da weder das DDR-Regime mit ihrer allgegenwärtigen Stasi noch die UdSSR eine demokratische Legitimation hatten. Dieses Misstrauen macht die Bevölkerung aber anfällig für demokratifeindliche Bewegungen, die den Umsturz unserer Regierung im Sinn haben.
Bei aller berechtigter Kritik an unserer Regierung muss man doch die Kirche mal im Dorf lassen. Wir sind relativ gut in Sachen Pressefreiheit, weshalb es gefährlich ist, wenn unsere Journaille als "Main Stream Medien (MSM)" oder gar als "Lügenpresse" diffamiert wird und Konsumenten dieser Medien als "Schlafschafe" bezeichnet werden. Damit wird lediglich der Versuch unternommen, Leser von hinreichend seriösen Quellen auf unseriöse Quellen abzuziehen, die unter Kontrolle von Demokratiefeinden stehen, damit diese eine vermeintliche, nicht vorhandene Wahrheit erkennen mögen.
Oder die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Da gibt es so einiges auszusetzen, z.B. dass er viel zu teuer ist, dass es Verflechtungen mit Politik gibt, dass horrende Summen für Fußball-Übertragungsrechte bezahlt werden und damit Fußball-Millionäre glauben, für sie gelte unser Rechtssystem nicht, dass sich ARD und ZDF gegenseitig Konkurrenz machen und daher die Gage von Carmen Nebel (wem?) künstlich in die Höhe schraubten. Und die bescheuerte Idee mit der Depublikation, da wollte sich nur jemand die Konkurrenz vom Leib halten in Sachen Online-Angeboten.
Aber wenn die Politik wirklich den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beherrschen würde, dann gäbe es keine Sendungen wie Die Anstalt, wo die Machenschaften unserer Politikerkaste ans Licht gezerrt werden. Und wenn eine Beatrice von Kranich in der Tagesschau ihre unfassbar dummen Kommentare zum angeblich nicht-existenten, nicht-menschengemachten Klimawandel in ein Mikro verlautbaren darf und das vollkommen unkommentiert bleibt, dann wünschte ich mir manchmal, die Nachrichten wären weniger neutral.
Die "besorgten Bürger" wollen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nämlich deshalb abschaffen, weil ihnen die Kontrolle durch die Politik nicht weit genug geht. Die hätten am liebsten die volle Kontrolle nach diversen Vorbildern. Das ist der wahre Grund, weshalb aus dieser Ecke immer so gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gewettert wird!
Oder die Rechtsstaatlichkeit. Auf Reichsbürger brauche ich hier gar nicht erst eingehen, die haben von Rechtsstaatlichkeit ungefähr soviel Ahnung wie ein Schleimpilz von Algebra. Unser Rechtssystem ist nämlich extrem gut bei all seinen Schwächen, und wenn die Legislative mal wieder Bockmist baut, dann haben wir immer noch Karlsruhe. So funktioniert das nämlich mit der Gewaltenteilung.
Auf Twitter wird ja darüber gewitzelt, dass die Impfgegner auswandern wollten, wenn in Deutschland eine Impfpflicht eingeführt würde. Den Leuten geht es wohl zu gut... Im Demokratieindex können die ja mal nachgucken, wo weniger Diktatur als in Deutschland herrscht. Und tschüß! Gute Reise und auf Nimmerwiedersehen!
Ich frage mich echt, worauf hier noch gewartet wird. Auf einen neuen Fall Lübcke?
Wikipedia: Nulltoleranzstrategie
Tagesschau (01.11.2021): Die Gewalt der "Maskengegner"
Tagesschau (21.09.2021): Rhetorische Radikalisierung: Corona-Leugner wähnen sich im Weltkrieg
Süddeutsche (10.12.2021): Die Enthemmten
Süddeutsche (13.12.2021): Proteste gegen Corona-Maßnahmen: "Die sind brandgefährlich"
Spiegel (13.12.2021): Gewalt bei Anti-Corona-Demos am Wochenende: "Das ist durchaus eine Gefährdung unserer Demokratie"
Süddeutsche (15.12.2021): Razzia nach Mordplänen gegen Kretschmer
Telepolis (15.12.2021): "Radikalisierung der Querdenker-Szene hat sich beschleunigt" - Journalist Alexander Roth über seine Recherche in Telegram-Kanälen, grundsätzliche Staatsfeindlichkeit und Abschottung von etablierten Medien
RND (16.12.2021): Pia Lamberty: Corona-Proteste stützen sich auf rechtsextremen Strukturen
Netzpolitik (16.12.2021): Telegram: Der Messenger ist nicht das Problem
Youtube Monitor (16.12.2021, 7 Minuten): Zündeln und an den Pranger stellen: Wie BILD über Corona berichtet
ntv (18.12.2021): "Eruptionswellen" des Hasses: Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans: Familie von Impfgegnern bedroht
RND (29.12.2021): Per Haftbefehl gesucht: Deutsche Behörden fahnden derzeit nach 596 Rechtsextremisten
Tagesspiegel (29.12.2021): Wachsendes Terrorrisiko in 2022: Wie gefährlich sind Coronaleugner und Impfgegner?
Standard.at (03.01.2022): Sozialpsychologin Lamberty: "Radikale Impfgegner strahlen auf Zögerliche aus"
Spiegel (05.01.2022): Sascha Lobo: Radikalisierung der Impfgegner: Die Denkpest geht um - "Maßgeblich ist wie bei vielen Radikalisierungsprozessen ein übersteigertes Misstrauen in klassische, redaktionelle Medien."
BR24 (10.01.2022): Internet-Hetze aus Telegram-Gruppen gegen Weilheimer Facharzt
ntv (17.01.2022): Ostbeauftragter: Demokratische Praxis ist vielen fremd
Süddeutsche (24.01.2022): Europas Verschwörungsgläubige demonstrieren in Brüssel
ZDF (02.02.2022): Bedrohte Ärzte: Impfung mit Polizeischutz
Zeit (10.02.2022): Die Pandemie der Gewalt - 2021 gab es mindestens 308 Verletzte
Süddeutsche (11.02.2022): Corona-Spaziergänge: Eine Gruppierung zwischen Ratlosigkeit und Rage
Tagesschau (19.02.2022): Bedrohungen von Politikern: "Vorfälle, die nicht hinnehmbar sind"
MDR (28.12.2021): Wie sich die Zivilgesellschaft zunehmend gegen die Corona-Proteste stemmt
Süddeutsche (29.12.2021): München: Das Kalkül der Corona-Demonstranten ist gescheitert
Süddeutsche (13.01.2022): Neue Corona-Proteste in München: Impfgegner werden müde
Spiegel (13.01.2022): Protestaktionen gegen Wutbürger: Der Zorn auf die Zornigen - Geradeausdenker
NDR (15.01.2022): Hamburg: Rund 2.900 Menschen bei Demo gegen Corona-Leugner
Spektrum (18.01.2022): Grams' Sprechstunde: Gegen krassen Hass muss volle Unterstützung her
RND (20.01.2022): "Wir sind geboostert": Jugendliche skandieren gegen "Querdenker" in München
Futurezone - Florian Aigner (20.01.2022): Toleranz, aber richtig
Tagesspiegel (24.01.2022): Verharmlosung der Shoa bei Corona-Demos "Ungeimpft" – Berliner Polizei geht gegen Tragen des "Judensterns" bei Protesten vor
Tagesschau (28.01.2022): Innenminister zu Corona-Demonstrationen: "Den Gewaltbereiten entgegenstellen"
Tagesschau (28.01.2022): Verfassungsschutz: "Freie Sachsen" als Verdachtsfall eingestuft
BR24 (10.02.2022): Tausend Menschen demonstrieren in München für Zusammenhalt
Süddeutsche (14.02.2022): Gedenken in Dresden: Nein zu Krieg: Protest gegen Rechts
Spiegel (22.03.2022): Beleidigungen gegen Politikerinnen und Politiker: Bundesweite Razzien wegen Hetze im Netz - Fall Lübcke als Mahnung
Themen: Corona
| News
Clicks: 14 |
Ich bin nicht die einzige, die bei dem neuen Namen an das Necronomicon dachte. Aber Ny (Nu) oder Xi wären auch blöd gewesen. Aber immerhin hat die neue Variante schon einen eigenen Twitter-Account. Und am Ende der Pandemie haben wir zumindest das griechische Alphabet gelernt.
Und was ist mit den anderen fehlenden Buchstaben? Das sind deeskalierte Varianten, die keine besorgniserregenden Varianten (mehr) sind. Aha...
New York Times (wird geupdated): Tracking Omicron and Other Coronavirus Variants
ZDF (26.11.2021): Wie ansteckend? Wie gefährlich? - Virologe Drosten erklärt neue Corona-Variante
Twitter Politische Schönheit (26.11.2021): Afrika Brutstätte wegen niedriger Impfquote
Telegraph UK (27.11.2021): South African doctor who raised alarm about omicron variant says symptoms are ‘unusual but mild’ (geringes Durchschnittsalter in Afrika!!!)
Stern (27.11.2021): Was wir über die Omikron-Variante wissen – und was nicht
Stern (27.11.2021): Hongkongs Omikron-Infizierte weisen ungewöhnlich starke Viruslast auf
Tagesschau (27.11.2021): Zwei Omikron-Fälle in Deutschland
Tagesschau (27.11.2021): Impfschutz bei Omikron: "Wir fangen nicht bei null an"
ntv (28.11.2021): Erste "Immunflucht-Variante"? Drosten über Omikron: "Bin schon ziemlich besorgt"
Tagesschau (29.11.2021): Wie die Politik auf Omikron reagieren will
Heise (01.12.2021): Das COVID-19-Echo aus den armen Ländern
Tagesschau (01.12.2021): BioNTech optimistischer als Moderna
Tagesschau (02.12.2021): Modellrechnungen: Omikron könnte Delta schon bald ablösen
South African Medical Research Council (07.12.2021): Tshwane District Omicron Variant Patient Profile - Early Features
Twitter Carsten Watzl (Immunologe) (07.12.2021): Daten zur Wirkung der Antikörper gegen Omikron verständlich erklärt
Heise (09.12.2021): Was Omikron bei Geimpften mit den Antikörpern macht
Quarks (12.12.2021): Wie gefährlich sind die Varianten?
ORF (14.12.2021, 5 Minuten): Molekularbiologe Dr. Martin Moder zu Omikron
Tagesspiegel (15.12.2021): "Politik muss Antworten auf Worst Case finden": Omikron-Ausbreitung laut Experten nicht mehr zu stoppen
ntv (16.12.2021): Es geht erschreckend schnell: Wie weit ist Omikron in Deutschland?
Tagesschau (16.12.2021): Omikron für Kinder offenbar doch nicht so gefährlich
Tagesschau (17.12.2021): Omikron in Südafrika: Mehr Infektionen, aber weniger Tote
ZDF (17.12.2021): Endemie als Ziel - Wird Omikron das "Ticket aus der Pandemie"?
Tagesschau (17.12.2021): Omikron in Dänemark: Plötzlich ist die Lage dramatisch
Stern (17.12.2021): Großbritannien zeigt, was Omikron bedeutet – so ist die Corona-Lage in Europa
ntv (18.12.2021): "Geht über alles erlebte hinaus": Kliniken fürchten dramatische Omikron-Lage
Süddeutsche (18.12.2021): Omikron: Gesundheitsminister wollen schärfere Einreiseregeln
Tagesschau (18.12.2021): Omikron: London ruft Katastrophenfall aus
RND (22.12.2021): Studie in Südafrika: Daten sprechen für mildere Krankheitsverläufe - Experten dämpfen Hoffnung
ntv (22.12.2021): Was gilt als "milder" Omikron-Verlauf? - ab Stufe 3 (milder Verlauf): Hospitalisierung ohne Sauerstoffzufuhr
ntv (26.12.2021): Studie aus Großbritannien: Infizierte berichten von neuem Omikron-Symptom Appetitlosigkeit und Hirnnebel
ntv (27.12.2021): Starker Anstieg in Omikron-Welle: New York meldet mehr Kinder in Kliniken
Süddeutsche (29.12.2021): Das Omikron-Rätsel
Zeit (29.12.2021): Omikron in den USA: Überall Ausfälle
ntv (03.01.2022): Extremer Personalmangel droht: Kippt Quarantänepflicht für Geboosterte?
Spektrum (03.01.2022): T-Zellen von Geimpften und Genesenen reagieren auf Omikron
Spiegel (06.01.2022): Belastung durch Omikron-Welle: Britische Kliniken im Alarmzustand
Süddeutsche (08.01.2022): Sars-CoV-2: Anatomie eines Killers - Alpha bis Omikron
Spiegel (12.01.2022): Omikron in Kenia: Alle hatten plötzlich "die Grippe"
Spektrum (24.01.2022): Interferon-Antwort: Wo Omikron eine Schwachstelle hat
RND (25.01.2022): Neue Omikron-Variante aufgetaucht: Was bislang über den Subtyp BA.2 bekannt ist
Süddeutsche (29.01.2022): Das Omikron-Paradox
Tagesspiegel+ (29.01.2022): Ein Spiel mit dem Feuer: Wie gefährlich wäre eine Durchseuchung mit Omikron?
Thema: Corona
Clicks: 13 |
Natürlich verdient die Pharmaindustrie einen haufen Geld. Daraus aber abzuleiten, dass es nur darum geht, ist etwas einseitig. Denn in Pharmaunternehmen arbeiten auf der einen Seite Wissenschaftler, die ihr ganzes Herzblut in die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen stecken, um Menschen zu helfen. Das geht aber nicht ohne die entsprechende Finanzierung, für die eben Mitarbeiter und der Vorstand zuständig sind, die von so etwas Ahnung haben, aber auch die Politik, die entsprechend Forschungsgelder bereitstellt.
So ähnlich ist es auch bei Tech-Giganten. Da gibt es die Ingenieure, die bei Research & Development oder so tüfteln und dafür sorgen, dass Patente angemeldet und innovative Produkte entwickelt werden. Und dann gibt es noch die Leute im Vertrieb und im Management, die dafür sorgen, dass Geld reinkommt.
Homöopathie und Naturheilkunde wird auch nicht aus reinem Altruismus betrieben, hier wird auch eine Menge Geld verdient, wenn auch nur ein Bruchteil von dem, was die Pharmaindustrie einsteckt. Aber für Mittelchen, die nicht über den Placebo-Effekt hinaus wirken, finde ich das doch schon erheblich.
Und womit verdient die Pharmaindustrie mehr? An dreimaligen Impfdosen und vielleicht jährlicher Auffrischung oder an zig Medikamenten pro Tag über Wochen hinweg bei Intensivpatienten?
Spektrum (30.11.2021): Grams' Sprechstunde: Wer Globuli sät, wird Impfgegnerschaft ernten
Spektrum (30.11.2021): Arte: Das Projekt BioNTech - Mit Lichtgeschwindigkeit zum Impfstoff und Krebsmedizin
Thema: Corona
Clicks: 9 |
Es ist kompliziert.
Einerseits gibt es den individuellen Schutz, der aber nie 100% ist. Je nach Impfstoff kann dieser sehr unterschiedliche Wirksamkeiten haben. mRNA-Impfstoffe erreichen höchste Wirksamkeiten. Es kommt auch auf das Alter und das Immunsystem des Impflings an, wie gut der Impfstoff wirkt und wann die Wirksamkeit nachlässt. Trotzdem schützt die Impfung insofern, dass man seltener und wenn, dann weniger schwer erkrankt. Viele Impfungen müssen im Laufe des Lebens aufgefrischt werden, z.B. gegen FSME, Diphterie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Pertussis (Keuchhusten) und natürlich Influenza (Grippe). Das ist also nichts Ungewöhnliches. Es gibt aber auch Impfungen, die ein Leben lang schützen, z.B. gegen Masern und Pneumokokken (Lungenentzündung). Das Coronavirus gehört da nicht dazu, da muss aufgefrischt werden.
Und dann gibt es noch den gesellschaftlichen Schutz, d.h. wenn genügend Menschen geimpft sind, dann kann sich ein Erreger nicht mehr so ausbreiten und die Geimpften schützen so diejenigen, die sich nicht impfen lassen können. Nach den meisten Impfungen kann man sich aber dennoch infizieren und den Erreger weitergeben. Eine sterile Immunität, d.h. dass man auch nicht mehr übertragen kann, gibt es nur bei sehr wenigen Impfungen, z.B. bei Gelbfieber und Kinderlähmung.
Manchmal gelingt es sogar, eine Krankheit auszurotten, wenn genügend Menschen geimpft sind. Das hängt ein wenig von der Ansteckungsrate ab. Je ansteckender eine Krankheit ist, desto mehr Menschen müssen geimpft sein, um die Verbreitung auszubremsen. Deshalb ist es so wichtig, dass man eine entsprechende Impfquote in der Bevölkerung erreicht. Da kann jeder seinen Beitrag zu leisten.
Aber ob überhaupt ein Impfstoff entwickelt werden kann, hängt auch von der Mutationsgeschwindigkeit hab. Bei dem schnell mutierenden HIV gibt es nach so vielen Jahrzehnten noch keinen Impfstoff, aber Coronaviren mutieren relativ langsam. Deshalb war es hier relativ einfach, rechtzeitig einen Impfstoff zu entwickeln, bevor er wegen Mutation nicht mehr wirkt. Und die mRNA-Impfstoffe lassen sich superschnell anpassen.
SARS-CoV-2 wird endemisch werden, d.h. die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass sich irgendwann jeder infiziert. Und wenn man sich nicht impfen lässt, verwettet man seine Gesundheit und im schlimmsten Fall sein Leben.
Kennst du jemanden, der schonmal Diphterie hatte? Weißt du überhaupt, was Diphterie ist? Ich jedenfalls nicht. Weil die Krankheit durch Impfungen ihren Schrecken verloren hat. So funktioniert der Schutz durch Impfungen.
Und das ist doch wundervoll!
Thema: Corona
Clicks: 14 |
Ivermectin ist ein Pferdeentwurmungsmittel. Das habe ich Felix auch schon verabreicht. Wir entwurmen zwei bis drei Mal im Jahr den gesamten Bestand. Mit Hilfe einer Art Schraube kann man die Dosierung einstellen. Ein Shettlandpony wiegt vielleicht so 150-200 kg. Felix, ein Norweger, 148 cm groß, wiegt etwa 500 kg. Ein Reitpferd (Warmblut) kann man so mit 650-700 kg veranschlagen, bekommen also die gesamte Tube. Kaltblüter sind locker 700 kg schwer, können aber auch über eine Tonne wiegen. Die bekommen dann halt noch den Rest von einem kleineren Pferd im Stall ins Maul gedrückt.
Die meisten Pferde tolerieren das, besonders wenn es danach eine Karotte gibt. Mein erstes Pferd Shiras hat immer einen Zwergerlaufstand gemacht, ist gestiegen und hat einmal sogar ein Halfter zerrissen. Ich glaube daher, dass das nicht besonders gut schmeckt.
An dem Tag, an dem alle Pferde im Bestand das Mittel bekommen, und noch zwei Tage danach, wird die Koppel gesperrt, damit die Pferdeäpfel separat entsorgt werden können. Darin befinden sich die toten Würmer und Eier. Wenn die Pferdeäpfel auf der Koppel verrotten würden, würden die Pferde mit dem darauf wachsenden Gras die Eier wieder aufnehmen und die Entwurmung ad absurdum führen. Da so eine Entwurmung aber eine Belastung für den Pferdeorganismus ist, versucht man dies zu vermeiden, um die Abstände zwischen den Kuren möglichst groß halten zu können. Manche gehen deshalb auch zur selektiven Entwurmung über, nehmen also Kotproben und wählen dann das geeignetste Mittel aus oder entscheiden sich auch dafür, mal einen Wurmkurtermin zu überspringen.
Außer Ivermectin gibt es eine Reihe anderer Entwurmungsmittel für Pferde. Das ist gut so, deshalb ist es grad nicht schlimm, wenn das Mittel mal ausverkauft ist. Die Hersteller dieser Entwurmungsmittel profitieren gerade von den Fake-News ;-)
Ich verstehe ja nicht, wie man so blöd sein kann, ein Pferde-Entwurmungsmittel einzunehmen. Aber ich verstehe ja auch nicht, wie man auf die Idee kommen könnte, Desinfektionsmittel zu spritzen oder zu trinken oder gar seinen Kindern zu verabreichen. Oder Bittersalz und Olivenöl zur "Leber- und Gallenreinigung" zu nehmen, und eine Gallenkolik, perforierte Galle und den Tod zu riskieren. Ich lass meinem Pferd doch auch nicht mit Comirnaty von BioNTech entwurmen.
Aber wer bin ich schon, ich muss nicht alles verstehen.
Youtube Österreichische Akademie der Wissenschaften - 3 Minuten (17.02.2022): Corona-Faktencheck mit Martin Moder: Was bringt Ivermectin?
Themen: Corona
| Eigenes Pferd Felix
| Fotos
Clicks: 14 |
Gleich mal vorweg: Ich bin gegen eine allgemeine Impfpflicht. Florian Aigner hat seine Gedanken über eine Impfpflicht in diesem Twitter-Thread sehr schön beschrieben. So würde ich das auch unterschreiben.
Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit verankert. Ebenso das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, so lange man nicht die Rechte anderer verletzt. Für die anderen gelten die gleichen Rechte, daher muss immer abgewogen werden, welches schwerer wiegt.
Eine Impfpflicht politisch auszuschließen ist ein Fehler. Nicht, weil ich eine Impfpflicht gut finde, sondern weil es grundsätzlich falsch ist, dogmatisch und starrköpfig zu sein. Wenn sich Gegebenheiten ändern, dann muss man auch seine Handlungen und Denkweisen anpassen. Wenn die Zahlen durch die Decke schießen, dann ist ein Kuschen vor den Impfverweigerern nicht mehr angebracht.
Ich denke, man könnte mit einer berufsbezogenen Impfpflicht beginnen. Wer mit vulnerablen Gruppen (Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen) oder Superspreadern (Kitas, Schulen, Restaurants, Indoor-Freizeiteinrichtungen) zu tun hat, der sollte entweder geimpft sein, oder sich einen anderen Job suchen. Der Immonuloge Carsten Watzl hat bei "hart aber fair" gesagt, dass in Frankreich eine solche Impfpflicht zwar dazu geführt hat, dass einige Pflegekräfte gekündigt haben, aber nur ein kleiner Teil. Das wäre m.E. zu verschmerzen, wenn man dafür mit kräftiger Gehaltserhöhung wieder mehr Personal rekrutieren könnte. Nach der Einführung der Masernimpfpflicht haben auch nicht alle Kinderbetreuer den Job hingeschmissen oder die Eltern reihenweise ihre Kinder lieber zu Hause betreut. Natürlich würde es Proteste geben, sollen sie ruhig maulen, aber die Zahl der Masernfälle ist nach der Einführung der Impfpflicht auf den niedrigsten Wert seit 2009 zurückgegangen.
Wenn tatsächlich auch eine Mehrheit für eine allgemeine Coronaimpfpflicht wäre, dann wäre das sogar einigermaßen demokratisch. Nur Minderheiten finden Demokratie kagge. Trotzdem müssten dann aber noch die rechtlichen Fragen geklärt werden. So einfach wäre das nämlich nicht zu begründen.
Am liebsten wäre mir natürlich, wenn genügend Menschen begreifen würden, dass Impfung eine der herausragendsten Errungenschaften der Medizin ist, die Risikoabwägung realistisch einschätzen könnten, und sich nicht erst impfen lassen, wenn das Thema in den Medien wieder hochkocht. Aber wenn sich Impfunwillige kindisch und trotzig verhalten, dann nehmen sie den Vernünftigen die Freiheit und haben es nicht anders verdient, als wie Kinder behandelt zu werden: Mit Zwang. Manche werden sich dann fügen, andere trotzdem auf die heiße Herdplatte greifen.
Aber sorry, mit denen habe ich dann kein Mitleid mehr.
Spiegel (22.11.2021): Impfpflicht für RKI-Chef Wieler "das letzte Mittel"
Tagesschau (22.11.2021): Impfpflicht - plötzlich denkbar?
Youtube Anwalt Jun (22.11.2021): Impfpflicht verstößt nicht gegen das Grundgesetz - wenn man es richtig gestaltet
Spiegel+ (23.11.2021): Was bringt Druck auf Ungeimpfte? - zwar mit Paywall, aber sichtbare Grafik ist schon aussagekräftig genug
Tagesschau (23.11.2021): Kurswechsel der Politik? Gefangen im Impfpflicht-Dilemma
ZDF heute (24.11.2021): Soldaten müssen Schutz dulden - Corona-Impfpflicht bei der Bundeswehr - dazu Wikipedia: Duldung (Recht)
Zeit (27.11.2021): Jetzt rächt sich die fehlende Solidarität - Ursachen der Impfverweigerung adressieren
Zeit (27.11.2021): Leopoldina fordert schnellstmöglich Verschärfungen (Impfpflicht und sofortige Kontaktbeschränkungen)
ntv (30.11.2021): Kehrtwende in der Corona-Politik: Alle Zeichen stehen auf Impfpflicht
Spektrum (01.12.2021): Drei Viertel aller Infektionen gehen von Ungeimpften aus
ntv (01.12.2021): Kein Piks mit Polizeigewalt: Impfpflicht heißt nicht Impfzwang
Tagesschau (03.12.2021): Rechtliche Lage: Allgemeine Impfpflicht - was heißt das?
Tagesschau (03.12.2021): Die begrenzte Impfpflicht kommt für Gesundheitspersonal
Tagesspiegel (11.12.2021): Politik ist mehr als Epidemiologie: Warum ich gegen eine allgemeine Impfpflicht bin - Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grüne), stellvertretender Ministerpräsident von Sachsen
Stern (14.12.2021): Der letzte Ausweg: Ein Blick auf die deutsche Impfpflicht – damals und heute
Süddeutsche (22.12.2021): Ethikrat empfiehlt Corona-Impfpflicht
NDR (22.12.2021): Niedersachsens Landesregierung macht Druck
Tagesschau (25.12.2021): Verstöße gegen geplante Impfpflicht: Holetschek für Malus bei Krankenversicherung
Tagesspiegel (11.01.2022): Gesundheits- und Pflegebranche: Was Beschäftigte über die Impfpflicht wissen müssen
ntv (16.01.2022): Bis zu 60 Soldaten betroffen: Bundeswehr leitet Verfahren gegen Impfverweigerer ein
Tagesschau (23.01.2022): Impfpflicht nimmt langsam Gestalt an
Tagesschau (05.02.2022): Debatte in Deutschland: Pläne für Impfpflicht werden konkreter
Derzeit wird eine Impfpflicht ab 18 diskutiert. Ich halte das für zu ambitioniert und wird bei den Impfskeptikern und Impfgegnern heftige Gegenreaktionen auslösen. Angesichts der Todesfälle nach Alter gestaffelt, wäre m.E. eine Impfpflicht ab 60 oder ab 50 faktisch am sinnvollsten und effektivsten. Darunter sieht die Risiko-Nutzen-Abwägung m.E. anders aus, da könnte man die Entscheidung eher den Menschen selbst überlassen.
BR24 (07.02.2022): Bayern/Söder: Aussetzung der Impfpflicht ist das falsche Signal
Süddeutsche (08.02.2022): Der neue Söder-Kurs
Spiegel (11.02.2022): Schutz für Alte und Geschwächte: Verfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen Pflege-Impfpflicht ab
Tagesschau (11.02.2022): Arbeitgeber lehnen Impfstatusabfrage ab
ntv (16.02.2022): Gesetzentwurf für Impfpflicht ab 50 ist fertig
Tagesschau (27.02.2022): Pflegeeinrichtungen: Impfpflicht selbstgemacht
Spiegel (06.04.2022): Arbeitsgruppen sollen sich auf Impfpflicht ab 60 geeinigt haben
Spiegel (19.05.2022): Verfassungsbeschwerde gescheitert: Bundesverfassungsgericht billigt Pflege-Impfpflicht
Telepolis (01.12.2021): Impfpflicht in Griechenland - ab 60, monatliche Geldstrafen
ntv (05.12.2021): Bis zu 3600 Euro: Österreich legt Strafen für Impfverweigerer fest
Tagesschau (16.01.2022): Gesetzentwurf in Österreich: Ab Februar soll die Impfung Pflicht sein
Tagesschau (28.01.2022): Deutsche in Paraguay: Der kurze Traum von der Impffreiheit
ZDF (02.04.2022): Ärztegewerkschaft Marburger Bund - Vorsitzende Susanne Johna: "Brauchen zumindest Impfpflicht ab 50"
Süddeutsche (21.01.2022): Impfregister: Warum der Datenschutz nur eine faule Ausrede ist
Thema: Corona
Clicks: 22 |
Ich kannte das Epidemiologisches Bulletin 27/2021 vom RKI bisher noch nicht, da sich der Sommer so schön umbeschwert angefühlt hat. Natürlich hatte ich die vierte Welle prinzipiell im Auge, aber ich hatte nicht mit der krassen Impfverweigerung gerechnet, dass wir bei einer Impfquote von nur 70% (die vielleicht für die Alpha-Variante ausgereicht hätte) stecken bleiben würden. Wie naiv ich doch war. Was ist bloß los mit den Leuten?
Für mich persönlich war die Pandemie - oder sagen wir besser die Angst vor einer Covid-19-Erkrankung - mit meiner Impfung und der Impfung meiner Familie soweit vorbei. Ich hatte zwar gewisse Einschränkungen weiterhin geplant, z.B. dass wir die nächsten ein bis zwei Jahre keinen größeren Urlaub oder gar Flugreisen unternehmen würden. Ich hatte sogar die Hochzeit von [Person] abgesagt, die im September in Polen stattgefunden hatte, weil ich damit rechnete, dass es zu Reisebeschränkungen wegen einer vierten Welle kommen könnte, aber ganz so krass hatte ich mir das dann doch nicht vorgestellt. Aber ich bin ja auch kein Fachmann und die Journaille hat die Warnungen der Wissenschaftler nicht eindringlich genug wiedergegeben.
Die Deltavariante ist nun deutlich ansteckender und die Impfquote ist hierfür zu niedrig, um das Virus nennenswert auszubremsen. Deshalb tritt gerade das Worst-Case-Scenario des RKI ein, mit den geänderten Parametern sogar noch schlimmer. Ich war ja entsetzt, dass man die ganzen Impfzentren einfach geschlossen hat. Zumindest in mobile Impfteams hätte man das umwandeln müssen, um noch mehr Menschen mit einem möglichst niederschwelligem Angebot zu erreichen.
Und jetzt warnt RKI-Chef Wieler vor einer fünften Welle, wenn wir nicht mehr impfen. Die Würfel rollen.
ZDF (20.11.2021): Impfquote steigern - RKI-Chef Wieler warnt vor fünfter Welle
Spiegel (17.12.2021): Lauterbach erwartet massive fünfte Coronawelle
Tagesspiegel+ (06.01.2022): Fünfte Welle erreicht Berlin: "Werden nächste Woche Inzidenzen haben, die wir uns nicht haben vorstellen können"
Spiegel (19.01.2022): RKI meldet erstmals mehr als 100.000 Neuinfektionen pro Tag
Süddeutsche (17.03.2022): Die Welle rauscht durch
Spiegel (25.03.2022): Drosten warnt vor Corona-Leichtsinn: "Wir haben keinen infektionsfreien Sommer"
Spiegel+ (06.04.2022): Neuer Subtyp entdeckt Was über Omikron XE bekannt ist - Großbritannien
RBB24 (16.01.2022): Corona-Patienten auf Normalstation: Omikron-Welle macht sich in Berliner Krankenhäusern bemerkbar
ntv (09.02.2022): Im Osten könnte es knapp werden: Krankenhäuser überstehen Omikron-Welle
Tagesschau (09.02.2022): Keine Überlastung durch Omikron: Krankenhausgesellschaft gibt Entwarnung
Tagesschau (22.03.2022): Kliniken kämpfen mit Personalmangel durch Quarantäne und Isolation in 75% der Krankenhäuser
ZDFheute (05.02.2022): Omikron-Welle führt zu Personalmangel
NDR (15.02.2022): Corona-Krisenstab: Omikron-Welle hat Gipfel wohl erreicht
Thema: Corona
Clicks: 15 |
Das ist eigentlich die falsche Fragestellung. Die eigentliche Frage müsste lauten:
Das hat drei Hauptgründe:
Nur weil die Entwicklung vergleichsweise schnell ging, bedeutet das nicht, dass der Impfstoff unsicherer ist. Im Gegenteil, durch die hohe Anzahl der Probanden waren sie bereits vor Zulassung sicherer, und durch die enorm schnelle milliardenfache Verimpfung innerhalb weniger Monate sind die seltenen Nebenwirkungen wie die Sinusvenentrombose bei Vektorimpfstoffen (weshalb die EU die Verträge mit AstraZeneca nicht verlängert hat) oder die vergleichsweise harmlose, gut behandelbare Herzmuskelentzündung bei mRNA-Impfstoffen nun aufgedeckt. Zu letzterem möchte ich aber darauf hinweisen, dass man das Risiko vielleicht auch minimieren kann, wenn man den Rat befolgt, nach der Impfung keinen Sport zu treiben.
Ich bin mit "Comirnaty" (Biontech/Pfizer) geimpft. Den nenne ich auch "The Good Stuff", also den "guten Stoff". Nach der ersten Impfung hatte ich einen Tag minimale Schmerzen an der Einstichstelle. Nach der zweiten Impfung war ich einen Tag ziemlich müde, habe bis mittags geschlafen und bin um 20.00 Uhr wieder ins Bett gegangen. Ich hatte mich auch krankgemeldet. Die Schmerzen waren etwas stärker, aber ohne Ibu auszuhalten. Ich hatte auch leichte Nackenschmerzen und Schmerzen in den Lymphknoten, dafür aber keine Kopfschmerzen und kein Fieber. Am zweiten Tag nach der Impfung war alles wieder okay.
Meine unmittelbare Familie hat sich ebenfalls impfen lassen, sobald es möglich war, und hatte ebenfalls keine nennenswerten Impfreaktionen oder -nebenwirkungen.
BR Wissen (26.04.2021): Die Erfolgsgeschichte des Impfens
Heise+ (17.02.2022): Warum es nicht immer so schnell geht wie bei Corona?
RKI: Ständige Impfkommission (STIKO) mit den aktuellen Impfempfehlungen
GSK: Phasen der klinischen Prüfung
New York Times: Coronavirus Vaccine Tracker
Diphtherie - auch "Würgeengel der Kinder" genannt
Tetanus - Wundstarrkrampf
Keuchhusten - Pertussis
Poliomyelitis - "Polio", Kinderlähmung und Einsatz der Eisernen Lunge
"Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam"
Themen: Corona
| Sonnenstrahl
Clicks: 15 |
Die Augsburger Allgemeine hat die Regeln mal zusammengefasst: Corona-Regeln: Was bedeutet 1G, 2G, 2G plus, 3G oder 3G plus?.
Meiner Meinung nach sollte eigentlich bei größeren Veranstaltungen auch von Geimpften und Genesenen ein Test verlangt werden, da diese ebenfalls ohne Symptome und ohne es zu wissen als Virenschleudern herumlaufen können und damit ebenfalls einen Teil zum Infektionsgeschehen beitragen.
Tagesschau (20.11.2021): Ab Mittwoch gilt 3G am Arbeitsplatz
Tagesschau (21.11.2021): 3G im Personenverkehr: Was Fahrgäste wissen sollten
ntv (23.11.2021): 2G, Einzelhandel, Sperrstunden: Länder schärfen deutlich nach - Vielfach Lockdown für Ungeimpfte
Mimikama (25.11.2021): Wie sinnvoll ist 2G plus?
SWR Aktuell (10.12.2021): 3G-Regel am Arbeitsplatz: Firma in Tettnang kündigt Corona-Testverweigerern
Süddeutsche (20.12.2021): 2G-Regel: Der stärkste Trumpf sticht nicht mehr
Spiegel (27.01.2022): Immunologe Watzl kritisiert neue Dauer (90 Tage) des Genesenenstatus
Süddeutsche (13.03.2022): Ärztekammer gegen Corona-Lockerungen am 20. März
RND (18.03.2022): Fast alle Corona-Maßnahmen fallen: Bundestag und Bundesrat stimmen für neues Infektionsschutzgesetz
Spiegel (18.03.2022): Umfangreiche Coronalockerungen beschlossen – was nun gilt
Thema: Corona
Clicks: 8 |
Die Wissenschaftsfeindlichkeit, die dazu führt, dass so viele Menschen sich nicht impfen lassen wollen, macht mich immer trauriger. Ja, es ist richtig, dass es zu Impfdurchbrüchen kommt und Impfungen keinen 100%igen Individualschutz bieten. Ja, Impfen schützt nicht komplett vor der Weiterverbreitung des Virus (weshalb sich eigentlich auch geimpfte regelmäßig testen lassen müssten). Ja, sich impfen zu lassen birgt ein gewisses aber sehr geringes Risiko, eine unerwünschte Nebenwirkung zu haben und im schlimmsten Fall sogar daran zu sterben. Aber das Risiko ist so minimal verglichen mit einem schweren Verlauf bei einer Coronainfektion, vor dem die Impfung sehr gut schützt, dass ich mich echt frage, woran das liegt, dass die Leute zu dem falschen Schluss kommen, es wäre besser, sich nicht impfen zu lassen.
Ist es wirklich nur fehlende Bildung? Oder die Unfähigkeit, seriöse Meldungen von unseriösen zu unterscheiden? Oder sind die Menschen wirklich so egoistisch?
Zeit (11.11.2021): Interview mit Christian Drosten über Wissenschaft, Journalismus und Politik, die Delta-Variante, Booster und Impfquote
Twitter Florian Aigner:
Spektrum (16.11.2021): Grams' Sprechstunde: "Es ist zum ..." mit dem wunderbaren Wort "Faktenresistenz"
Das RKI schrieb im Juli im »27. Epidemiologischen Bulletin«: "Bei einer Impfquote von 85 Prozent bei den 12- bis 59-Jährigen und 90 Prozent bei den Älteren, werde es eine vierte Welle im Herbst und Winter wahrscheinlich nicht geben".
Der Bürger versteht: "Eine vierte Welle wird es nicht geben."
ntv Video 6:30 Min (17.11.2021): RKI-Chef rechnet mit Politik ab: Die wichtigsten Ausschnitte von Wielers Wutrede
Profil.at Podcast (17.11.2021): Florian Aigner: "Jeden Tag Tote wegen antiwissenschaftlichen Denkens" (der Seufzer bei Minute 38!)
RND (29.11.2021): Niedersachsen: Vereinzelt Ermittlungen gegen corona-leugnende Ärzte (50 von 43.000, also 0,116%)
RND (06.12.2021): "Die Lockdown-Macher": Humboldt-Universität geht gegen "Bild"-Bericht vor - Beschwerde beim Deutschen Presserat
Süddeutsche (11.12.2021): Corona-Expertenrat der Bundesregierung:
Twitter Jürgen Witte (08.03.2022): Christian Drosten bei logo! - ganz leicht zu verstehen!
DerStandard.at (08.04.2022): Stiftung Gurutest: So diskreditieren Kammern und Politik die Wissenschaft
Antikörper, monoklonal = künstlich hergestellte Antikörper
Antikörper, polyklonal = natürliche Antikörper
endemisch = dauerhaftes Vorkommen in der Bevölkerung, oder böse ausgedrückt: durchseuchend
Evidenz = unumstößliche Tatsache
Kontraindikation = Gegenanzeige, also medizinischer Grund, sich nicht impfen lassen zu können
Letalität = Anteil der Todesfälle unter den Erkrankten in Prozent
Mortalität = Anteil der Todesfälle in der Bevölkerung in Prozent
pharmazeutisch = medizinisch, genauer Arzneimittel betreffend
pathogen = krankheitserregend
Seroprävalenz = Häufigkeit bestimmter Antikörper im Blutserum von Personengruppen, um Krankheitshäufigkeit zu bestimmen
Thema: Corona
Clicks: 14 |
Das Frühstück war sehr lecker. Am meisten habe ich mich über die frischen Waffeln gefreut.
Das Programm startete mit der Opening. Pünktlich 3 Minuten bevor es los ging, fiel das Internet aus. Nico benutzte dann sein Handy als Hotspot. Tommy meinte, die Zeit können wir aber reinholen, wenn Nana noch schneller spricht. Gregor Hoch vom Hotel Sonnenburg erklärte dann, was das Besondere an diesem Hotel ist. Er findet es wichtig, dass die Leute lesen und Fakten und Zahlen werden bei ihm großgeschrieben. Auch wenn es manchmal schwierig ist, da alles aus Wahrscheinlichkeiten besteht und nicht nur schwarz und weiß ist. Deshalb ist er auch ein Fan der #Ferngespräche.
Nana, die im Guiness-Buch der Rekorde als die am schnellsten sprechende Frau eingetragen ist ;-), hat dann den Kaiser-Maiximilian-Preis erklärt. Die Aktion "Europa gegen Covid19" hat den Preis gewonnen, die #Ferngespräche sind ein Teil dieser Aktion. Mittendrin kam irgendwann Lydia und bekam riesigen Willkommensapplaus. Nana erklärte, dass Gefühle sehr wichtig sind und dass man deshalb die Fakten auch auf diesem Wege rüberbringen muss, damit das bei den Menschen ankommt, z.B. durch Spaß. Den hatten wir definitiv!
Tommy hat Hoaxilla über das Podcast-Projekt Minutenweise Matrix kennengelernt. Vielleicht tue ich mir den Mara-Thon irgenwann doch mal an. Florian Aigner hatte keine Aufzeichnungen dabei, erzählte dann aber einfach aus dem Kopf. Aber das war okay, denn er konnte sagen, dass Tommy Schuld ist. Carsten Watzl ist Immunologe. Holm hatte sein neues Buch "Fakt und Vorurteil" mitgebracht, das aber noch nicht im Hotel angekommen ist. Als Tommy das sagte, klang es wie "Fucked und Vorurteil". Man kann's auch falsch aussprechen :D
Bei Annika war #dogcontent Frieda natürlich der große Star und viele haben sich gefreut, den süßen, wuscheligen Hund persönlich kennenlernen zu dürfen. Mit Annika konnten wir live via Twitter alle Stadien der Entstehung eines Buches mit durchleiden. Lydia erzählte dann, dass sie sich verfahren hatten und in dem endlos erscheinenden Arlbergtunnel verschollen sind. Das war auch meine Befürchtung, dass ich da aus Versehen reinfahre. Der führt nämlich schnurstraks am Hotel vorbei. Tommy fragte Bernd, was wir von ihm zu erwarten hätten. Er antwortete "Nicht viel" und Tommy hat Tränen gelacht. Weil er nur 15 Minuten für seinen Vortrag hat, danach käme Lydia dran. Das steht so nicht im Programm und ich bin immer noch unsicher, wie ernst das jetzt gemeint war, ob das Programm geändert wurde oder ob das nur ein Scherz war :) Und für Tommy ist das Beste auf der Welt nicht Frieda, sondern seine Frau Sophia. Und sein Bruder Nico dachte, das wäre ein Familienurlaub mit ein bisserl Musik am Abend, jetzt muss er die Technik bedienen. Eine schöne Opening :)
11:30 Uhr bzw. ein paar Minten später ging es dann mit Florian Aigner weiter. Er stellte sein Buch "Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" vor. Im Alltag mag unser Bauchgefühl ausreichen, doch wir haben mit der Wissenschaft die Möglichkeit, die Welt genau zu vermessen und ganz andere Erkenntnisse zu gewinnen. Das beinhaltet aber auch, dass neue Erkenntnisse das Weltbild stetig verändern und erweitern. Was dazu führt, dass manche Leute der Wissenschaft vorwerfen, ständig ihre "Meinung" zu ändern. Mit dieser Fehleinschätzung versucht Florian in seinem Buch aufzuräumen. Es ist eine Liebeserklärung an die Wissenschaft, allen voran die Mathematik, die die reinste Form der Wissenschaft darstellt, weil es in ihr überhaupt keinen Spielraum für "Meinung" gibt. Die Mathematik gibt es nur in unseren Köpfen, während die Physik in Experimenten überprüft wird. Wissenschaftliche Aussagen müssen widerlegbar sein, was auf esoterischen Schwurbel normalerweise nicht zutrifft. Bernd hat währenddessen Notizen auf seiner Urkunde gemacht. Und Holm musste wohl 12.00 Uhr gehen. Er hat dann einen Stuhl von der Technik verschieben müssen, damit er durchkommt, was ein ziemliches Quietschgeräusch verursacht hat. Das war ein Men in Black-Moment und ein Lacher :D
Sehr skuril wurde es, als Florian der Frage nachging, wie Fledermausurin schmeckt. Fragt nicht... Die beeindruckendste Geschichte war jedoch, wie der Uranus entdeckt wurde. Aufgrund der Newtonschen Gravitationsgesetze fand man heraus, dass sich der Neptun nicht so bewegt wie er sollte. So konnte man den Bereich des Himmels eingrenzen, wo sich der Störenfried befinden müsse und siehe da, dort fand man dann den Uranus. Als dann das Publikum "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten" aufsagte statt "unseren Nachthimmel", meinte Florian "Ah, Plutoanhänger!" :D
Die kurze Pause habe ich genutzt, um ein paar Bücher zu kaufen. Allerdings habe ich "Die helle Seite der Macht" von Nana Walzer vermisst. Das gibt es nur bei Amazing. Ich habe sie dann darauf angesprochen und sie hat sich meine Mailadresse notiert. Das Exemplar bekomme ich dann per Post :) Eigentlich hatte sie sich gerade mit Florian Aigner unterhalten und ich wollte das auch gar nicht sprengen. Sie dachte, ich wollte ein Selfie mit Florian und hat sich dann gefreut, als ich nach ihrem Buch gefragt hatte.
Dann ging es weiter mit dem Stream mit Martin Moder, der leider nicht persönlich dabei sein konnte. Als man ihm das Publikum zeigte, meinte er: "Oh, das Ferngesprächs-Shirt gibt es auch in rot!" (war meins). Nachdem wir Martins nackten Oberkörper via Kopfkino bewundert und eine Runde Mitleid mit Fadenwürmern und Fruchtfliegen gehabt haben, hat er sich auch darüber ausgelassen, dass die Leute Wissenschaft und Politik vermischen. Sehr anschaulich wurde beschrieben, wie man Schmetterlinge und Raupen verwurstet (die werden von den rausgeschickten Studenten eingesammelt, das machen die Forschenden nicht selbst), um dann die DNA zu vergleichen und herauszufinden, welche Raupen sich zu welchen Schmetterlingen verwandeln. Bei M.E.G.A. (Make Europe Gscheit Again) wird er in Zukunft nicht mehr so viel machen, das war doch ein Kind von Corona. Er würde lieber wieder mehr auf die Bühne gehen mit den Science Busters anstatt Videos im Wohnzimmer zu drehen.
In der Mittagspause waren wir im Hotelzimmer. Florian hat die Lego Gitarre zusammengebaut und ich habe schonmal angefangen zu bloggen. Es ist immer gut, die Erinnerungen frisch festzuhalten. Man vergisst so schnell so viel. Aber ich habe diesmal viele Notizen mit dem Handy gemacht.
"General" Carsten Watzl, Immunologe, den man aus der Tagesschau kennen könnte, hat dann über Impfungen gesprochen. Eine Frage war, wieviele Impfdurchbrüche auf gefälschte Impfpässe zurückzuführen sind, aber darüber gibt es leider keine Statistik. Seine jugendlichen Kinder impfen zu lassen hat zwar noch keine STIKO-Empfehlung, aber definitiv eine Watzl-Empfehlung. Hört auf den "General"! Eine Frage war auch witzig: "Moderna oder Pfizer, was empfiehlt der Gourmet?" Als die Priorisierung gefallen ist, sind uns leider ziemlich schnell die Impfwilligen ausgegangen. Es wurden abwechselnd Fragen vom Publikum vor Ort und aus dem Chat gestellt. Warum wird Todimpfstoffen ein Wirkverstärker beigefügt? Weil das Immunsystem nicht blöd ist, das denkt sich, der Erreger ist doch schon tot, was soll ich damit? Bevor der mRNA-Impfstoff gegen Corona entwickelt wurde, wurde bereits an dem Impfstoff gegen Krebs mit dieser Technologie geforscht. Deshalb war es auch so schnell gegangen. CureVac hat falsch gepokert und daher den weniger wirksamen Impfstoff entwickelt, während Moderna und besonders biontech das Rennen gemacht und den besten Impfstoff herausgebracht haben. "The Good Stuff", wie ich immer sage. Carsten erklärt das alles immer so, dass man es auch versteht. Und Humor hat er auch :)
Anschließend kam Hoaxilla dran. Alexander und Alexa haben ihre neue Serie im Cartoonformat vorgestellt. Oh, da bin ich gespannt! Danach wurde das Interview mit Dr. Axel Stoll vom Neuschwabenlandforum gezeigt. Gut, dass ich das Beißholz dabei hatte. Ein Teil konnte nicht veröffentlich werden, weil es den Strafttatbestand der Volksverhetzung erfüllte. Ich habe die Frage gestellt, ob er das Interview gesehen hätte mit den Zwischenschnitten, wo gleich mit dem Verschwörungsquatsch wissenschaftlich fundiert aufgeräumt wurde (sonst wäre der Film wohl nicht zu ertragen gewesen), aber er ist vorher bereits verstorben. Aber das Buch hatte er noch mitbekommen und entsprechend heruntergeputzt und Alexander Waschkau und Sebastian Bartoschek als "Schmierenjournalisten" bezeichnet, aber laut Alexa gibt es keine höhere Auszeichnung :) Axel Stoll hat seine Doktor in Geologie gemacht. Alexander hat die Dissertation gelesen, die unfassbar langweilig war.
Wir standen dann plötzlich ziemlich alleine mit Lydia da, die fragte, wo denn jetzt das Meet & Greet wäre. Wir sind dann gemeinsam auch mit Bernd den ellenlangen Tunnel (ich glaube das waren 142 Stufen, wenn ich mich nicht verzählt habe - Florian nannte es den "Mara"-Thon). Ich habe Lydia erzählt, dass wir auf der WGT 2018 zu den Leuten gehört haben, die nicht mehr in den viel zu kleinen Saal gelangt sind, und wir uns deshalb sehr gefreut haben, dass sie an diesem Wochenende da war.
Bei dem Meet & Greet war Tommy sehr von der Lego Gitarre begeistert. Florian hat unseren Tommy-Schrein erwähnt und Tommy meinte nur entsetzt: "Bitte sagt mir, dass ihr keinen Schrein habt." Nicht wirklich, denn das ist seit Jahren nur ein Running Gag zwischen Florian und mir, weil wir fast alles kaufen, was Tommy so auf den Markt wirft. Dazu aber später mehr.
Florian Aigner erzählte ich, dass ich gerade dabei bin, sein Buch "Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" zu lesen und ich wäre gerade bei der Stelle, wo er über den p-Wert und statistische Signifikanz schreibt. Er hat den Part fünf Mal umgeschrieben, bis er verständlich war. Ich fürchte, ich muss ihn trotzdem noch fünfmal lesen, bis ich ihn verstanden habe ;-)
Holm habe ich erzählt, dass ich mit John Gribbin begonnen hatte, mich mit der Quantenphysik zu beschäftigen. Aber die wichtigste Erkenntnis aus seinem Buch war, dass es den Zufall gibt. Er hat mein Weltbild wieder geradegerückt.
Hoaxillas waren beeindruckt, weil ich in knapp zwei Jahren ihren skeptischen Podcast aus Hamburg jahresweise rückwärts anhöre und jetzt schon im Jahr 2012 angekommen bin. Eigentlich mochte ich Podcasts nicht besonders, weil ich als Holzohr (Schwerhörige) es als sehr anstrengend empfinde zuzuhören, aber diesen Podcast mag ich total, immer beim Autofahren.
Das Abendessen hat mir heute deutlich besser geschmeckt!
Beim anschließenden Ask us anything erzählte Tommy, dass sie bei der Planung der exklusiven Con daran gedacht hatten, dass vielleicht 10 Leute kämen. Aber es waren grob überschlagen 50! Bernd erzählte, dass er seinen Kühlschrank deshalb nicht einschaltet, weil er immer beim Edeka Wollny einkauft und alles immer sofort isst. Eigentlich wollte ich die Frage stellen, wie die Ferngespräche von 2017 mit Sebastian Bartoschek, Wigald Boning und Bernhard Hoecker entstanden sind und wie sie sich in der zwischenzeit weiterentwickelt hätten (hier Schimpfwort Gutmensch und Wozefak Europa). Aber jemand anderes hatte gefragt, wie sie auf den Namen "Ferngespräch" gekommen wären und Tommy hatte erzählt, dass das damals mal die Idee von Wigald Boning gewesen wäre. Da wusste ich nicht, wie ich meine Frage hätte umformulieren können und habe mich wieder gesetzt.
Eine Frage war, ob jemand schonmal eine Morddrohung erhalten hätte. Lydia erzählte, dass eine eingerahmt bei ihr auf der Gästetoilette hängen würde. Apropos Toilette, ich musste ziemlich dringend, also habe ich Twitch auf dem Handy gestartet und es mitgenommen (so mache ich das immer zu Hause), damit ich nix verpasse. Hüstel.
Saukomisch fand ich Carstens Erzählung, als er das erste Mal eine Doku über Chemtrailgläubige gesehen hatte und die ganze Zeit gedacht hat, das wäre ein Sketch! Und Annika hat ihren Podcast "Kreuz und Flagge" angekündigt.
Den Abend haben wir dann mit einem Gig von Harpo Speaks ausklingen lassen. Einer meiner Lieblingssongs wurde gespielt: House of Rising Sun. Florian hat Mrs. McGrath besonders gefallen. Um Mitternacht gab es noch ein Geburtstagsständchen, dann sind wir halbtot ins Bett gefallen.
Themen: Meine Sonderanfertigung Florian
| Urlaub
| Fotos
| Tommy Krappweis
| Conventions
| Corona
| Hoaxilla
Clicks: 24 |
Youtube 4 News Now (12 Minuten): Inside the ICU: An exclusive look inside Providence Sacred Heart Medical Center's intensive care
Mediathek ARD rbb: Charité intensiv
Twitter Charité (11.11.2021): Video (4 Minuten): Lassen Sie sich impfen!
ntv (13.11.2021): Video (6 Minuten): Kliniken müssen Patienten bereits verlegen
ntv (13.11.2021): Video (2 Minuten): Auf vielen Intensivstationen spitzt sich die Lage zu
Das Erste (22.11.2021, verfügbar bis 22.11.2022): Video (1:15h): Noch ein Corona-Winter: Halten die Krankenhäuser das durch?
WDR (01.12.2021, verfügbar bis 01.12.2022): Video (0:45h): Corona-Intensivstation Köln: Der Kampf ums Überleben
MDR (01.12.2021, verfügbar bis 01.12.2022): Video (3 Minuten): Intensivarzt Thomas Eckermann (Hildburghausen): Die meisten Covid-Patienten sind ungeimpft
NDR (02.12.2021, verfügbar bis 02.06.2022): Video (4 Minuten): Unimedizin Greifswald: Zwölf Covid-Patienten auf Intensiv
T-Online (13.12.2021): Video (1 Minute): Dramatische Lage in München: Oberarzt macht auf das Alter der Patienten aufmerksam
Youtube Spiegel (12.01.2022): Video (11 Minuten): Ausgebrannte Corona-Helden: Warum Pflegekräfte keine Kraft mehr haben
ntv (13.01.2022): Interview-Video (4 Minuten): Fast zwei Drittel ohne Schutz: Mehrheit der Covid-Intensivpatienten ungeimpft
RKI / DIVI: IntensivRegister
ZDF Faktencheck (17.05.2021): Corona-Zahlen und #DiviGate - Sind Daten zu Intensivbetten übertrieben?
ZDF (12.06.2021): Kritik des Bundesrechnungshofs - Meldeten Kliniken falsche Intensiv-Zahlen?
MDR (06.12.2021): Stimmt es, dass die Zahl der Intensivbetten reduziert wurde?
Tagesschau (08.12.2021): Weidel zu Intensivpatienten Falsche Quelle, falsche Behauptung - Twitter #WeidelLuegt
Thema: Corona
Clicks: 19 |
Ich trage seit März 2020 die Zahlen vom JHU für eine Auswahl an Ländern in eine Excel-Tabelle ein. Nachdem die absoluten Zahlen jedoch nicht wirklich aussagekräftig sind, habe ich sie in Relation zu der Bevölkerungszahl gesetzt. Dadurch ergibt sich für mich ein ganz gutes Bild des weltweiten Infektionsgeschehens.
Mit dem prozentualen Anstieg der Deltavariante bei den Neuinfektionen und jetzt auch dem Anstieg der Inzidenz und der angekündigten vierten Welle habe ich jedoch folgende Beobachtung gemacht: Zwar gehen die Anzahl der Infektionen in UK und Südafrika deutlich nach oben, in Israel ist mittlerweile auch ein Anstieg sichtbar. Die Todesrate steigt hingegen in UK nur moderat, während sie in Südafrika nach oben schnellt. Ein bemerkenswerter Unterschied zwischen diesen beiden Ländern ist die Impfrate. Für mich ist das ein klarer Beweis dafür, dass Impfungen der beste Weg aus der Pandemie ist.
Und noch etwas ist mir bei den Zahlen aufgefallen: Die Länder, in denen früh Masken in der Öffentlichkeit getragen wurden (China, Südkorea, Japan), sind die Zahlen insgesamt sehr niedrig geblieben.
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung (Indien 26, Saudi Arabien 27), die Bevölkerungsdichte (Dänemark 124/km², Deutschland 230/km², New York 10.000/km²) und die Anzahl der angrenzenden Länder bzw. Insellage waren auch ausschlaggebende Faktoren für den Verlauf der Zahlen.
Ich bin gespannt, wie die Debatte mit den Inzidenzen etc. als Kriterium für etwaige Maßnahmen weitergeht. Mit steigender Impfrate müsste da entweder der Maßstab oder das Kriterium oder beides entsprechend angepasst werden. Und die Bemühungen, die Impfrate weiter zu erhöhen, finde ich auch sinnvoll.
Twitter Martin Moder (17.08.2021): Ja, die Zahlen steigen mancherorts trotz Impfung. Die Situation ist aber nicht mit vergangenen Wellen vergleichbar. Grafik: Täglich gemeldete Corona Infizierte (Grau) und Corona Tote (Pink) in UK. Rechtzeitig vor der letzten Welle waren mehr als die Hälfte mind. 1x geimpft [1/3]
ZDFheute (18.11.2021): Covid-19-Antikörper in Kenia weit verbreitet - kaum schwere Verläufe
Thema: Corona
Clicks: 14 |
Heute endete die Impf-Priorisierung. Aber natürlich bedeutet das nicht, dass nun sofort jeder geimpft werden kann. Insofern hat mich nicht überrascht, aber dennoch etwas frustriert, was heute passiert ist.
Kurz nach 13.00 Uhr kam die Mail, dass man sich auf einem Portal zu einer Impfung beim Betriebsarzt anmelden könne. Ich habe etwa 10 Minuten später die Mail gesehen und sofort auf den Link geklickt. Nach weiteren 10 Minuten sah es fast so aus, als hätte ich einen Termin für Donnerstag und den Zweittermin für den 22. Juli ergattert. Doch der Server war überlastet, es rödelte und rödelte. Nach weiteren 15 Minuten und drei "unknown error"-Meldungen später kam die Meldung "Slot ist überbucht".
Also startete ich von vorn. Diesmal rödelte der Browser eine halbe Ewigkeit, bis die Terminseite geladen war. Und diesmal mit der Meldung "Keine Slots für den gewählten Zeitraum vorhanden". Alle Termine waren binnen einer Stunde ausgebucht.
Themen: Corona
| mein Job
Clicks: 14 |
Echt jetzt?
Merkur (15.05.2021): Vierte Corona-Welle? Lauterbach mahnt und gesteht: "Haben indische Variante unterschätzt"
Heise (18.06.2021): Delta-Variante des Coronavirus: Warum die vierte Welle nicht zwangsläufig ist
ntv (21.06.2021): Intensivmediziner optimistisch Gibt es im Herbst weniger schwere Verläufe?
ntv (21.06.2021): Modelle zeigen viele Patienten: Berliner Forscher erwarten Oktober-Welle
NDR (24.07.2021): Impfen statt Lockdown gegen die vierte Welle?
Deutschlandfunk (27.07.2021): Ärzte erwarten weniger Patienten auf Intensivstationen in der vierten Welle
Spiegel (06.08.2021): RKI-Wochenbericht: Sieben-Tage-Inzidenz steigt früher und schneller als im Sommer 2020
ntv (06.08.2021): Anteil positiver Tests steigt: RKI betrachtet aktuelle Entwicklung besorgt
ntv (02.11.2021): Merkel: "Es wird starke Einschränkungen für Ungeimpfte geben"
Tagesspiegel (08.11.2021): Reicht 2G, um die vierte Welle zu brechen?
RND (13.11.2021): Mediziner dringen in Brandbrief auf Corona-Kurswechsel: Vierte Welle kann alles „in den Schatten stellen“
ntv (13.11.2021): 12.000 Soldaten bis Weihnachten: Bundeswehr rüstet sich für Corona-Winter
Spiegel (15.11.2021): Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt erstmals über 300
RBB24 (18.11.2021): Brandenburger Gesundheitsämter schränken Kontaktverfolgung ein
Süddeutsche (20.11.2021): Das RKI warnte im Sommer vor vierter Welle mit Inzidenzen über 400, wenn Impfquote nicht mindestens 75% beträgt, Politik hat nicht auf Wissenschaft gehört, Presse zu wenig berichtet
Süddeutsche (20.11.2021): Dynamik und Tempo der vierten Welle wurde unterschätzt
Tagesschau (24.11.2021): Sieben-Tage-Inzidenz erstmals über 400
Tagesspiegel (24.11.2021): "Den schwedischen Weg gewählt": Experte spricht von "unkontrollierter Durchseuchung" in Sachsen
GWUP (03.12.2021): Video BR24 (15 Minuten): "Homöopathie und Anthroposophie – Verschlimmerer der Corona-Welle?"
ntv (04.12.2021): Labore und Ämter überlastet: Corona-Welle überfordert Fall-Erfassung
Tagesspiegel (22.07.2021): Großbritannien nach dem "Freedom Day": Deutliche Zunahme der Corona-Patienten – bleiben die Öffnungen bestehen?
Spiegel (10.11.2021): Stark steigende Fallzahlen: Die dänische Corona-Wende - trotz hoher Impfquote
Telepolis (12.11.2021): Niederlande sollen schon morgen in (Teil-)Lockdown
Süddeutsche (16.11.2021): Rumänien: "Wir haben sehr viele Tote, immer noch"
Stern (17.11.2021): Israel hat sich aus der vierten Welle rausgeboostert – ein Vorbild für Deutschland?
Standard.at (17.11.2021): Oberösterreichs Spitäler am Limit: "Leichen wegen Überfüllung am Gang abgestellt"
Spiegel (19.11.2021): Österreich beschließt Lockdown und Impfpflicht
Sumikai (24.11.2021): Hohe Impfquote und Einreisebeschränkungen: Japan verzeichnet mit 50 Infektionen den niedrigsten Tageswert des Jahres
Tagesschau (23.12.2021): China: Lockdown für 13-Millionen-Stadt Xi'an
GWUP - Die Skeptiker (07.09.2021): Spiegel-TV: "Querdenker auf Corona-Station"
Süddeutsche (09.11.2021): Bald sind die Intensivstationen voll
ntv (11.11.2021): Immer mehr Ältere im Krankenhaus: Jeder sechste Corona-Test ist positiv
Fefe (13.11.2021): So schlimm ist die Lage
Quarks (29.04.2021, aktualisiert 15.11.2021): So ist die Situation auf den deutschen Intensivstationen
ntv (17.11.2021): Lage ist "dramatisch": Merkel: "Wir müssen in bestimmten Regionen Patienten verlegen"
ntv (18.11.2021): Lage in Berlin besonders schlimm: 50 Kreise haben kein freies Intensivbett mehr
RND (19.11.2021): Bei Überlastung der Intensivstationen: Luftwaffe soll bei Verlegung von Corona-Patienten helfen
ntv (21.11.2021): Besuch auf Covid-Intensivstation: Das tägliche Aufbäumen gegen den Tod
MDR (23.11.2021): ITS-Chefin: "Noch nie so viele Lungenversagen auf einmal gesehen"
Tagesschau (24.11.2021): Überlastung in Kliniken: Länder bereiten Verlegung von Patienten vor
Zeit (25.11.2021): Kleeblatt-Konzept für Intensivstationen: Wenn Schwerkranke durch Deutschland geflogen werden
Spektrum (25.11.2021): Grams' Sprechstunde: "Irgendwann ist man ausgebrannt"
ntv (03.12.2021): Impfdaten zur Klinik-Lage: Deutlich mehr Ungeimpfte bekommen Covid-19
ntv (09.12.2021): Tiefstand bei den freien Betten: Intensivmediziner: Omikron wird wehtun
Süddeutsche (11.12.2021): Pflegekräfte-Mangel: "Wir sind hier alle ausgebrannt"
Zeit (12.11.2021): Die Triage findet im Stillen statt
ntv (13.11.2021): Politische Klärung ist nötig: Triage zwischen Geimpften und Ungeimpften?
Süddeutsche (19.11.2021): Münchner Kliniken bereiten sich auf Triage vor
Süddeutsche (27.11.2021): Wenn es um Leben und Tod geht - Im Triagefall könnten Ungeimpfte das Nachsehen haben - rein faktisch, weil sie die schlechteren Überlebenschancen haben
MDR (03.12.2021): Feuerwehr rückt zu Brand im Krematorium Görlitz aus
Frankfurter Rundschau (08.12.2021): Neuer Höchststand (527) bei Todesfällen seit Februar
Süddeutsche (28.12.2021): Reaktionen auf Bundesverfassungsgericht: Regierung und Fraktionen wollen schnell klare Regeln bei Triage schaffen
RND (23.11.2021): RKI-Chef Wieler fordert Lockdown-Maßnahmen: Wenn sich 50.000 infizieren, sterben 400
Süddeutsche (21.12.2021): Ministerpräsidentenkonferenz: Das sind die neuen Corona-Maßnahmen - keine Großveranstaltungen mehr, Discos und Bars geschlossen
Thema: Corona
Clicks: 22 |
Wissenschaft und Statistiken geben unser Baugefühl normalerweise nicht wieder, sondern widersprechen dem eher. Beispiel Autoverkehr und Flugverkehr. Die meisten Menschen haben mehr Angst davor, sich in ein Flugzeug zu setzen, als in ein Auto. Dabei sprechen die Zahlen deutlich dagegegen. 2014 starben im weltweiten (!) Flugverkehr 970 Menschen, meist jedoch deutlich weniger jährlich. Dagegen sterben allein in Deutschland jedes Jahr zwischen 3.000 und 4.000 Menschen im Autoverkehr.
Oder die Sache mit den Atomkraftwerken. Laut Quarks starben wegen Tschernobyl insgesamt 48 Menschen bis 2006 und einer bei Fukushima (Minute 9:30-10:15). Die Langzeitfolgen durch Krebstote lassen sich eigentlich gar nicht beziffern. Die direkte Gefahr ist also eigentlich gar nicht so groß. Trotzdem stösst die Kernenergie bei Vielen auf Ablehnung. Bei mir größtenteils auch, weil das Problem der Endlagerung (Quarks-Video ab Minute 13:44) ziemlich unlösbar scheint. In Fukushima wurden und auch in anderen Kernkraftwerken werden die ausgebrannten Brennstäbe in Abklingbecken gelagert. Keine gute Idee!
Und dann darf man nicht vergessen, dass die Uranförderung ebenfalls Menschenleben kostet, im Erzgebirge damals ebenso wie weltweit. Das ist unmoralisch.
Und ebenfalls wird gerne vergessen, dass Uran ebenfalls ein endlicher Rohstoff ist. Wind, Sonne und Wasserzirkulation wird hingegen nicht ausgehen, bevor die Erde keinen Sauerstoff mehr hat, unsere Ozeane verdampft sind oder unsere Sonne zum roten Riesen wird. Da haben wir noch ein paar 100.000 Jahre Zeit, einen bewohnbaren Exoplaneten zu finden und zu besiedeln... Aber wer möchte, kann bereits jetzt aus der Atomkraft aussteigen.
Aber bleiben wir bei dem Bauchgefühl der Risikoeinschätzung. Ich vermute, dass viele deshalb weniger Angst vor dem Autofahren als vor dem Fliegen haben, ist die Illusion, dass man das Schicksal dann selbst in der Hand hat, weil man ja am Steuer sitzt, oder ein Mensch, den man kennt und dem man vertraut. Im Flugzeug legen wir unser Schicksal in die Hand fremder Piloten und Ingenieure. Wenn das Flugzeug abstürzt, dann haben wir keine Chance, irgendwie einzugreifen und sind ausgeliefert.
Ich glaube, dass es sich auch so ähnlich mit der verzerrten Risikoeinschätzung zwischen Covid-19 und der Impfung dagegen verhält. Vor Covid-19 können wir uns schützen, so die Illusion, wenn wir nur Maske tragen, Abstand halten, Hände waschen etc.. Aber wenn wir uns impfen lassen, dann übergeben wir die Kontrolle an die Wissenschaftler, die den Impfstoff entwickelt haben, die Zulassungsbehörden und dem Zufall, dass uns der extremst unwahrscheinliche Fall trifft, eine Sinusvenentrombose zu erleiden.
Aber wenn das passiert, dann haben wir uns dem ausgeliefert und sind "selbst schuld", weil wir durch die Impfung das Risiko herausgefordert haben, wohingegen es sich wie ein Schicksalsschlag anfühlt, wenn man an Covid-19 erkrankt.
Fefe (29.03.2021): Die EU-Kommission bastelt gerade an einer Ausrede dafür, Atomenergie fördern zu können.
Berliner Morgenpost (20.04.2021): Virologin Ciesek: Nebenwirkungen beim Impfen werden überschätzt
CNN (21.04.2021): These blood clot experts want you to get a Covid-19 vaccine. Here's why.
Tagesspiegel (21.04.2021): Von Abgeschlagenheit bis Thrombosen: Wie wahrscheinlich sind Impfreaktionen wirklich?
Zeit (25.04.2021): Nebenwirkungen von AstraZeneca: "Wir Menschen müssen lernen, mit Unsicherheit zu leben"
Spektrum (25.04.2021): Delta-Variante: Warum unter den Coronatoten anteilig immer mehr Geimpfte sind
Heise (27.12.2021): Ein Jahr Impfen gegen das Coronavirus: Schwere Nebenwirkungen extrem selten
Twitter Immunologe Carsten Watzl (07.01.2022): Impfung bei den 5-11 Jährigen? Ein kurzer Überblick über die Fakten und eine Risikoabschätzung zwischen Impfung und Infektion
RND (23.01.2022): Folgeschäden nach Corona-Impfung: Bayern gibt vorläufige Zahlen bekannt
Spektrum (01.02.2022): Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Corona-Impfungen und Sterblichkeit? - Unstatistik des Monats - Psychologieprofessor Christoph Kuhbandner (Universität Regensburg)
Themen: News
| Corona
| Auto
Clicks: 14 |
Derzeit wird gerade wieder heftig über den Ursprung von SARS-CoV-2 aus dem Labor debattiert, nachdem eine Ansammlung von Indizien - keine Beweise (!) veröffentlicht wurde.
Auch wenn es schon eigenartig ist, dass ein Virusforschungslabor in Wuhan nur etwa 17 km vom Wet Market entfernt ist, wo offiziell Patient Null herkommt, gibt es dennoch einige offene Fragen zum Ursprung von SARS-CoV-2, zu denen ich bisher noch keine befriedigende Antwort gelesen habe.
Ich kann mir gut vorstellen, dass auf diese Fragen nie Antworten gefunden werden. Das ist dann halt so. Aber wundern tue ich mich schon ein wenig. Jedenfalls möchte ich mich nicht festlegen, was ich denn jetzt glauben soll. Aber das ist okay. Manchmal erfährt man eben die Wahrheit nicht.
Es ist jedoch auffällig, das Virologen eher die natürliche Evolution für wahr halten, während Anhänger der Laborunfalltheorie eher fachfremd sind.
Allerdings mache ich mir schon Sorgen, was die Wissenschaft so alles treibt. Zum Beispiel frage ich mich, wieso immer noch Pockenviren in Laboren gelagert werden, offiziell in zwei Laboren, deren Standorte geheim sein sollen.
Oder wieso gibt es Gain-of-function researches, die Viren derart verändern, dass sie ansteckender und gefährlicher werden. Im Wuhan Institute of Virology (WIV) wurden derartige Forschungen an Coronaviren durchgeführt. Das Risiko ist bekannt und war eigentlich seit 2014 verboten, bis das Verbot Ende 2017 wieder aufgehoben wurde. Vielleicht wird das aber nochmal überdacht.
Es liegt in der Natur der Sache, dass es keine 100%ige Sicherheit gibt.
Spektrum (16.06.2021): Warum Wissenschaftler Laborviren ansteckender machen
Thema: Corona
Clicks: 7 |
Wird es sie geben? Oder können die Impfungen sie bremsen und abmildern?
ntv (30.11.2020): Merkel warnt vor dritter Welle im Winter
Telepolis (14.01.2021): Portugal zieht die "Notbremse" in der dritten Corona-Welle
Spiegel (25.01.2021): Spanien: Leben und Leiden in der dritten Welle
Stern (25.01.2021): Intensivmediziner warnt vor dritter Welle
Tagesspiegel (16.02.2021): Helmholtz-Forscher Meyer-Hermann warnt: "Die Corona-Mutation übernimmt und leitet die dritte Welle ein"
Tagesschau (20.02.2021): Karl Lauterbach zu Corona-Mutanten: "Wir sind am Beginn der dritten Welle"
ntv (22.02.2021): Effizienter als ein Lockdown: Schnelltests könnten dritte Welle verhindern
Frankfurter Rundschau (26.02.2021): Pandemie endet bald – WHO verblüfft mit Aussagen
Tagesspiegel (27.02.2021): Simulationen zu besorgniserregenden Varianten: Am Scheideweg zur dritten Welle
ntv (11.03.2021): RKI-Chef Wieler ist besorgt: "Dritte Welle hat begonnen"
Tagesschau (13.03.2021): RKI prognostiziert Inzidenz von 300 nach Ostern
Spiegel (22.03.2021): 3000 Betten belegt: Intensivstationen starten »auf sehr hohem Niveau« in die dritte Welle
Zeit (02.04.2021): Was uns mit der dritten Welle erwartet
Tagesschau (20.03.2021): Polen wird von dritter Welle überrollt
ntv (21.03.2021): Brasiliens dritte Welle erfasst Bolsonaro
Zeit (29.03.2021): Covid-19 in Polen: Die Katastrophe ist da
Dekoder (31.03.2021): Covid-19 in Russland: Augen zu und durch
Handelsblatt (13.04.2021): Von Indien über Thailand bis Japan: Die nächste Corona-Welle überrollt Asien
ntv (20.04.2021): Falsches Vakzin gewählt? Neue Welle erfasst Chile - trotz Impfungen
BBC (20.04.2021): Covid in Uttar Pradesh: Coronavirus overwhelms India's most populous state
CNN (23.04.2021): Images of New Delhi’s mass cremation sites illustrate the brutality of India’s second wave
Süddeutsche (23.04.2021): Covid-19 in Brasilien: Ohne Betäubung am Beatmungsgerät
Spiegel (24.04.2021): Deutschland übernimmt Patienten - Belgiens Intensivstationen sind am Limit
FAZ (27.04.2021): In Iran gibt es jetzt mehr Bestattungen als im Krieg
South China Morning Post (08.05.2021): Nepal’s record jump in cases signals impending crisis; Vietnam on high alert
The Guardian (22.05.2021): No 10 ‘tried to block’ data on spread of new Covid variant in English schools
CNN (23.05.2021): Mount Everest Covid outbreak has infected 100 people at base camp, says guide
Spiegel (04.03.2021): Corona-Beschlüsse: Gefühl schlägt Verstand
Süddeutsche (04.03.2021): Corona-Maßnahmen: Das sind die neuen Beschlüsse
Spiegel (05.03.2021): Der Druck aus der Nölerecke und wie die Regierung darauf reagiert hat
Tagesspiegel (10.03.2021): Bruch der Corona-Regeln nimmt zu: Wenn Verbote nur als Empfehlung wahrgenommen werden
ntv (11.03.2021): Epidemie-Lage in Deutschland: Alle Daten, alle Fakten zum Coronavirus
Tagesschau (23.03.2021): Bund-Länder-Beratungen: Harter Lockdown zu Ostern beschlossen
ntv (24.03.2021): Ergebnis der Mega-MPK gekippt: Merkel stoppt Oster-"Ruhetage"
Tagesspiegel (24.03.2021): Könnten Schnelltests die dritte Welle bremsen? Berliner Forscher warnen vor 2000er-Inzidenz im Mai
ntv (25.03.2021): Impfen und Testen reichen nicht: RKI hält Lockdown für alternativlos
Süddeutsche (26.03.2021): Die Politik versucht es ohne die Wissenschaft
Süddeutsche (12.04.2021): Im Wirrwarr der Regeln
Tagesspiegel (21.04.2021): Dritte Welle in Tübingen und Rostock: Die Corona-Modellprojekte stehen auf der Kippe
BR24 (26.03.2021): Bayerische Intensivmediziner warnen vor Klinik-Engpässen
Tagesschau (01.04.2021): Intensivmediziner warnen - und ernten Kritik
RBB - 33 Minuten (14.04.2021): Folge 1: Charité Intensiv Station 43 - Sterben
Süddeutsche (15.04.2021): So ernst ist die Lage auf den Intensivstationen
Tagesspiegel (25.04.2021): Letzte Verteidigungslinie in der dritten Welle: Intensivpflegekräfte brauchen mehr als unseren Dank!
ntv (27.04.2021): Intensivstationen füllen sich: Warum jetzt mehr Jüngere schwer erkranken
mdr Wissen (12.05.2021): Krankenhaus-Studie: Mehr Klinik-Personal führt zu schnellerer Genesung und sinkenden Kosten
Tagesschau (22.05.2021): Intensivmediziner Stefan Kluge: Warum die Zahl der Corona-Toten kaum sinkt
Tagesschau (06.06.2021): Sinkende Inzidenz, weniger Intensivpatienten
Süddeutsche (27.03.2021): Triage: Auf die Krankenhäuser rollt eine Katastrophe zu
Süddeutsche (10.04.2021): Vorsitzende des Weltärztebundes Montgomery prophezeit Triage-Anwendung
Tagesschau (07.05.2021): "Dritte Welle scheint gebrochen"
BR24 (15.05.2021): RKI: Inzidenz bleibt unter 100 - dritte Corona-Welle flacht ab
Thema: Corona
Clicks: 14 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
The Dance bedeutet schlicht, dass wir mit dem Virus irgendwie leben müssen. Es könnte tatsächlich zu einer dritten Welle kommen, auch wegen der ansteckenderen Mutationen. Und Impfungen werden regelmäßig angepasst und aufgefrischt werden müssen. Es wird eine Dauerwelle. Ein Marathon, kein Sprint. Und es wird nicht die letzte Pandemie gewesen sein.
Natürlich ist das alles nicht so prickelnd. Aber es wird trotzdem irgendwann vorbei sein. Es wird nicht so sein wie vorher, aber es wird eine neue Normalität einkehren. In mancher Hinsicht besser, in mancher Hinsicht vielleicht auch schlechter. Für ersteres werde ich dankbar sein, gegen letzters werde ich angehen.
Das habe ich mir anders vorgestellt.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Süddeutsche (13.02.2021): Das Virus ist gekommen, um zu bleiben
ntv (16.06.2021): Corona vor der chronischen Phase
Thema: Corona
Clicks: 6 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Anfangs wurde der Regierung vorgeworfen, der Bevölkerung Angst zu machen, damit sie sich an nicht-pharmazeutische Maßnahmen zur Eindämmung des neuen Coronavirus hält. Vielleicht ist es das einzige Mittel, dem Otto Normalverbraucher zu vermitteln, dass eine Pandemie eben ernstzunehmen ist. Ich ertrage teilweise die Kommentare in den Sozialen Medien nicht mehr. Wenn ein Herr zu dem Interview mit dem Bioinformatiker Rolf Apweiler zu den Mutationen schreibt "Ich verstehe diesen Mann nicht..." und "Ist denn 1+1 nicht mehr 2?", dann ist das symbolisch für die breite Masse, die weder die Dynamik der Pandemie begreift, noch wie man aus den Daten die daraus resultierenden Zukunftsszenarien extrapolieren kann.
Ich hatte das mal versucht zu erklären, indem ich kommentierte: "Wenn man auf der Autobahn fährt und im Radio vor einem Stau gewarnt wird, schaut man doch auch nicht aus dem Seitenfenster und fragt: "Stau? Welcher Stau?"". Als Antwort bekam ich, dass ich "lächerlich" sei. Ich habe keine Zeit und Energie dafür, bei den Kommentatoren das nachzuholen, was in deren Schulzeit versäumt wurde. Einzig bei Impfskeptikern poste ich gerne Folgendes:
Dr. Martin Moder (Molekularbiologe) klärt über Langzeitfolgen und mRNA-Impftoff in seinem Projekt M.E.G.A. (Make Europe G'scheit Again) auf. Zugegeben, das Vorschaubild sieht nicht seriös aus, aber seine Videos sind klasse!
https://www.youtube.com/watch?v=Aov3qGYv7ls&feature=youtu.be
Damit habe ich, denke ich, schon ein paar Menschen die Angst vor einer Corona-Impfung nehmen können. Denn wer aufgeklärt ist, hat weniger Angst. Ich persönlich habe keine Angst vor der Impfung und werde sie mir sofort verpassen lassen, sobald ich die Chance dazu habe. Die normalen Nebenwirkungen einer Impfung wie muskelkaterähnliche Schmerzen an der Einstichstelle und leicht erhöhte Temperatur in den ersten 1-2 Tagen werden mich davon nicht abhalten, die hatte ich zuletzt auch bei der Grippe- und der letzten FSME-Impfung. Außerdem habe ich auch in der Vergangenheit alle Impfungen immer gut vertragen. Bei Menschen mit Allergien und wirklich schlechten Erfahrungen bei vergangenen Impfungen verstehe ich allerdings, wenn sie sich nicht impfen lassen wollen.
maiLab hat hierzu auch heute ein fantastisches Video mit 7 kritischen Fragen veröffentlicht. Darin geht sie auf typische Fragen ein, weshalb das so schnell ging mit der Impfstoffentwicklung, ob der mRNA-Impfstoff das Erbgut verändert, zu Nebenwirkungen und Langzeitfolgen, Mutationen und mehr Freiheiten für Geimpfte. Bezüglich des Themas Unfruchtbarkeit verwies sie einfach nur auf das entsprechende Video von Martin Moder :)
Was mir etwas Sorgen bereitet, ist der nun gestartete Wettlauf von Mutationen und Impfungen. Bisher weiß man leider nur, dass die neuen Virusmutanten ansteckender sind, sich dadurch schneller verbreiten und den "Wildtyp" (so nannte es Sandra Ciesek) nach und nach verdrängen. Der Spiegel hat das hier sehr anschaulich erklärt, nur leider ist diese wichtige Information mal wieder hinter einer Paywall versteckt und der Artikel ist auch nicht beim Blendle Kiosk verfügbar. Campact hat aber auf Facebook eine ähnliche Grafik veröffentlicht. Was das RKI dazu schreibt, ist für die meisten Menschen doch nur unverständliches Blabla. Aufgabe der Journaille wäre es eigentlich, hier die Bevölkerung zu informieren, dann würde sie besser verstehen, weshalb es derzeit leider keine gute Idee ist, über Lockerungen ernsthaft nachzudenken - aus rein virologisch-pandemischer Sicht. Dass die Coronahilfen nicht fruchten und den wirtschaftlichen Schaden nicht annähernd auffangen, und dass viele Maßnahmen als ungerecht empfunden werden, soll in diesem Beitrag nicht das Thema sein.
In dem Altenheim in Belm (Landkreis Osnabrück) haben sich 14 geimpfte Bewohner trotz Impfung infiziert. Bei ihnen wurden bisher nur asymptomatische oder leichte Verläufe festgestellt. Das könnte darauf hinweisen, dass die Impfung zwar vor der Krankheit, nicht jedoch prinzipiell gegen die Infektion/Übertragung wirkt. Das ist der Unterschied zwischen einer klinischen (symptomarm) und sterilen (nicht ansteckend) Immunität. Auch für Otto Normalverbraucher nicht ganz leicht zu verstehen, schätze ich. Jedenfalls sehe ich hier keinen Grund zur Beunruhigung.
Prinzipiell mutieren Coronaviren langsamer als Influenzaviren. Daher kann ich mir vorstellen, dass es empfehlenswert ist, sich in Zukunft zwar regelmäßig, aber vielleicht nicht jährlich gegen Corona impfen zu lassen. Außerdem können die Impfstoffe in der Regel innerhalb weniger Wochen/Monate an neue Mutationen angepasst werden. Das ist kein Hexenwerk, das ist Routine in der modernen Medizin.
Außerdem wurde bereits mehrfach die Erwartung geäußert, dass SARS-CoV-2 zwar ansteckender, aber harmloser werden wird, so wie die vier anderen endemischen Coronaviren, die allesamt nur leichte Erkältungen verursachen. Dass die britische, südafrikanische und brasilianische Mutation ansteckender ist, wissen wir bereits. Aber ob sie auch schon bereits etwas harmloser geworden ist, wird sich erst noch herausstellen.
Der Wettlauf zwischen Impfungen und Mutationen hat also begonnen.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Zeit (10.02.2021): Flexibel
New York Times (13.02.2021): U.K. Virus Variant Is Probably Deadlier, Scientists Say
Guardian (13.02.2021): AstraZeneca says vaccine against new Covid variants may take six months
Tagesspiegel (29.03.2021): Die Angst vor der Supermutante: Was, wenn kein Impfstoff mehr wirkt?
Youtube MEGA Make Europe G'scheit Again mit Martin Moder 15 Minuten (29.03.2021): Werden die Mutanten alles ruinieren? - Impfstoffe, Fluchtviren und T-Zellen als Hoffnungsträger, gegen "natürliche" Durchseuchung
Spiegel (30.03.2021): Warnung vor vierter Coronawelle in den USA: "Uns droht Unheil"
ntv (21.04.2021): Ein Unsicherheitsfaktor bleibt: Ist die Pandemie in Israel bereits vorbei? - Variante infizierte Geimpfte häufiger
Tagesschau (24.04.2021): Einreisen aus Indien werden gestoppt (ich glaube, zu spät)
CNN (15.05.2021): The Seychelles is 60% vaccinated, but still infections are rising. That's not as bad as it sounds
Quarks (01.06.2021): Wie gefährlich sind die neuen Mutationen?
Heise (02.06.2021): 5 Gründe, warum Corona-Varianten Grund zur Vorsicht, aber nicht zur Panik sind
Spiegel (19.06.2021): Coronadesaster in Afrika: Das passiert, wenn die Delta-Variante auf eine ungeimpfte Bevölkerung trifft
Heise (21.06.2021): Delta-Variante von Corona: mRNA wirksamer als AstraZeneca
Süddeutsche (24.06.2021): Ärzteverbände fordern mehr Tempo bei Impfungen wegen Delta-Variante
ntv (01.07.2021): Impfschutz gegen Delta-Variante: Was bedeuten 90 Prozent Wirksamkeit?
Süddeutsche (02.07.2021): Delta-Variante: Doppelt geimpft und trotzdem gestorben - "70 % aller Verkehrstoten war angeschnallt" - kein Grund zur Panik
Tagesspiegel (06.07.2021): Mit Ausbreitung der Delta-Variante: Israel meldet sinkende Wirksamkeit von Corona-Impfschutz auf 64%
Spektrum (06.07.2021): Biontech-Impfstoff schützt womöglich schlechter vor Delta als gedacht - 93% Schutz vor schweren Verläufen - dritter Boost?
Berliner Morgenpost (20.08.2021): Studie: Biontech-Impfung könnte Super-Immunität verursachen - auch gegen RaTG13, GD-1 und GX-P5L und drei weitere Virenstämme aus der SARS-Familie
Tagesspiegel Plus (28.11.2021): So gehen Impfstoffhersteller gegen Omikron vor - mRNA-Impfstoffe klar im Vorteil
Thema: Corona
Clicks: 8 |
Wenn man sich die Anstalt anschaut, wird man über das Verkacken Politikversagen umfassend aufgeklärt. Über die staatliche Finanzierung der Impfstoffentwicklung und die Privatisierung der daraus resultierenden Gewinne, über die Milliarden, die das Gesundheitsministerium für Masken ausgegeben hat, statt für Impfdosen (was um ein Vielfaches günstiger gewesen wäre, als der wirtschaftliche Schaden, der nun angerichtet wird), über die schleppende Digitalisierung in den Ämtern, über den verschlafenen Sommer... Aber Deutschland war ja ach so ein leuchtendes Vorbild, da konnte man sich so schön drauf ausruhen.
Aber machen wir uns nix vor. In der Pandemiesituation sind irgendwie alle Länder vollkommen überfordert und agieren chaotisch und hilflos. Und da, wo es gut läuft, habe ich den Verdacht, dass die einfach das Glück haben, Inseln zu sein (Neuseeland, Taiwan), eine geringe Bevölkerungsdichte zu haben (Neuseeland 17,5/km², Kanada 4/km², Norwegen 14/km², z.T. auch Schweden 23/km², nicht Taiwan 650/km², nicht England 430/km²) oder eine junge Bevölkerung, die eben nicht so leicht an Covid-19 stirbt (Afrika 18, Europa/USA/Russland dagegen ca. 40-45). Und nein, China ist kein Vorbild.
Ich denke, man hätte oft auch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können. Z.B. Taxigutscheine für vulnerable Risikogruppen ausgeben, da hätte die Taxibranche und die Risikogruppen etwas davon gehabt. Oder Hotels für Quarantäne bereitstellen oder für Obdachlose. Da hätten die Hotels und die in Quarantäne geschickten etwas davon gehabt, die die Quarantäne oft nicht einhalten konnten, weil man ja was zu Essen besorgen muss. Wenigstens hat man Clubs zu Test- und Messen zu Impfzentren umfunktioniert.
Eigentlich gehört der neoliberalen Politkaste mal gehörig in den Ar*** getreten. Und wir sollten auch mal darüber nachdenken, ob wir uns die Superreichen nicht mal vorknöpfen sollten. Die Wiedereinführung der Vermögensteuer wäre da ein guter Anfang. Nachdem Frau Wagenknecht jetzt Kolumnistin beim Foc*s ist, habe ich das Gefühl, dass bei ihr die neoliberale Gehirnwäsche auch so langsam fruchtet. Aber wir hätten da noch Fabio de Masi, der sich im Wirecard-Skandal gegen das System stemmt.
Aber man traut sich ja bei den Linken gar nicht so recht sein Kreuzchen zu hinterlassen, weil die Nachfolgepartei der SED ja aus der BRD eine DDR machen möchte oder so ein Quatsch. Ich denke aber, dass mehr Gewicht auf der linken Seite in den Parlamenten uns allen sehr gut täte und mit Sicherheit eine bessere Alternative wäre.
Aber die Schlafschafe protestieren ja lieber gegen die Maskenpflicht...
Capital (22.02.2021): Bund zahlte 2020 fast 80 Mio. Euro für Corona-Beratung
Tagesspiegel (22.02.2021): Politik im Lockdown: Eine Verschwörung namens Inkompetenz
Süddeutsche (18.05.2021): Taiwan: Virus überfällt Inselstaat
Süddeutsche (25.08.2021): Corona-Maßnahmen: Kein Wunder, dass Leute auf die Regeln pfeifen
Süddeutsche (08.11.2021): Es reicht mit der falschen Rücksichtnahme
FAZ (15.11.2021): Ärzte werfen Politikern Versagen vor
Tagesschau (20.11.2021): Kritik an Spahns BioNTech-Deckelung
Süddeutsche (22.11.2021): Politikversagen von nationaler Tragweite
Thema: Corona
Clicks: 7 |
Nun sind diverse Impfstoffe fertig und werden verteilt. Aus diesem Grund habe ich mal den Blogeintrag zur Entwicklung eines Impfoffes aufteilt und sammel hier die Links zu Impfung allgemein und was nach der Entwicklungszeit so alles passiert.
Wikipedia: Wirksamkeit von Impfstoffen = Relative Risikoreduktion
Infovac.ch: Wirksamkeit der Impfstoffe von Covid-19 bis Zeckenencephalitis.
NaLI (Nationale Leknungsgruppe Impfen): Impfstoffentwicklung und -zulassung
Deutschlandfunk (28.07.2015): Gefährliche Viren - Impfungen mit Schlupfloch
Berlin.de (08.02.2017): Keuchhusten: Infektion ist trotz Impfung möglich
Spektrum der Wissenschaft (24.04.2019): Wie rottet man eine Krankheit aus?
National Geographic (13.09.2019): Die Welt vor Impfstoffen darf nicht vergessen werden
Spiegel (02.06.2020): Impfgeschichte: Die Kaiserin und die Pocken
Spektrum der Wissenschaft (08.06.2020): Acht Möglichkeiten der Impfstoffentwicklung:
Tagesspiegel (18.05.2020): Vom Zufallsfund zum Impfstoff-Kandidaten, wie der mögliche RNA-Impfstoff entdeckt wurde, und welche Vorteile er hätte
Quarks (19.06.2020): Darum sollten wir nicht auf einen Impfstoff warten
mdr Wissen (19.06.2020): Mumps-Masern-Rötel-Impfung trainiert das Immunystem
Reisemedizinpraxis (03.07.2020): Impfstoffpreise
ntv (17.09.2020): Impfung macht immuner als Krankheit
Unicef (06.11.2020): Sofortige Massnahmen gegen bevorstehende Masern- und Polio-Epidemien erforderlich, da wegen Corona weltweit Impfprogramme unterbrochen sind
Wikipedia (Stand 23.11.2020): Infektionsverstärkende Antikörper und Immunpathogenese bilden eine mögliche Gefahr bei der Entwicklung von Impfstoffen.
Spektrum (25.11.2020): Mediziner Hartmut Hengel im Interview: "Impfstoffe mÜssen maximal sicher sein"
Capital (02.12.2020): Wie man die Wirksamkeit der Impfstoffe richtig einordnet
New York Times (27.12.2020): Vaccine Memories of Another Time and Place - polio
Spektrum (28.01.2021): Warum Viren gegen Impfstoffe nicht resistent werden
Spiegel (08.02.2021): So wird der mRNA-Impfstoff produziert
Süddeutsche (27.02.2021): Die große Angst vorm kleinen Piks - Spritzenangst / Trypanophobie
Spektrum (09.04.2021): Warum von manchen Impfstoffen eine zweite Dosis nötig ist
Bild der Wissenschaft (07.05.2021): Optimierte Impfstoffproduktion: Durch ein neues Verfahren zur Inaktivierung von "Tot-Impfstoffen" lassen sich Vakzine schneller, umweltfreundlicher und effizienter herstellen als bisher.
Zeit (10.05.2021): Impfstoffherstellung: "Schnell in der Reinraumtechnik gibt es nicht"
Dea Vita (28.05.2021): Keuchhusten bei Erwachsenen in Europa ist trotz Impfung weit verbreitet - Pertussis und Diphtherie
Magazin.hiv (14.09.2021): Wenn diese mRNA-Impfstoffe so toll sind, warum gibt’s dann noch keinen für HIV?
Heilpraxis.net (25.09.2021): Pocken-Vermehrung erstmals entschlüsselt: Warum Pocken so gefährlich waren
ntv (21.11.2021): Historiker Malte Thießen zu Seuchen und Impfen, Spanische Grippe, Hongkong-Grippe, Pocken, Masern
Süddeutsche (21.11.2021): Impfstoffe und Technikverdruss, mRNA-Impfstoffe werden die Medizin revolutionieren
Süddeutsche (21.07.2021): Keine Nebenwirkung, kein Impfschutz?
Heise (03.02.2022): Nocebo: Wenn die Corona-Impfreaktion nur im Kopf ist
Spektrum (15.12.2020): Geht das mit den Corona-Impfstoffen nicht viel zu schnell?
Youtube M.E.G.A. - 8 Minuten (20.12.2020): Corona Impfung Langzeitfolgen
Verdareno (01.01.2021): COVID – Impfstoffe und (keine) "Langzeitdaten"
Volksverpetzer (03.01.2021): Gutachterin für Impfstoffe klärt auf: Warum keine "Langzeitdaten" kein Problem sind
Youtube M.E.G.A. - 10 Minuten (18.01.2021): Die Impfung und die Fruchtbarkeit
Telepolis (24.07.2021): Neue Erkenntnisse zur Sicherheit der Covid-19-Impfstoffe
Spiegel (15.09.2021): Warum Frauen nach einer Impfung keine Angst vor Unfruchtbarkeit haben müssen
Spektrum (16.12.2021): Myokarditis und COVID-19: Risiko Impfung versus Infektion
Berliner Zeitung (24.01.2022): Volljurist Rolf Merk über seine Erfahrungen mit der Impfung und über das Tabu-Thema Impfschaden
Quark (15.03.2022): Können Corona-Impfungen Spätfolgen auslösen?
ntv (30.07.2021): Vakzine schützen trotzdem: Impfdurchbrüche nicht überbewerten
Frankfurter Rundschau (14.08.2021): Covid-19 trotz Corona-Impfung - Deshalb werden Geimpfte trotzdem krank
Spiegel (20.08.2021): Covid-Zahlen aus Israel: Die irreführende Statistik der geimpften Krankenhauspatienten
Tagesschau (24.09.2021): Krank trotz Impfung - warum?
Twitter "Holla, die grüne Waldfee" (12.10.2021): Impfdurchbrüche können natürlich auch durch gefälschte Impfzertifikate entstehen...
Zeit (09.11.2021): Vor allem ältere Menschen haben Impfdurchbrüche
Stern (19.11.2021): Was über die Krankheitsschwere nach Impfdurchbrüchen bekannt ist
Tagesspiegel interaktiv: Impfschutz im Zeitverlauf: Wie gut wirkt die Coronaimpfung noch?
RND (27.11.2020): Immunologe Watzl zu Corona-Impfung - T-Zellen, Grippe- und Coronaviren
Wall Street Journal (14.01.2021): Israel Vaccine Data Suggests Decrease in Covid-19 Infection Rate After First Dose - indicating a 33% decline
Spektrum (28.01.2021): Warum auch Geimpfte das Virus verbreiten könnten - sterile und mukosale Immunität, IgA und IgG
Tagesspiegel (02.02.2021): B117 wird gefährlicher: Forschungsteam weist verminderte Impfstoffwirkung nach
Heise (22.02.2021): Warum nicht nur der Westen Corona-Impfstoffe braucht, sondern die ganze Welt
Zeit (24.04.2021): Die Impfungen wirken bereits
MDR (15.05.2021): Keine Antikörper: Corona-Impfung bei 10% Immunkranken wirkungslos
Tagesspiegel (18.05.2021): Kombination von Biontech und Astrazeneca soll hoch wirksam sein
Tagesschau (17.06.2021): Warum nicht alle Antikörper bilden
Science.lu (15.07.2021): Covid-Impfungen verringern die Übertragbarkeit von SARS-CoV-2 – in welchem Ausmaß? - Sterile Immunität nach Impfung gibt es selten, z.B. bei Gelbfieber oder Polio, allerdings wird auch hier die Übertragung nur zu nahzu 100% unterbunden.
Heise (07.08.2021): Bioinformatiker: Fünf Prozentpunkte haben bei Impfquote starken Effekt
ntv (09.10.2021): Wegen falschen Impfquoten: FDP und Grüne mit harter Kritik an RKI-Chef - tatsächliche Impfquote 5% höher, bei Erwachsenen ca. 80%
Spektrum (17.10.2021): Hybride Immunität: Das Rätsel der Corona-Superimmunität - genesen und geimpft
Tagesspiegel (16.01.2022): Charité-Virologe Drosten im Interview: "Wie lange geht diese Quälerei noch weiter?" - SARS-CoV-2/Omikron wird endemisch
Spektrum (26.01.2022): Geimpfte entwickeln seltener Long Covid
Heise (17.05.2021): Spätestens 2022 wohl Auffrischimpfung nötig - Impfbereitschaft steigt
Tagesschau (23.09.2021): STIKO empfiehlt Auffrischungsimpfung nur für Risikopatienten
Spektrum (11.11.2021): Experten fordern Booster-Offensive
ntv (14.11.2021): Viele Corona-Tote waren vollständig geimpft - Auffrischungsimpfung fehlt
Tagesspiegel (17.11.2021): Stiko empfiehlt Auffrischimpfung für alle ab 18 Jahren
Reuters (17.01.2022): Israeli study shows 4th shot of COVID-19 vaccine less effective on Omicron
Spektrum (18.05.2022): Lebendimpfstoff aus Berlin erzeugt Schleimhautimmunität - Nasenspray sCPD9
ntv (16.10.2020): Fakten zum Social-Media-Mythos: Eher Covid-19 nach einer Grippeimpfung?
Business Insider (29.10.2020): Eine vorläufige Studie zeigt, dass eine Grippeimpfung womöglich auch das Risiko einer Corona-Infektion senkt - und zwar zu 39% weniger
Spektrum (29.10.2020): Grippeimpfung könnte Coronavirus-Infektionen reduzieren
Correctiv (04.12.2020): Es gab keinen Impfstoff gegen die Spanische Grippe 1918 – daher konnte niemand an einer Impfung sterben
Ärzteblatt (04.02.2021): Grippeimpfstoff erzielt nach intranasaler Anwendung starke Immunität
Spektrum (25.03.2021): Leichtere Verläufe dank Grippeimpfung
Spiegel (02.05.2020): Der Trick mit einem Tuberkulose-Impfstoff (Niederlande)
Ärzteblatt (04.05.2020): Südafrika startet klinische Studie gegen COVID-19 mit Tuberkuloseimpfstoff BCG
CNN Health (10.07.2020): More evidence emerges that a TB vaccine might help fight coronavirus - Oxford und AstraZeneca (ChAdOx1), Sinovac, Sinopharm, Moderna und NIAID (mRNA-1273), BioNTech, Fosun Pharma und Pfizer (BNT162b1), Janssen (Belgien, Ad26.COV2.S), Gamaleya-Institut (Gam-COVID-Vac), CanSino Biologics (Ad5-nCoV)
Heise (13.04.2022): Tuberkulose-Abwehr könnte auch gegen COVID-19 schützen?
Wikipedia: Schweinegrippe-Impfung
Ärzteblatt (02.07.2015): Grippeimpfung: Wie Pandemrix eine Narkolepsie auslöst
Spiegel (13.05.2016): Schweden entschädigt Narkolepsie-Patienten
Apotheke Adhoc (24.09.2018): Pandemrix: Höheres Impfrisiko schon vorher bekannt?
Lars und die Welt (17.12.2020): Narkolepsie, Schweinegrippe, Impfung
Mimikama (03.12.2020): Interpol warnt vor gefälschten Corona-Impfstoffen
Cell (04.12.2020): Pandemic Vaccines: How Are We Going to Be Better Prepared Next Time?
Heise (04.12.2020): Cyberattacken auf Lieferkette für Corona-Impfstoff entdeckt
Spektrum (08.12.2020): Das Dilemma der Notfallzulassungen
FAZ (11.12.2020): HIV-Fehlalarm: Australien muss Entwicklung der eigenen Impfung abbrechen - University of Queensland
Stern (13.12.2020): Russland entwickelt Corona-Impfstoff für Tiere
Spiegel (23.12.2020): "Lazarus-Gruppe" im Verdacht: Nordkorea soll Impfstoffhersteller gehackt haben
Spiegel (16.01.2021): Härtefall: Krebspatientin erstreitet schnellere Corona-Impfung
Mimikama (09.02.2021): Ermittlungen laufen: Labormediziner entwickelt Corona-Impfstoff auf eigene Faust
Zeit (12.02.2021): BioNTech und Bayern entwickeln Software zur Impfstoffverteilung
BBC (13.02.2021): France says just one jab needed for previously infected
Tagesschau (27.02.2021): Brasilien: Aufregung über "Wind-Impfungen"
Telepolis (05.03.2021): Der lange Weg zur Impfung - Erfahrungsbericht Impfzentrum München Messe
Süddeutsche (10.03.2021): Corona-Impfung für Genesene: Ein Piks ist genug
Gießener Allgemeine (17.03.2021): Corona-Impfung: Schmerzmittel-Einnahme könnte je nach Zeitpunkt riskant sein
New York Times (08.04.2021): Vaccinated Mothers Are Trying to Give Babies Antibodies via Breast Milk
Heise (26.05.2021): Unternehmen tüfteln an Corona-Impfstoffen der nächsten Generation
Youtube Ridddle DE (31.08.2021): Der Mann Mit Der Eisernen Lunge. Die letzten Überlebenden Der Kinderlähmung
Fefe: Leserbrief eines Arztes von einer Intensivstation (10.11.2021): Kassenärztliche Vereinigung veröffentlicht Zahlen zu Impfung und Impfdurchbrüchen
ntv (15.11.2021): Hoher Anteil irritiert: Sterben wirklich viele Geimpfte an Corona?
RND (20.11.2021): Anamnesebogen: Welche Fragen Sie vor der Corona-Impfung beantworten müssen
Stern (24.11.2021): Neuartiger Corona-Impfstoff für Immungeschwächte - CoVac-1
Süddeutsche (26.11.2021): Pockenimpfung vor 200 Jahren: Als Bayern drakonische Strafen für Impfgegner verhängte
Thema: Corona
Clicks: 6 |
Mit der vorübergehenden Aufhebung der Pflicht zur Insolvenzanmeldung, die nun am 1. Januar 2021 endete, sollten die Folgen der Pandemie abgemildert werden. Dies galt nicht für Unternehmen, die bereits zahlungsunfähig waren. Das wäre ein erhebliches Risiko für Firmen gewesen, die mit solchen Firmen Geschäfte hätten machen wollen, da es eher unüblich ist, Leistung nur gegen Vorkasse zu erbringen. Ziel einer Insolvenz ist es meist auch, eine Sanierung durchzuführen, um das Unternehmen zu retten.
Hier hat sich auch einiges getan und das Insolvenzrecht wurde um das Sanierungsgesetz ergänzt, womit ein paar Lücken geschlossen wurden. Dies bietet eine Chance zur Unternehmensrettung für Unternehmen, die im Kern gesund sind, aber durch die Pandemie ins Straucheln geraten sind. Die Automobil-Industrie und die Luftfahrtbranche sehen darin auch einen Lichtblick für die Zukunft.
ntv (28.11.2020): Zehntausende Jobs in Gefahr: Pleitewelle überrollt die Taxibranche - Überbrückungshilfen greifen nicht ("gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht")
ntv (10.12.2020): Insolvenzwelle ab Januar erwartet
Heise (04.01.2021): Handel erwartet Pleitewelle bei längerem Lockdown - Brief an Merkel
ntv (10.01.2021): Sanierung ist das Ziel: Modekette Adler meldet Insolvenz an
Stern (18.01.2021): Süßwarenhändler Arko, Hussel und Eilles sind insolvent
Zeit (25.01.2021): DIHK-Umfrage: Zehntausende Unternehmen von Insolvenz bedroht
Süddeutsche (29.01.2021): Galeria Karstadt Kaufhof - Ermittlungen wegen Verdacht auf Insolvenzverschleppung
Tagesschau (05.03.2021): Deutsche Filialen schließen: Mister Minit sagt leise Servus
Telepolis (04.05.2021): Trend zur Ladenwohnung nach der Pleitewelle?
Süddeutsche (22.06.2021): Handel, Gastgewerbe, Freiberufler: So viele Pleiten wie seit Jahren nicht
Süddeutsche (18.07.2021): Alfons Schuhbeck meldet Insolvenz an
Wikipedia: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)
Thema: Corona
Clicks: 6 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Anfangs machte der schwedische Sonderweg große Furore, weil es schien, als könne man SARS-CoV-2 einfach freien Lauf lassen, schnell eine Herdenimmunität erreichen und die Pandemie wäre gegessen. Ich habe von Anfang an angezweifelt, dass dieser Weg für alle Länder gleichermaßen als Vorbild dienen sollte, hauptsächlich weil die Bevölkerungsdichte in Schweden mit 23 Einwohnern pro km² sehr gering ist. Wenn man die rote Punkte der Johns Hopkins University beobachtete, konnte man sehr schnell feststellen, dass die Bevölkerungsdichte eine sehr große Rolle bei der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Virus spielte. Zum Vergleich: New York City hat eine Bevölkerungsdichte von fast 11.000 Einwohnern pro km². Die Folgen sind bekannt.
Außerdem spielt das Durschnittsalter der Bevölkerung eine große Rolle bei der Sterblichkeitsrate, weshalb beispielsweise Länder wie Indien oder der gesamte afrikanische Kontinent vergleichsweise glimpflich davonkamen, was die Zahl der Toten anbelangt.
Ja, die Zahlen sind nicht akkurat, können sie auch nicht sein, da viele auch politisch geschönt werden wie in Russland oder gar Nordkorea, wo es offiziell überhaupt keine Coronafälle gegeben haben soll. Glaub ich nicht!
Fakt ist jedenfalls, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit, also die Zahl der Neuinfektionen pro Bevölkerung, sich mit Verzögerung direkt auf die Zahl der Toten auswirken wird. Wir kennen die Kapazitätsgrenze der jeweiligen Intensivstationen. Und wir wissen auch ganz genau, was passieren wird, wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit nicht entsprechend gebremst wird. Und wir wissen auch, dass die Patienten nicht nur einen Tag auf die Intensivstation müssen, sondern mitunter 18 bis 24 Tage. Das bedeutet, dass irgendwann Schicht im Schacht ist. Das kann man ausrechnen.
In einer freiheitlichen Gesellschaft ist ein absolut harter Lockdown wie in Wuhan/China nicht möglich und auch nicht begrüßenswert. Deshalb verstehe ich schon das Herumgeeiere und Abwägen und die Duftmarke, die die Landesfürsten überall setzen wollen. Dass auch Stimmen gehört werden, z.B. von Eltern, die wirklich verzweifelt sind, wenn sie ihre Kinder nicht in die Kita/die Schule schicken können, aber eigentlich arbeiten müssten, oder Selbständige, die einem Berufsverbot ausgesetzt sind. Die Stimmen werden durchaus erhört, aber die Lösungen sind chaotisch, unausgegoren, ungerecht und kommen nicht immer an. Das ist so in einer Demokratie und in einem föderalen System - in erster Linie kompliziert. Dennoch möchte ich nicht in China leben.
Den schwedischen Sonderweg habe ich über die letzten Monate nur beobachtet, da ich mir nicht anmaßen wollte, ihn gleich zu verurteilen. Aber auch nicht, ihn als einzig wahren Weg hochzupreisen. Im Grunde ist auch die Schweiz den gleichen Sonderweg gegangen, aus den gleichen Gründen, nämlich dass das Rechtssystem tiefgreifende Eingriffe in die Grundrechte nicht so leicht möglich macht. Die Bevölkerungsdichte der Schweiz ist übrigens 207 Einwohner pro km² und somit fast 10x dichter als in Schweden.
Zu was das führt, kann man in der Übersterblichkeit auf Euromomo.eu oder dem Schweizer Bundesamt für Statistik nachlesen. Die Schweiz hat mittlerweile die höchste Übersterblichkeitsrate in Europa. Bereits im November waren dort die Intensivbetten voll belegt. Wer also auf Freiheit und Freiwilligkeit setzt, erntet Tote.
Und Schweden? Die versuchen gerade, das Ruder herumzureißen.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Wikipedia: COVID-19-Pandemie in Schweden
Spiegel (26.04.2020): Das Missverständnis vom schwedischen Sonderweg
Süddeutsche (12.05.2020): Tödlicher Sonderweg
ntv (06.06.2020): Epidemiologe Tegnell übt Selbstkritik
Volksverpetzer (16.06.2020): Der Hammer war besser: Schwedens Corona-Strategie endgültig widerlegt
ntv (28.06.2020): WHO muss Fehler eingestehen: Langfristig könnte Schweden richtig liegen
Zeit (27.10.2020): Anders Tegnell: "Herdenimmunität anzustreben ist ethisch nicht vertretbar"
Spektrum (10.11.2020): Herdenimmunität – Verheißung oder heiße Luft?
Telepolis (17.11.2020): Ende des schwedischen Sonderwegs?
ntv (04.12.2020): Sterberate auf US-Niveau: Schweden macht's noch schlechter als Deutschland
WSWS (15.12.2020): Schwedens Politik der "Herdenimmunität" führt zur Katastrophe
Quarks (21.12.2020): Wie sinnvoll ist der schwedische Sonderweg?
Telepolis (06.01.2021): Schwedens Sonderweg ist zu Ende
ntv (02.02.2021): Ein Lockdown ist das nicht: Schweden geht weiter einen Sonderweg
The Guardian (13.04.2021): Sweden has highest new Covid cases per person in Europe
ntv (14.04.2021): Fallzahlen steigen weiter an: Schweden hat höchste Inzidenz Europas
Tagesspiegel (17.05.2021): Inzidenz noch immer bei 290 - Schwedens Leidensweg aus der Corona-Pandemie
Frankfurter Rundschau (22.08.2021): Corona-Krise in Schweden: Der lockere Sonderweg ist gescheitert - hohe Sterblichkeit, höhere Wirtschaftseinbußen
Volksverpetzer (10.11.2021): Dieser offizielle Bericht widerlegt alle, die Schwedens Corona-Politik lobten
Thema: Corona
Clicks: 6 |
Thema: Corona
Clicks: 7 |
Am Ende wird alles gut... und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Oscar Wilde
Warnung, dieser Blogeintrag hat eine hohe Viruslast.
Scherz beiseite... Am 26. März 2020 hatte ich mir den ersten groben Überblick über die Pandemie verschafft, denn wer seinen Feind kennt, der hat keine Angst. Damals hatte ich die Ziele zusammengefasst, die die Menschheit erreichen muss, um die Pandemie einzudämmen:
Jetzt möchte ich nur resummieren, wo wir hier im Einzelnen stehen:
Mal abgesehen von den Schwurbelmythen, dass der PCR-Test nicht validiert sei, die Verwirrung um die falsch positiven und falsch negativen Ergebnisse, ob man nun infiziert oder infektiös ist, ob der Ct-Wert etwas die Viruslast aussagt etc. wird inzwischen doch recht umfangreich getestet (Bayern und weltweit). China fährt hier die Strategie, ausnahmslos alle zu testen, wenn es irgendwo einen Ausbruch gibt, und in westlichen Ländern läuft das eher freiwillig und chaotisch ab. Mittlerweile gibt es auch Schnelltests in begrenztem Umfang.
Insgesamt ist die Wirksamkeit vorhandener Medikamente eher enttäuschend. Aber das liegt wohl in der Natur der Sache, dass Viruserkrankungen generell eher schlecht behandelbar sind. Mit ihnen muss das Immunsystem meistens irgendwie alleine fertig werden. Aber immerhin gibt es einen regen Austausch der Erfahrungen zur Behandlung von Covid-19 (z.B. vom DIVI). Trotzdem ist es eine beängstigende Krankheit, die im schweren Verlauf zu erheblichen Langzeitfolgen führen kann und gerade bei älteren Patienten häufig zum Tod.
Das ist wirklich eine paradoxe Situation. Planbare Operationen wurden verschoben, die Anzahl der Intensivbetten/Beatmungsgeräte deutlich erhöht, doch es fehlt schlicht an Personal. Dieser Missstand, der seit der Privatisierung der Krankenhäuser aufgebaut wurde, ließ sich natürlich nicht in einem Sommer beheben, denn die Ausbildung zur Krankenpflege dauert drei Jahre und war seit langem nicht sonderlich attraktiv. Wer Intensivpatienten betreuen kann, benötigt zudem eine Zusatzausbildung, die in der Regel zwei weitere Jahre dauert. Das stampft man auch nicht so ohne weiteres in einem Sommer aus dem Boden. Hinzu kommt das Abwerben von medizinischem Personal (insbesondere Osteuropa), was zu einem Mangel an Fachpersonal eben dort führt. Naja, Hauptsache wir...
Jedenfalls ist es nun so, dass wir zwar eine große Anzahl an Intensivbetten mit Beatmungsmöglichkeit haben, aber zu wenig Personal, um diese auch nutzen zu können. Außerdem haben Kliniken in Gebieten, in denen zwar Kapazitäten zur Behandlung von Covid-19-Kranken vorgehalten werden, aber nur wenige solcher Patienten auch behandelt werden müssen, immer mehr finanzielle Probleme. Dagegen suchen andere Krankenhäuser händeringend nach Personal, und seien es nur Aushilfen, die das Pflegepersonal bei Arbeiten entlasten können, für die die Ausbildung als Pflegekraft nicht zwingend notwendig ist. So kam Ferdinand beispielsweise im Sommer zu seinem Job. Er hat im Harlachinger Krankenhaus Patiententransporte durchgeführt.
Einen Überblick über die Lage in den Krankenhäusern kann man sich beim DIVI verschaffen. Im weltweiten Vergleich steht Deutschland dennoch sehr gut da.
Während das Kleinmaterial wie Masken, Gummihandschuhe und sonstige Schutzausrüstung relativ schnell zur Verfügung standen, gab es bei den Beatmungsgeräten ein ziemliches Chaos, was dazu führte, dass letztendlich zuviel bestellte Geräte verschenkt wurden. Aber es war schon erstaunlich zu beobachten, wie hier die Produktion angekurbelt wurde. Wenn damit aber anderen Ländern geholfen wurde, denke ich, dass es schon schlimmere Steuerverschwendungen gab und gibt.
Bis auf die Antikörpertherapie, die man aus Blutserum Genesener extrahieren oder sogar künstlich herstellen kann, ist auch hier das Ergebnis ernüchternd. Aber auch bei den Antikörpern ist die Forschung noch nicht so weit, dass diese in großem Umfang angewendet werden könnte.
Anders sieht es bei den Impfstoffen aus. Hier wurden enorme Summen investiert und Phase I und II teilweise parallel laufen gelassen, so dass die Entwicklungszeit enorm verkürzt werden konnte. Nur bei der entscheidenden Phase III wollte man sich nicht unter Zeitdruck setzen lassen, US-Präsidentschaftswahl hin oder her. In der New York Times kann man sich hier einen hervorragenden Überblick verschaffen, der regelmäßig aktualisiert wird.
Nun da wir einige Impfstoffe haben und weitere in der Pipeline anstehen, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis er weltweit produziert und verteilt werden kann. Zwar ist die Frage noch offen, wie lange er zu einer Immunität führt und ob auch gegen neue Mutationen ein Schutz besteht, aber hier bin ich recht zuversichtig.
Eine Herdenimmunität kann durch eine Durchimpfung und/oder Durchseuchung erreicht werden. Eine Durchimpfung ist mit weniger Verlusten (Leben und Langzeitfolgen) erreichbar und deshalb in meinen Augen der humanere Weg, diese zu erreichen. Eine Durchseuchung ist nur dann anzuraten, wenn diese ausreichend langsam erfolgt, so dass die Gesundheitssysteme nicht überlastet werden.
Der schwedische Sonderweg hat uns leider gezeigt, dass ein Schutz der vulnerablen Gruppen in der Praxis nicht einfach ist. Einerseits ist es inhuman, Menschen in Altersheimen zu isolieren oder von Risikogruppen zu verlangen, sich aus dem öffentlichen Leben herauszuhalten. Andererseits ist ohne flächendeckende Schnelltests und Impfung der Risikogruppen ein Schutz sehr schwierig. Allerdings kann sich nun diese Situation mit der Strategie, Risikogruppen zuerst zu impfen und die jetzige Verfügbarkeit von Schnelltests allmählich ändern. Wenn der Schutz der vulnerablen Gruppen besser gewährt werden kann, ist eine Lockdownstrategie nicht mehr notwendig, da eine Durchseuchung der jüngeren Bevölkerung weniger risikoreich ist. Deshalb gibt es auch in Ländern mit niedrigerem Durchschnittsalter eine sehr viel geringere Sterblichkeitsrate. Da man nicht um jeden Preis jedes Leben retten kann, wäre das vermutlich vertretbar. Aber ich bin froh, dass ich diese Entscheidungen nicht treffen muss.
Man sieht also, dass wir auf dem Weg aus der Pandemie sind. 2021 wird auf jeden Fall besser und 2022 werden keine Lockdowns wegen SARS-CoV-2 mehr notwendig sein. Allerdings besteht immer noch die Möglichkeit, dass wieder Viren eine Pandemie auslösen können. Wie groß das Risiko allerdings ist, steht wohl in den Sternen.
Es ist kein Geheimnis, dass ich die ganze Sache eher aus virologisch-epidemiologischer Sicht betrachte. Das mag daran liegen, dass ich seit über zwanzig Jahren in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehe und ich selten echte Existenzängste hatte. Außerdem war meine Mutter Krankenschwester und ich habe mich deshalb schon früh für alles Medizinische interessiert. Und ich durfte/musste dadurch die letzten Jahre die Privatisierung und den damit verbundenen Kostendruck im Gesundheitswesen aus der Nähe miterleben.
Dennoch sehe ich auch in meinen Freundes- und Bekanntenkreis die vielen negativen Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen. Leute, die sich in Schwurbelideologien verfangen haben, Menschen, die finanzielle Einbußen durch Kurzarbeit haben, Selbständige, die entweder gar nicht (z.B. Reitschulen, Künstler, Veranstalter) oder eingeschränkt (z.B. Restaurants) arbeiten dürfen und um ihr Überleben kämpfen. Ich habe von Psychologen gehört, wie die Situation gerade im Jugendamt aussieht. Von Singles, die sich gerade sehr, sehr einsam fühlen.
Die Glaskugeln der Ökonomen und Wirtschaftsweisen zeigen die gesamte Palette von "Wirtschaft wird sich bis Ende 2021 erholen" bis "werden noch Jahre an Insolvenzen und Rezession leiden". Ich persönlich schaue mir die Menschenmassen in den Skigebieten an und denke mir: Der Drang, sein Geld auszugeben, zu reisen, sich etwas zu gönnen, zu konsumieren, ist dermaßen überwältigend, dass sich die Wirtschaft eher früher als später erholen wird. Wie ein Wirtschaftswunder nach dem Krieg.
Und dann wächst die Wut auf die Superreichen, die zu den Gewinnlern der Coronakrise gehören. Inwiefern der Trend, dass sich die Schere zwischen Arm und Reich weiter öffnet, nun wieder umgekehrt werden könnte, wird sich zeigen. Wünschenswert wäre es auf jeden Fall. Ob das nun mit einer neu eingeführten Vermögenssteuer, Sonderabgaben für Reiche, Schließen von Steuerschlupflöchern und/oder einer Form eines Grundeinkommens passiert, werden wir sehen.
Die Coronakrise hat aber noch viele andere Dinge sichtbar gemacht und gewisse Trends beschleunigt. Inwiefern wir den Schwung mitnehmen können für eine positive Zukunft, sei es bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Beschleunigung der Digitalisierung oder einer nachhaltigeren (Regional-)Wirtschaft wird ebenfalls interessant zu beobachten sein.
Wir leben in spannenden Zeiten.
Everything's going to be okay!
Carl Grimes
Thema: Corona
Clicks: 18 |
Seite: 1 | [1] |
09.01.2012 13:04 | Clicks: 3197435 |